Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 2 Musik in Theorie und Praxis
  4. 2.3 Musiktheorie
  5. 2.3.6 Tonleitern und Tonarten
  6. Tonarten

Tonarten

Das heutige Tonartensystem ist unter dem Einfluss der Instrumentalmusik allmählich aus den Kirchentonarten hervorgegangen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Überblick

Als Tonart bezeichnet man die Bestimmung des Tongeschlechts als Dur und Moll auf einer bestimmten Tonstufe. In der abendländischen Musik der Neuzeit wurden und werden die Tonarten durch die Tonleiter (melodisch) und die Kadenz (harmonisch) dargestellt.

Bestimmend für Dur ist die große Terz eines Dreiklangs (z.B. c–e–g), für Moll die kleine Terz (z.B. a–c–e). Grundskalen sind C-Dur und a-Moll. Aus der Transposition der beiden Grundskalen auf andere Ausgangstöne ergeben sich mit jeweils 12 Durtonarten und Molltonarten die 24 Tonarten des sogenannten temperierten Systems. Da sich z.B. Fis- und Ges-Dur im temperierten System klanglich nicht unterscheiden, lassen sich die Tonarten als Quintenzirkel darstellen.

Molltonarten und Durtonarten mit denselben Vorzeichen heißen Paralleltonarten; quintverwandt (beziehungsweise terzverwandt) heißen Tonarten, deren Grundtöne zueinander im Verhältnis einer Quinte (beziehungsweise Terz) stehen.

Mit Beginn des 19. Jahrhunderts hat dieses Tonartensystem seine Verbindlichkeit für die Werke der Kunstmusik weitgehend eingebüßt (so in der atonalen, seriellen und elektronischen Musik). Andererseits sind die meisten Menschen von diesem System so geprägt, dass die meisten Rock- und Pop-Titel heriauf basieren.

Dur und Moll

In der mehrstimmigen Musik des 17. Jahrhunderts verschwand die Vorherrschaft der Kirchentonarten und mit ihren sieben Stammtönen allmählich. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde die wohltemperierte Stimmung eingeführ und brachte eine Bereicherung der harmonischen Möglichkeiten:

  • Alle zwölf Tonhöhen waren gleichberechtigt; es gab keine Haupt- und Nebentöne mehr. Dies bedeutete, dass nicht nur mit den weißen Tasten des Klaviers, sondern nun auf jedem der zwölf Töne eine Dur- oder Molltonleiter gebildet werden konnte. Das siebenstufige Tonmaterial (diatonisches Tonmaterial) der jeweiligen Tonleiter wird durch Vorzeichen am Anfang jedes Notensystems (Generalvorzeichen) festgelegt und bildet die Dur-Tonart bzw. die parallele Moll-Tonart (Beispiel: C-Dur ist zu a-Moll parallel, G-Dur zu e-Moll).
     
  • Melodien, und Harmoniefolgen konnten nun beliebig transponiert werden, d.h. in einer anderen Tonhöhe gespielt werden, ohne dass sich das Klangbild veränderte, und Musikstücke konnten in allen zwölf Dur- und Molltonarten komponiert werden.
     
  • Töne konnten nun beliebig enharmonisch verwechselt werden (enharmonische Verwechslung bedeutet, dass zum Beispiel fis und ges oder a-is und b auf dem Klavier gleich klingen).

In der Notenschrift und in der Anordnung der Klaviertasten hat sich die Struktur aus sieben Haupttönen (weiße Tasten, Noten ohne Versetzungszeichen) und fünf Nebentönen (schwarze Tasten, Noten mit Versetzungszeichen) bis heute erhalten, obwohl seit dem 18. Jahrhundert alle Töne gleichberechtigt sind.

Ein Meilenstein dieser Entwicklung ist das „Wohltemperierte Klavier“ (1722/1744), ein Zyklus von zwei Mal vierundzwanzig Präludien und Fugen in allen zwölf Dur- und Molltonarten, das JOHANN SEBASTIAN BACH als Demonstration der neuen harmonischen Vielfalt präsentierte.

Der neuen Vielfalt der Tonarten steht aber auch eine Vereinfachung gegenüber: Von den vier bzw. acht „Modi“ mit ihrem individuellen melodischen Charakter bleiben im 18. Jahrhundert die zwei Tongeschlechter Dur und Moll übrig.

Was ist nun der Unterschied zwischen den Tongeschlechtern Dur und Moll?

Das lateinische durus bedeutet „hart“ (englisch major) und klingt auch so im Vergleich mit Moll. Dur ist die „männliche“ der beiden in der tonalen Musik üblichen Tongeschlechter.

Die Durtonleiter ist durch je einen Halbtonschritt zwischen dem 3. und 4. sowie dem 7. und 8. Ton, vom Grundton aus gerechnet, bestimmt, der Durdreiklang entsprechend durch die große Terz. Melodisch-harmonisch wichtige Töne sind Leitton (Lt) und Gleitton (Gt).

Das lateinische mollis bedeutet „weich“ (englisch minor). Moll ist das „weibliche“ Tongeschlecht. Charakteristisches Intervall ist die kleine Terz im 1. Tetrachord.
Es werden drei Molltonleitern (abweichend im 2. Tetrachord) unterschieden:

  • natürliches Moll (reines Moll, äolisch Moll)
  • harmonisches Moll (Erhöhung der 7. Stufe) und
  • melodisches Moll (Erhöhung der 6. und 7. Stufe bei der Aufwärtsbewegung, in der Praxis wird bei der Abwärtsbewegung meist wieder das natürliche Moll verwendet).

Aufgrund der sich durch den künstlichen Leitton im harmonischen Moll ergebenden Durdominante (Kadenz) war diese Leiter in der Schlager- und Unterhaltungsmusik bestimmend; erst mit dem Aufkommen der Beat- und der nachfolgenden Rockmusik trat unter dem Einfluss der Folklore auch das reine (natürliche) Moll wieder in den Vordergrund.

Quintverwandtschaft, Quintenreihe und Quintenzirkel, Transposition

Jede Tonart hat eine bestimmte Anzahl von Vorzeichen, die in ihrer Tonleiter enthalten sind. Wenn man die Tonarten in einer Reihe nach der Zahl ihrer Vorzeichen anordnet, stehen die Grundtöne benachbarter Tonarten jeweils im Abstand einer Quinte (Quintenreihe). Zwei solche Nachbartonarten haben sechs gemeinsame Töne; sie unterscheiden sich nur in einem einzigen Ton; dies wird Quintverwandtschaft genannt.

Beipiel: G-Dur und D-Dur sind quintverwandte Tonarten. D-Dur enthält cis, G-Dur enthält c. Alle anderen Töne kommen in beiden Tonleitern vor.

Bezüglich der Anzahl der Vorzeichen und der Quintverwandschaft gilt für die Tonarten folgende Regel:

Eine Quinte aufwärts: ein Kreuz mehr oder ein Be weniger.
Eine Quinte abwärts: ein Be mehr oder ein Kreuz weniger.

Merksatz für die Reihenfolge der Kreuztonarten:

„Geh, du alter Esel, hole Fisch“ (G D A E H Fis)

Merksatz für die Reihenfolge der Be-Tonarten:

„Frische Brötchen essen Assessoren des Gesetzes“ (F B Es As Des Ges)

Theoretisch könnte man die Reihe nach links oder rechts unendlich fortsetzen; man „biegt“ aber die beiden Enden der Quintenreihe an der Stelle zu einem Quintenzirkel zusammen, an der erstmals zwei identische (allerdings enharmonisch verwechselte) Grundtöne zusammentreffen, indem man die beiden Tonarten Fis-Dur (sechs Kreuze) und Ges-Dur (sechs Be) gleichsetzt.

Dieser Quintenzirkel hat zwölf Durtonarten, und jede Durtonart hat eine entsprechende Molltonart (Mollparallele), die die gleichen Vorzeichen hat, aber eine kleine Terz tiefer liegt. Man kann eine Melodie in allen zwölf Tonarten spielen; jede Transposition hat andere Vorzeichen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Tonarten." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/tonarten (Abgerufen: 20. May 2025, 11:10 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Minor
  • Quintenzirkel
  • Ges-Dur
  • reines Moll
  • harmonisches Moll
  • Fis-Dur
  • a-Moll
  • Moll
  • Quintenreihe
  • diatonisches Tonmaterial
  • Dur
  • wohltemperierte Stimmung
  • natürliches Moll
  • Tonarten
  • äolisch Moll
  • Major
  • C-Dur
  • Generalvorzeichen
  • G-Dur
  • melodisches Moll
  • transponiert
  • Durtonarten
  • Tongeschlechter
  • Molltonart
  • JOHANN SEBASTIAN BACH
  • enharmonische Verwechslung
  • Quintverwandtschaft
  • Tonart
  • e-Moll
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rhythmen der Welt

Mit Rhythmus (griech. rythmós) kann im Kulturvergleich ganz allgemein die Ordnung und Gliederung der Zeit- und Bewegungsabläufe von Musik und Tanz bezeichnet werden.

Art Rock

Art Rock – auch als Classic Rock, Culture Rock oder Symphonic Rock bezeichnet – war eine in der ersten Hälfte der 1970er-Jahre vor allem in Großbritannien verbreitete Spielart der Rockmusik, in der ein Kunstverständnis durchzusetzen versucht wurde, das an den Normen des bürgerlichen Kunstwerkbegriffs aus dem 19. Jh. orientiert war.

Blues

Blues ist eine poetisch-musikalische Ausdrucksform der Afroamerikaner, die durch einen charakteristischen textlichen, melodischen, harmonischen und formalen Aufbau gekennzeichnet ist. Der Blues ist eine der Hauptformen der afroamerikanischen Musik. Er gehört zu den wichtigsten Traditionen der populären Musik und ist seit den 1950er-Jahren mit der Herausbildung von Rock ’n’ Roll und Rockmusik zu einem der Fundamente ihrer Entwicklung geworden ist. Auch der Jazz hat seine Wurzeln im Blues und nutzt das musikalische Formmodell dieser Musik in vielen seiner Spielarten häufig als Improvisationsvorlage. Die Entwicklung des Blues ist bis in die Gegenwart hinein eng mit dem Schicksal der afroamerikanischen Bevölkerungsminderheit in den USA und ihren Lebensverhältnissen verbunden. Diese enge Bindung an die jeweiligen Lebensverhältnisse der afroamerikanischen Bevölkerungsminderheit in den USA führte zu einer kaum überschaubaren Vielfalt an regionalen Bluesspielweisen und -stilen, sowohl vokaler als auch instrumentaler Art.

Entwicklung der Kantate im Überblick

Die Kantate ist eine vielgestaltige und langlebige Gattung. Sie findet sich heute besonders im kirchlichen Bereich („Bach-Kantate“), aber auch im Konzertsaal. Um 1620 entstand sie als gering besetzte weltliche Kammermusikkantate in Italien (Kantate von ital. „cantata“, von lat. und ital. „cantare“ = „singen“). Im 17. und bis zur Mitte des 18. Jh. ist die Cantata als Kammermusik die wichtigste Gattung des italienischen weltlichen Sologesangs. Im 18. Jh. wird sie als geistliche bzw. Kirchenkantate die Hauptgattung der deutschen evangelischen Kirchenmusik mit einem abschließenden Höhepunkt bei JOHANN SEBASTIAN BACH. Seit dem 19. Jh. werden größere Vokalwerke für Sologesang, Chor und Instrumente als Kantate bezeichnet (Konzertkantate). Diese grenzt sich nun gegen das Oratorium hauptsächlich durch Text, Gestus und Haltung ab. Satztechnik und zyklische, mehrsätzige Ausprägung sind im Prinzip gleich. Der Tendenz nach hat die Kantate ein eher kleineres Format, in Besetzungsaufwand wie Dauer. Auch im 20. Jh. bleibt die Kantate kompositorisch ergiebig, nicht zuletzt (wieder) als Kammerkantate mit verschieden besetzten Ensembles.

Bachs Kantaten

JOHANN SEBASTIAN BACHs (1685–1750) Kantaten bilden zweifellos den Höhepunkt der Gattungsgeschichte. Sein vielgestaltiges Werk umfasst fünf Jahreszyklen á 59 Kantaten. BACHs Schaffen stand stets in Verbindung mit seinen Amtspflichten als Konzertmeister, Kapellmeister oder Kantor und war daher an die Orte seiner Berufung – Weimar, Köthen und Leipzig – gebunden. Der Großteil seiner Kompositionen besteht aus Kirchenkantaten, aber es entstanden ebenso bedeutende weltliche Kantaten. Kantaten der Bachzeit bezeichnen eine mehrteilige Vokalkomposition, bestehend aus

  • Arie,
  • Rezitativ und
  • Choral mit instrumentaler Begleitung.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025