Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 1 Die Physik - eine Naturwissenschaft
  4. 1.2 Denk- und Arbeitsweisen in der Physik
  5. 1.2.4 Tätigkeiten in der Physik
  6. Beschreiben des Aufbaus und Erklären der Wirkungsweise technischer Geräte

Beschreiben des Aufbaus und Erklären der Wirkungsweise technischer Geräte

Das Beschreiben des Aufbaus und das Erklären der Wirkungsweise technischer Geräte ist eine für die Physik charakteristische Tätigkeit. Dabei geht es einerseits um die Darstellung der für die Wirkungsweise wesentlichen Teile, andererseits um das Zurückführen der Wirkungsweise auf physikalische Gesetze, deren Wirkungsbedingungen im Aufbau realisiert sind.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Sie sind unter den betreffenden Stichwörtern zu finden.

Beim Beschreiben des Aufbaus und Erklären der Wirkungsweise eines technischen Gerätes sollte man folgendermaßen vorgehen:

  • Nennen Sieden Verwendungszweck des Gerätes!
  • Beschreiben Sie die für das Wirken von Gesetzen wesentlichen Teile des Gerätes!
  • Führen Sie die Wirkungsweise des Gerätes auf Gesetze zurück!

Die Beschreibung der für die Wirkungsweise wesentlichen Teile kann in Worten oder auch mithilfe einer Skizze erfolgen.

  • Transformator aus Aufbauteilen

    L. Meyer, Potsdam

Beispiel:
Beschreiben Sie den Aufbau und erklären Sie die Wirkungsweise eines Transformators!

Ein Transformator dient zur Umwandlung von elektrischen Wechselspannungen bzw. Wechselstromstärken. Die Bilder 1 und 2 zeigen den Aufbau eines Transformators. Er besteht aus zwei Spulen, die sich auf einem geschlossenen Eisenkern befinden. Die Spulen sind nicht elektrisch leitend miteinander verbunden.
An die eine Spule, die Primärspule, wird eine elektrische Wechselspannung angelegt. Sie ruft in der Spule ein ständig wechselndes Magnetfeld hervor. Über den geschlossenen Eisenkern wird dieses magnetische Wechselfeld in die andere Spule, die Sekundärspule, übertragen. Die Sekundärspule umfasst damit ebenfalls ein sich ständig änderndes Magnetfeld. Nach dem Induktionsgesetz wird deshalb in der Sekundärspule ständig eine Spannung induziert, die Sekundärspannung. Der Betrag dieser Spannung hängt von der Ausgangsspannung und von der Windungszahl der Sekundärspule ab.

Für einen unbelasteten idealen Transformator gilt zwischen den Spannungen und den Windungszahlen folgende Beziehung:

U 1 U 2 = N 1 N 2

Wird ein Tranformator belastet, d.h. fließt im Sekundärkreis ein Strom, so kommt es zwischen Sekundärkreis und Primärkreis zu einer Rückwirkung. Die Energieaufnahme auf der Primärseite passt sich der Belastung auf der Sekundärseite an. Für einen stark belasteten idealen Transformator gilt die Beziehung:

I 1 I 2 = N 2 N 1

  • Aufbau eines Transformators
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Beschreiben des Aufbaus und Erklären der Wirkungsweise technischer Geräte." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/beschreiben-des-aufbaus-und-erklaeren-der-wirkungsweise (Abgerufen: 19. May 2025, 17:33 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Gesetz
  • Beschreiben und Erklären
  • Beschreiben
  • Wirkungsbedingungen
  • Wirkungsweise
  • Erklärung
  • Erklären
  • Beschreibung
  • Verwendungszweck
  • Aufbau
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Beschreiben der Wettererscheinungen beim Durchzug einer Zyklone

Am Beispiel der Beschreibung von Wettererscheinungen beim Durchzug einer Zyklone soll das Beschreiben als eine wesentliche Tätigkeit für die Darstellung geografischer Sachverhalte gezeigt werden. Dabei kommt es auf das systematische, geordnete Schildern des sinnlich wahrgenommenen Prozesses mit sprachlichen Mitteln an. Das muss so erfolgen, dass interessierte Leser oder Zuhörer das Wesen der beobachteten Erscheinungen gedanklich erfassen können.

Galileo Galilei

* 15.02.1564 Pisa
† 08.01.1642 Florenz

Er war italienischer Physiker, Astronom und Professor für Mathematik in Pisa, Padua und Florenz. Große Entdeckungen machte er auf den Gebieten der Mechanik (u.a. Fall- und Wurfgesetze, Trägheitsgesetz), der Optik (u.a. Bau eines eigenen Fernrohres) und der Astronomie (Entdeckung der vier Jupitermonde). Er war ein Verfechter des heliozentrischen Weltbildes und wurde dafür von der Inquisition ermahnt und zur Abschwörung gezwungen. GALILEI führte das Experiment als wichtige Denk- und Arbeitsweise in die Naturwissenschaften ein.

Definieren

Definieren ist eine Tätigkeit, die eng mit physikalischen Begriffen, speziell mit Größen, verbunden ist. Beim Definieren wird ein Begriff durch die Festlegung wesentlicher, gemeinsamer Merkmale eindeutig bestimmt und von anderen Begriffen unterschieden. Wichtig ist dabei, dass eine Definition zweckmäßig sein muss und nicht im Widerspruch zu anderen Festlegungen stehen darf.

Erkennen physikalischer Gesetze

Das Gewinnen von Erkenntnissen, insbesondere das Finden von physikalischen Gesetzen, ist eines der wichtigsten Ziele physikalischer Forschung. Es ist ein äußerst komplexer und in der Regel langwieriger Prozess, der häufig von Irrtümern begleitet war und ist. Neben dem empirischen Weg der Erkenntnisgewinnung, bei dem experimentelle Ergebnisse den Ausgangspunkt bilden, nutzt man auch den theoretischen Weg der Erkenntnisgewinnung, bei dem von als gesichert geltenden Gesetzen ausgegangen wird.
Zur Prüfung des Wahrheitswertes von Hypothesen und Prognosen wird die experimentelle Methode genutzt.

Erklären

Erklären ist eine Tätigkeit, die eng mit Gesetzen und Modellen verbunden ist. Beim Erklären wird geordnet und zusammenhängend dargestellt, warum eine Erscheinung in der Natur, der Technik oder der Umwelt so und nicht anders auftritt. Dabei wird die Erscheinung auf das Wirken von Gesetzen zurückgeführt, indem man darstellt, dass die Wirkungsbedingungen bestimmter Gesetze in der Erscheinung vorliegen. Auch Modelle können zum Erklären herangezogen werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025