Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 2 Mechanik
  4. 2.9 Statik und Dynamik von Flüssigkeiten und Gasen
  5. 2.9.1 Hydro- und Aerostatik
  6. Blutdruck und Blutdruckmessung

Blutdruck und Blutdruckmessung

Der Mensch besitzt, wie auch alle Säugetiere, ein geschlossenes Blutgefäßsystem, zu dem das Herz, die Arterien, die Venen und die Kapillaren gehören. Das Herz wirkt als Pumpe für das Blut. Der Blutstrom in den Gefäßen übt auf die elastischen Gefäßwände einen Druck aus. Der Druck, mit dem das Blut gegen die Gefäßwände drückt, wird als Blutdruck bezeichnet. Gemessen wird der Blutdruck mithilfe von Blutdruckmessgeräten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Mensch besitzt, wie auch alle Säugetiere, ein geschlossenes Blutgefäßsystem, zu dem das Herz, die Arterien, die Venen und die Kapillaren gehören (Bild 1). In diesem Röhrensystem bewegt sich das Blut durch den Körper und erreicht alle Organe. Das Herz pumpt dabei sauerstoffreiches Blut aus der Lunge in die Arterien. Über die Arterien erreicht das Blut alle Körperteile und versorgt sie mit dem notwendigen Sauerstoff sowie mit Nährstoffen.

Das sauerstoffarme Blut gelangt über die Venen zurück zum Herzen und von dort wieder zur Lunge. Die Kapillaren ermöglichen im Körperkreislauf den Stoffaustausch zwischen Blut und Zellen und im Lungenkreislauf den Stoffaustausch zwischen Blut und Lungenbläschen.

  • Blutgefäßsystem des Menschen: Alle Blutgefäße bilden ein geschlossenes Röhrensystem. In ihm bewegt sich, angetrieben vom Herzen, das Blut und erreicht alle Organe.

Angetrieben wird das Blut durch das Herz (Bild 2), das wie eine Pumpe wirkt. Krankhafte Veränderungen zeigen sich u.a. beim Blutdruck, insbesondere in Form von Bluthochdruck.
Der Blutstrom in den Gefäßen übt auf die elastischen Gefäßwände einen Druck aus. Dieser Druck, mit dem das Blut gegen die Gefäßwände drückt, wird als Blutdruck bezeichnet. Dabei wird zwischen dem systolischen und dem diastolischen Druck unterschieden.
Systolischer Druck ist der Druck während der Kontraktion des Herzens. Es ist der höhere Wert, der Auskunft über die Leistung des Herzens gibt.
Diastolischer Druck ist der Druck während der Erschlaffung der Herzmuskulatur. Es ist der niedrigere Wert.

  • Das Herz ist die Pumpe für das Blut im Blutkreislauf. Das Pumpen des Blutes erfolgt durch rhythmisches Zusammenziehen des Herzmuskels.

Gemessen wird der Blutdruck mithilfe von Blutdruckmessgeräten, die sehr unterschiedlich gebaut sein können (Bilder 3 und 4). Zur Messung wird eine Druckmanschette um den Oberarm oder um das Handgelenk gelegt und der Druck gemessen. Dabei ist zu beachten: Während der Messung sollte sich die Manschette in Herzhöhe befinden. Wird das nicht berücksichtigt, dann treten erhebliche Messfehler auf. Messfehler treten auch durch Bewegungen während des Messens, Husten, Sprechen usw. auf.
Angegeben werden die Werte für den systolischen und den diastolischen Druck meist in der Einheit Torr, benannt nach dem italienischen Naturwissenschaftler EVANGELISTA TORRICELLI (1608-1647). Ein Torr entspricht dem Druck von 1 mm Quecksilbersäule. Häufig wird diese Einheit auch weggelassen.

  • Die Messung des Blutdruckes erfolgt meist am Arm mithilfe eines Blutdruckmessgerätes.

    L. Meyer, Potsdam

Ein Wert von 120/80 bedeutet dann: Der systolische Wert beträgt 120 Torr (das sind 16 kPa), der diastolische Wert 80 Torr (11 kPa). Der genannte Wert liegt im normalen Bereich. Einen bestimmten Normwert für den Blutdruck gibt es nicht. Wenn der Blutdruck aber auch bei geringer Belastung ständig über 140/90 liegt, sollte ein Arzt konsultiert werden. Bluthochdruck kann Anzeichen für eine Erkrankung sein. Auf jeden Fall müssen die Ursachen untersucht und auch Bluthochdruck selbst behandelt werden, da bei einer Nichtbehandlung schwerwiegende Spätfolgen auftreten können.

  • Automatisches Gerät zur Blutdruckmessung am Handgelenk. Angezeigt werden die beiden Blutdruckwerte in Torr oder mm Hg.

    L. Meyer, Potsdam

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Blutdruck und Blutdruckmessung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/blutdruck-und-blutdruckmessung (Abgerufen: 20. May 2025, 01:55 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Torricelli
  • Blutdruckmessung
  • Normwert
  • systolischer Druck
  • diastolischer Druck
  • Blutdruckmessgerät
  • Torr
  • Herz
  • Blutgefäßsystem
  • Bluthochdruck
  • Blutdruck
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Definition der Binomialverteilung

Wird ein BERNOULLI-Experiment n-mal durchgeführt, ohne dass sich die Erfolgswahrscheinlichkeit p ändert, so ist die zufällige Anzahl der Erfolge eine Zufallsgröße X, die die n + 1 Werte 0 ;    1 ;    2 ;    ... ;    n annehmen kann.
Nach der BERNOULLI-Formel gilt dann:

\(P({genau   k   Erfolge})=P(X=k)=(nk)⋅pk⋅(1−p)n−k=:Bn; p({k})\)

Daraus folgt die Definition der Binomialverteilung.

Pierre de Fermat

* 1607 Beaumont-de-Lomagne
† 12. Januar 1665 Castres

PIERRE DE FERMAT begründete neben RENÉ DESCARTES die analytische Geometrie. Des Weiteren arbeitete er auf dem Gebiet der Zahlentheorie und war an der Ausarbeitung von Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung beteiligt. FERMAT führte einen regen wissenschaftlichen Briefwechsel mit Mathematikern seiner Zeit wie DESCARTES und BLAISE PASCAL. Eine besondere Berühmtheit erlangte sein Name im Zusammenhang mit der fermatschen Vermutung, deren Beweis viele Generationen von Mathematikern beschäftigte und erst im Jahre 1994 gelang.

Evangelista Torricelli

* 15. Oktober 1608 Faenza bei Florenz
† 25. Oktober 1647 Florenz

EVANGELISTA TORRICELLI benutzte bei der Inhaltsbestimmung von Flächen und Körpern infinitesimale Methoden, wodurch die weitere Entwicklung der Integralrechnung maßgeblich beeinflusst wurde.
In der Physik erlangte TORRICELLI vor allem durch seine Untersuchungen zum Luftdruck und auf dem Gebiet der Hydraulik Bedeutung. Die Maßeinheit Torr ist nach ihm benannt worden.

Zu den Anfängen der Integralrechnung

Während die Differenzialrechnung in der Untersuchung des Tangentenproblems wurzelt, war die Beschäftigung mit Inhaltsproblemen Ausgangspunkt für die Entstehung der Integralrechnung.

Dabei erregte das Inhaltsproblem sehr viel früher das Interesse als die Frage danach, ob für einen beliebigen Funktionsgraphen in einem vorgegebenen Punkt die Tangente an den Graphen existiert und wie man ihre Steigung ermitteln kann.

Bereits vor der Phase der griechisch-hellenistischen Mathematik waren einfache Methoden zur Berechnung der Flächeninhalte einzelner Vielecke und der Volumina einfacher Körper bekannt – gekleidet in die Form von „Rezepten“.

Uneigentliche Integrale und nicht elementar integrierbare Funktionen

Die Betrachtung von Integralen mit entweder unbeschränktem Integrationsintervall oder unbeschränktem Integranden führt zum Begriff des uneigentlichen Integrals.
Funktionen, deren Integrale sich nicht durch elementare Funktionen ausdrücken lassen, werden nicht geschlossen integrierbar genannt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025