Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 3 Thermodynamik
  4. 3.2 Thermisches Verhalten von Körpern und Stoffen
  5. 3.2.1 Temperatur, innere Energie und Wärme
  6. Die Wärme

Die Wärme

Die Wärme ist eine relativ komplizierte physikalische Größe, deren Wesen erst im Laufe vieler Jahrzehnte geklärt werden konnte. Heute kann man klar definieren: Die Wärme gibt an, wie viel thermische Energie von einem Körper auf einen anderen Körper übertragen wird.

 Formelzeichen:Q
 Einheit:ein Joule (1 J)

Die Wärme ist wie die mechanische Arbeit eine Prozessgröße, da sie den Prozess der Energieübertragung zwischen Körpern beschreibt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Wird von einem Körper Wärme abgegeben, so verringert sich seine thermische Energie. Die thermische Energie des Körpers, auf den die Wärme übertragen wird, vergrößert sich dementsprechend (Bild 1). Die Wärme ist somit ein Maß für die zugeführte oder abgegebene thermische Energie.

Benannt ist die Einheit der Wärme nach dem englischen Physiker JAMES PRESCOTT JOULE (1818-1889).

Vielfache der Einheit 1 J sind ein Kilojoule (1 kJ) und ein Megajoule (1 MJ):

 1 kJ= 1 000 J
 1 MJ= 1 000 kJ = 1 000 000 J

Früher wurden als Einheiten für die Wärme auch eine Kalorie (1 cal) und eine Kilokalorie (1 kcal) genutzt. Es gilt:

 1 cal= 4,19 J
 1 kcal= 4,19 kJ

Gebräuchlich ist für die Größe auch das Wort Wärmemenge, der in einer Zeit geprägt wurde, als man von der Existenz eines besonderes Wärmestoffes ausging. In der Technik ist es üblich, den Terminus „Wärmeenergie“ zu verwenden. In der Physik ist dieser Terminus nicht zweckmäßig, da in einem Wort die Bezeichnung für eine Prozessgröße (Wärme) und für eine Zustandsgröße (Energie) enthalten ist. Das ist ein Widerspruch in sich.
Gibt ein Körper Wärme ab, so verringert sich seine thermische Energie. Nimmt er Wärme auf, so vergrößert sich seine thermische Energie. Dabei gilt für den Zusammenhang zwischen abgegebenen bzw. aufgenommenen Wärme Q und der Änderung der thermischen Energie:

Q = Δ E therm

Die Wärme kennzeichnet den Prozess der Übertragung thermischer Energie von einem Körper auf einen anderen oder auch von einem Körper auf seine Umgebung. Sie wird deshalb als eine Prozessgröße bezeichnet.

Formen und Auswirkungen der Wärmeübertragung

Wärmeübertragung zwischen zwei Körpern oder einem Körper und seiner Umgebung erfolgt immer dann, wenn zwischen diesen Körpern oder einem Körper und seiner Umgebung eine Temperaturdifferenz besteht. Die Übertragung von Wärme kann dabei erfolgen durch

  • Wärmeströmung, auch Konvektion genannt,
  • Wärmeleitung,
  • Wärmestrahlung.

Ausführliche Informationen zu den drei genannten Formen der Wärmeübertragung sind unter den betreffenden Stichwörtern zu finden.

Wird Wärme von einem Körper abgegeben oder von ihm aufgenommen, dann kann das folgende Auswirkungen haben:

  • Die Temperatur des Körpers verringert oder erhöht sich.
  • Der Aggregatzustand des Körpers ändert sich.
  • Das Volumen des Körpers ändert sich.
  • Der Druck im Körper ändert sich. Das gilt insbesondere für Flüssigkeiten und Gase in abgeschlossenen Gefäßen.

Zu allen diesen Auswirkungen gibt es gesonderte Beiträge auf der CD. Das gilt auch für den Wärmeausgleich, der zwischen zwei Körpern erfolgt, die in enger Verbindung miteinander stehen.
In vielen Fällen lässt sich die Wärme, die von Körpern aufgenommen oder abgegeben wird, mit der Grundgleichung der Wärmelehre berechnen. Diese lautet:

Unter der Bedingung, dass keine Aggregatzustandsänderung erfolgt, kann die von einem Körper aufgenommene oder abgegebene Wärme berechnet werden mit der Gleichung:

Q = c ⋅ m ⋅ Δ ϑ oder Q = c ⋅ m ⋅ Δ T c spezifische Wärmekapazität m Masse des Körper Δ ϑ ,   Δ T Temperaturdifferenz

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Wärme ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/die-waerme (Abgerufen: 20. May 2025, 07:45 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • innere Energie
  • Berechnung
  • Prozessgröße
  • Wärmestrahlung
  • Energieübertragung
  • James Prescott Joule
  • Konvektion
  • Wärmemenge
  • thermische Energie
  • Wärme
  • Wärmeströmung
  • Wärmeübertragung
  • Wärmeaustausch
  • Wärmeenergie
  • Wärmequellen
  • Wärmeleitung
  • Rechenbeispiel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Kalorimetrische Messungen

Unter dem Begriff „kalorimetrische Messungen“ werden solche Messungen zusammengefasst, bei denen man beispielsweise die spezifische Wärmekapazität eines Stoffes, seine Schmelzwärme oder den spezifischen Heizwert eines Brennstoffes und damit wichtige Stoffkonstanten bestimmen kann. Genutzt wird dazu ein Kalorimeter.
Für die Messung der spezifischen Wärmekapazität oder der Schmelzwärme erfolgt im Kalorimeter eine Mischung von Stoffen und damit ein Temperaturausgleich. Aus den gemessenen Temperaturdifferenzen und aus der Energiebilanz lässt sich die jeweilige Stoffkonstante ermitteln.
Zur Bestimmung des spezifischen Heizwertes wird eine bestimmte Menge eines Brennstoffes verbrannt und die dabei abgegebene Wärme indirekt bestimmt.

Wärmeaustausch zwischen Körpern

Kommen zwei Körper unterschiedlicher Temperatur in Kontakt und bleiben sie sich selbst überlassen, so erfolgt zwischen ihnen ein Wärmeaustausch und damit ein Temperaturausgleich. Es gilt das Grundgesetz des Wärmeaustausches, das folgendermaßen lautet:

Wenn zwei Körper unterschiedlicher Temperatur in engen Kontakt miteinander kommen, so gibt der Körper höherer Temperatur Wärme ab, der Körper niedrigerer Temperatur nimmt Wärme auf. Die vom Körper höherer Temperatur abgegebene Wärme ist genauso groß wie die vom Körper niedrigerer Temperatur aufgenommene Wärme.

Q ab = Q zu

Diesen Zusammenhang kann man nutzen, um z. B. die Mischungstemperatur zweier Wassermengen zu berechnen.

Wärmequellen, thermische Leistung, Verbrennungswärme

Wärmequellen sind technische Geräte oder natürliche Objekte, die Wärme an ihre Umgebung abgeben. Die wichtigste Wärmequelle für die Entwicklung und Erhaltung des Lebens auf der Erde ist die Sonne. In der Regel muss einer Wärmequelle zunächst Energie zugeführt werden, damit sie Energie in Form von Wärme abgeben kann.
Die Leistung, die eine Wärmequelle an die Umgebung abgibt, wird als thermische Leistung bezeichnet, die man mit der Gleichung
P = Q t
berechnen kann. Viele vom Menschen genutzte Wärmequellen werden mit Brenn- oder Heizstoffen betrieben. Dabei spielt der Heizwert der betreffenden Stoffe und die bei ihrer Verbrennung frei werdende Verbrennungswärme eine entscheidende Rolle.

Wissenstest, Thermisches Verhalten von Körpern und Stoffen


Zum thermischen Verhalten von Körpern und Stoffen gehören die Längen- und Volumenänderung bei Temperaturänderung, die verschiedenen Aggregatzustandsänderungen sowie das Verhalten von Gasen, das unter Nutzung des Modells ideales Gas beschrieben wird. Im Test wird geprüft, inwieweit Grundkenntnisse über die genannten Inhalte vorhanden sind.

 

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Thermisches Verhalten von Körpern und Stoffen".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Innere Energie

Die innere Energie gibt an, wie groß die in einem abgeschlossenen System (Körper) gespeicherte Energie ist.
Formelzeichen: U
Einheit: ein Joule (1 J)
Sie ist die Gesamtenergie aller Teilchen (Atome, Moleküle) eines Körpers und setzt sich damit aus der Summe der Bewegungsenergien bei Translation, Rotation und Schwingungen, der potenziellen Energien und der Bindungsenergien zusammen.
Bei Gasen wird die innere Energie im Wesentlichen von den Bewegungsenergien der Teilchen bestimmt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025