Erläutern
Erläutern ist eine sprachlich-kommunikativ orientierte Tätigkeit. Beim Erläutern wird versucht, einem anderen Menschen einen naturwissenschaftlichen Sachverhalt, z. B. Vorgänge, Begriffe, Gesetze oder Arbeitsweisen, an Beispielen verständlich, anschaulich oder begreifbar zu machen.
Beim Erläutern kann man folgendermaßen vorgehen:
- Stellen Sie den Sachverhalt (z. B. das Gesetz oder den Sachverhalt) dar!
- Nennen Sie Beispiele! Stellen Sie dar, wie allgemeine Zusammenhänge
(z. B. Gesetze) in den Beispielen wirken!
Beispiel 1:
Für alle Körper, die mit einer konstanten Kraft beschleunigt werden, gilt das in Bild 1 dargestellte Diagramm. Erläutern Sieden Zusammenhang zwischen der Beschleunigung eines Körpers und seiner Masse an einem Beispiel!
Das Diagramm zeigt, dass bei einer konstanten Kraft die Beschleunigung eines Körpers umso größer ist, je kleiner seine Masse ist. Das ist z. B. beim Anfahren eines unbeladenen bzw. eines voll beladenen LKW festzustellen. Da die Masse des unbeladenen LKW kleiner ist als die Masse des voll beladenen LKW, ist bei der gleichen Motorkraft die Beschleunigung des unbeladenen LKW größer als die des voll beladenen LKW. Der unbeladene LKW kann an einer Kreuzung schneller anfahren als der gleiche voll beladene LKW.
Beispiel 2:
Erläutern Sie den Zusamenhang zwischen der Temperatur eines Körpers und der mittleren kinetischen Energie seiner Teilchen!
Temperatur und Teilchenbewegung hängen eng miteinander zusammen (Bild 2). Es gilt: Je höher die Temperatur eines Körpers ist, desto schneller bewegen sich im Mittel seine Teilchen. Das zeigt sich z.B. beim Lösen von Zucker: In heißem Tee löst sich Zucker wesentlich schneller als in kaltem Tee.
Die Geschwindigekit der Teilchen ist mit ihrer kinetischen Energie verknüpft, denn es gilt . Das bedeutet: Je höher die Temperatur eines Körpers ist, desto größer ist die mittlere Geschwindigkeit der Teilchen, aus denen er besteht, und desto größer ist demzufolge auch ihre mittlere kinetische Energie.