Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 1 Die Physik - eine Naturwissenschaft
  4. 1.2 Denk- und Arbeitsweisen in der Physik
  5. 1.2.5 Lösen physikalisch-mathematischer Aufgaben
  6. Lösen physikalischer Aufgaben durch geometrische Konstruktionen (geometrische Aufgaben)

Lösen physikalischer Aufgaben durch geometrische Konstruktionen (geometrische Aufgaben)

Beim Lösen bestimmter Aufgaben (Zusammensetzung oder Zerlegung von Kräften, Zusammensetzung von Geschwindigkeiten, Zusammensetzung von Wegen) werden die physikalischen Sachverhalte in einer maßstäblichen Zeichnung dargestellt und das Ergebnis durch geometrische Konstruktion ermittelt. Aus der geometrischen Konstruktion können dann weitere Folgerungen gezogen werden. Allgemein eignet sich dieses Verfahren bei vektoriellen Größen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Diese Art der Lösung wird insbesondere dann angewendet, wenn ausschließlich mit vektoriellen (gerichteten) Größen gearbeitet wird, wenn es also z.B. um Kräfte, Geschwindigkeiten, Wege, Beschleunigungen, Kraftstöße oder Impulse geht.

Um solche Aufgaben zu lösen, kann man in folgenden Lösungsschritten vorgehen:

  • Festlegen eines geeignetes Maßstabes für die physikalische Größen.
  • Umrechnen der physikalischen Größen in Längen.
  • Grafische Darstellung des Sachverhalts unter Beachtung der Richtung der physikalischen Größen.
  • Durchführen der Konstruktion und Ermittlung des Betrages und der Richtung der physikalischen Größen.

Beispiel

In Segelboot bewegt sich immer in die Richtung, in die die resultierende Kraft wirkt.
Wie groß ist die resultierende Kraft, wenn durch Westwind auf das Segel eine Kraft von insgesamt 250 N und gleichzeitig auf das Boot aufgrund einer nach Nordost verlaufenden Strömung eine Kraft von 100 N wirkt? In welche Richtung bewegt sich das Boot aufgrund der resultierenden Kraft?

Analyse:
Auf das Segelboot wirken zwei Kräfte in unterschiedlichen Richtungen. Es kann angenommen werden, dass diese Kräfte an einem Angriffspunkt, dem Schwerpunkt des Bootes, angreifen. Mithilfe eines maßstäblichen Kräfteparallelogramms können Betrag und Richtung der resultierenden Kraft ermittelt werden.

Lösung:
Für die maßstäbliche Zeichnung wird vereinbart:

1 cm ≙ 50 N

Damit hat der Kraftpfeil für die eine Kraft eine Länge von 5 cm und der für die andere Kraft eine Länge von 2 cm. Nun kann die Konstruktion unter Beachtung der Richtungen der Kräfte durchgeführt werden.
Der Kraftpfeil der resultierenden Kraft ist 6,5 cm lang. Die resultierende Kraft beträgt somit 325 N. Die Richtung ergibt sich aus der Skizze.

Ergebnis:
Die resultierende Kraft auf das Segelboot beträgt 325 N. Es bewegt sich in Richtung Nordnordost.
Die Lösung kann auch rechnerisch ermittelt werden. Möglichkeiten dafür findet man unter den Stichwörtern Kräftezusammensetzung bzw. Geschwindigkeit.

Eine elegante Lösungsmöglichkeit

Um schnell zu einer Lösung solcher geometrischer Aufgaben zu kommen, kann man auch die in der linken Leiste angegebene Simulation mithilfe des Programms „Geonet“ nutzen. Die Länge der Pfeile und ihre Richtung zueinander lassen sich verändern. Die Beträge der Komponenten und der Resultierenden werden mit angegeben.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Lösen physikalischer Aufgaben durch geometrische Konstruktionen (geometrische Aufgaben)." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/loesen-physikalischer-aufgaben-durch-geometrische (Abgerufen: 20. May 2025, 16:45 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Lösungsschritte
  • Geschwindigkeiten
  • Wege
  • Kräftezusammensetzung
  • geometrische Konstruktion
  • Kräfte
  • geometrische Aufgaben
  • Zusammensetzung von Kräften
  • Kräfteparallelogramm
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Lösen physikalischer Aufgaben durch Nutzung mathematischer Verfahren und Regeln

Beim Lösen solcher Aufgaben werden physikalische Gesetze in Form von Gleichungen genutzt und mathematische Verfahren und Regeln angewendet. Das betrifft insbesondere Verfahren zum Lösen von Gleichungssystemen, zum Umformen von Gleichungen sowie die Anwendung der Analysis.

Experimente in der Physik

Physikalische Experimente sind ein wichtiger Teil physikalischer Forschung. Sie dienen der Erkenntnisgewinnung, der Erkenntnissicherung oder der Anwendung von Erkenntnissen. Ein Experiment muss gründlich vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet werden.
Das Experiment als eine Frage an die Natur weist folgende Merkmale auf:

  • Bedingungen werden bewusst gewählt bzw. gesetzt.
  • Parameter müssen veränderbar sein.
  • Konstant zu haltende und sich ändernde Größen müssen erfassbar und auswertbar sein.
  • Die Wiederholbarkeit des Experiments muss gesichert sein.

Fehlerbetrachtungen

Jede Messung einer physikalischen Größe ist aus den verschiedensten Gründen mit Fehlern behaftet. Um möglichst genaue Messungen durchführen zu können bzw. um die Genauigkeit bereits durchgeführter Messungen einschätzen zu können, muss man die Ursachen für Messfehler, die Größen solcher Fehler und ihre Auswirkungen auf die Genauigkeit des Ergebnisses kennen.

Lösen physikalischer Aufgaben mit experimentellen Mitteln (experimentelle Aufgaben)

Beim Lösen von experimentellen Aufgaben ist es erforderlich, den Wert physikalischer Größen und speziell von Konstanten und Zusammenhängen zwischen physikalischen Größen auf experimentellem Wege zu ermitteln. Dabei werden im Wesentlichen die Schritte gegangen, die für ein Experiment charakteristisch sind:

  • Vorbereitung des Experiments einschließlich Entwicklung der Experimentieranordnung,
  • Durchführung des Experiments
  • Auswertung des Experiments einschließlich Fehlerbetrachtungen oder Fehlerrechnung.

Diagramme in der Physik

Zur Veranschaulichung von Zusammenhängen, zur Untersuchung von Verläufen oder zur Darstellung von Abhängigkeiten werden in vielen Bereich von Wissenschaft und Technik Diagramme genutzt. Wichtige Arten von Diagrammen sind Kreisdiagramme, Säulendiagramme (Balkendiagramme) und Liniendiagramme. Eine spezielle Form sind Energieflussdiagramme. Aus Diagrammen lassen sich wichtige Aussagen ableiten. Das ist an Beispielen dargestellt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025