Massenspektrografie

Er erhielt für seine wissenschaftlichen Leistungen, insbesondere für die Entdeckung und Massebestimmung von über 200 Isotopen, 1922 den Nobelpreis für Chemie.

Bild 1 zeigt eine etwas andere Bauform eines Massenspektrografen. Das Grundprinzip ist aber das gleiche wie bei ASTON. Es soll nachfolgend genauer beschrieben werden.
Von einer Ionenquelle werden geladenen Ionen abgegeben, die in der Regel eine unterschiedliche Geschwindigkeit haben. Diese Ionen - es könnten auch Isotope eines Isotopengemisches sein - werden durch Blenden auf ein schmales Bündel begrenzt. Anschließend treten sie in ein gekreuztes elektrisches und magnetisches Feld ein, wobei beide Felder senkrecht zueinander stehen. Wenn beide Felder homogen sind und wir von positiv geladenen Teilchen ausgehen, dann gilt:

Aufbau eines Massenspektrografen mit gekreuzten Feldern und anschließender magnetischer Ablenkung

Aufbau eines Massenspektrografen mit gekreuzten Feldern und anschließender magnetischer Ablenkung

  • Im elektrischen Feld wirkt auf die positiv geladenen Teilchen eine konstante Feldkraft F = Q E nach unten, wobei E die Feldstärke des elektrischen Feldes ist.
  • Im magnetischen Feld wirkt auf die bewegten geladenen Teilchen die LORENTZ-Kraft nach oben (Linke-Hand-Regel oder Rechte-Hand-Regel). Da die Richtung der Geschwindigkeit und die Richtung des magnetischen Feldes senkrecht zueinander sind, hat die LORENTZ-Kraft den Betrag

F = Q v B , wobei v die Teilchengeschwindigkeit und B die magnetische Flussdichte sind.

Sind diese beiden Kräfte gleich groß, so durchlaufen die Teilchen das gekreuzte elektrische und magnetische Feld geradlinig. Die Bedingung dafür ist:
Q E = Q v B oder v = E B E elektrische Feldstärke B magnetische Flussdichte

Bringt man Blenden an, so gelangen nur Teilchen einer bestimmten Geschwindigkeit weiter. Das gekreuzte elektrische und magnetische Feld wirkt somit als Geschwindigkeitsfilter. Anschließend treten die Teilchen gleicher Geschwindigkeit senkrecht in ein homogenes Magnetfeld ein. Dann wirkt die LORENTZ-Kraft als Radialkraft und es gilt:
Q v B ' = m v 2 r Division durch v ergibt Q B ' = m v r und mit v = E B : Q B ' = m E r B oder Q m = E r B B '

Das bedeutet: Konstante und homogene Felder vorausgesetzt, ist der Radius der Kreisbahn umgekehrt proportional zur spezifischen Ladung der Teilchen. Damit lässt sich aus der elektrischen Feldstärke E, den magnetischen Flussdichten B und B' und dem Radius r die spezifische Ladung bestimmen. Kennt man die Ladung der Teilchen, kann aus der spezifischen Ladung ihre Masse berechnet werden.

Mithilfe massenspektroskopischer Untersuchungen fand man heraus, dass fast alle Elemente aus Isotopengemischen bestehen.
Heute verwendet man sehr unterschiedlich gebaute Massenspektrografen. Am gebräuchlichsten sind sogenannte Quadrupol-Massenspektrografen. Dabei durchlaufen die geladenen Teilchen eine Anordnung aus vier parabelförmigen Elektroden, an die eine Kombination aus einem elektrischen Gleichspanungs- und Wechselspannungsfeld angelegt wird. Bei einer bestimmten Kombination dieser Felder gelangen nur Teilchen bestimmter Masse und Energie durch die Anordnung.
Reaktionsprodukte nach Kernreaktionen werden meist in Teilchenspektrografen untersucht. Dabei wird der Impuls durch magnetische Ablenkung und die Energie durch Messung der Flugzeit bestimmt.

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Lernprobleme in Physik?
 

Mit deinem persönlichen Nachhilfe-Tutor Kim & Duden Learnattack checkst du alles. Jetzt 30 Tage risikofrei testen.

  • KI-Tutor Kim hilft bei allen schulischen Problemen
  • Individuelle, kindgerechte Förderung in Dialogform
  • Lernplattform für 9 Fächer ab der 4. Klasse
  • Über 40.000 Erklärvideos, Übungen & Klassenarbeiten
  • Rund um die Uhr für dich da

Einloggen