Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 5 Optik
  4. 5.2 Ausbreitung des Lichtes in Stoffen und im Vakuum
  5. 5.2.2 Reflexion und Brechung von Licht
  6. Prismen

Prismen

Prismen sind Körper aus Glas oder Kunststoff. Sie können genutzt werden, um Licht in seine Bestandteile zu zerlegen, um es in eine andere Richtung zu lenken (Umlenkprismen) oder um den Lichtweg umzukehren (Umkehrprismen). Das auffallende Licht wird dabei gebrochen bzw. total reflektiert.
Genutzt werden Prismen z. B. in Spektralapparaten sowie in optischen Geräten wie Ferngläsern und Spiegelreflexkameras.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

(Bild 1) An Prismen erfolgt Brechung oder Totalreflexion von Licht.

Zerlegung von Licht mithilfe eines Prismas

Lenkt man weißes Licht auf ein Prisma, so wird es durch die Brechung des Lichtes in seine farbigen Bestandteile zerlegt. Ursache dafür ist die Abhängigkeit der Brechzahl von der Wellenlänge des Lichtes. Genauere Information dazu sind unter dem Stichwort „Farbzerlegung durch Prismen und Gitter“ zu finden. Genutzt wird diese Farbzerlegung oder Dispersion bei der Spektralanalyse zur Erzeugung von Spektren.

  • Prismen unterschiedlicher Form

    L. Meyer, Potsdam

Umlenkprismen

Prismen, bei denen das Licht in eine andere Richtung gelenkt wird, nennt man Umlenkprismen. In welche Richtung das auffallende Licht gelenkt wird, hängt von der Richtung des Lichteinfalls, von der Form der Prismen sowie von ihren optischen Eigenschaften ab.
Bei solchen Umlenkprismen erfolgt entweder eine zweifache Brechung an den Grenzflächen Luft-Glas und Glas-Luft oder eine Totalreflexion an einer Grenzfläche. Dabei wird bei einem rechtwinkligen Prisma das Licht um 90° abgelenkt.

Umkehrprismen

Prismen, bei denen die Lage von einfallenden und reflektierten Lichtstrahlen gerade umgekehrt wird, nennt man Umkehrprismen. Die Umkehrung des Lichtes kann dabei durch zweifache Totalreflexion oder durch zweifache Brechung und Totalreflexion erfolgen.

Anwendung von Prismen

Prismen werden vor allem genutzt, um Licht in seine Bestandteile zu zerlegen oder um die Richtung des Lichtes bei optischen Geräten zu verändern. In Spektralapparaten werden sie zur Lichtzerlegung genutzt. Das so zerlegte Licht wird einer Analyse unterzogen (Spektralanalyse).

In Ferngläsern verwendet man Prismen, um das Licht umzulenken (Bild 4). Dadurch ist eine relativ kurze Bauweise möglich. Darüber hinaus erfolgt eine Umkehrung des Lichtes in der Weise, dass man im Fernglas ein aufrechtes Bild der betrachteten Gegenstände sieht. Auch in Spiegelreflexkameras werden Prismen eingesetzt.

  • Minifernglas mit zwei Prismen

    L. Meyer, Potsdam

Betrag der Ablenkung durch ein Prisma

Unter der Ablenkung durch ein Prisma versteht man den Winkel zwischen dem verlängerten auffallenden Lichtstrahl und dem austretenden Lichtstrahl. Geht man von Licht einer Frequenz (einer Farbe) aus, dann beträgt die Ablenkung:
ϑ = α 1 − β 1 + β 2 − α 2 Mit β 1 + α 2 = γ ( γ ist der so genannte brechende Winkel) ergibt sich: ϑ = α 1 + β 2 − γ Die Ablenkung ist minimal , wenn der Strahlengang durch das Prisma symmetrisch ist , also gilt: α 1 = β 2
Diese Minimalablenkung kann auch genutzt werden, um die Brechzahl des Prismas zu ermitteln.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Prismen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/prismen (Abgerufen: 20. May 2025, 09:20 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Umlenkprismen
  • Spiegelreflexkamera
  • Spektralapparat
  • Totalreflexion
  • Umkehrprismen
  • Spektren
  • Brechung
  • Spektralanalyse
  • Prismen
  • Farbzerlegung
  • Prisma
  • Fernglas
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Augustin Jean Fresnel

* 10.05.1788 in Broglie/Normandie
† 14.07.1827 in Ville D´Avray bei Paris

Er war zunächst als Wege- und Wasserbautechniker im französischen Staatsdienst, später dann als Physiker tätig. Mit seinen Beiträgen zur Beugung, Interferenz und Polarisation des Lichtes schuf er die Grundlagen der Wellenoptik.

Reflexion von Licht

Fällt Licht auf die Oberfläche eines Körpers, so wird ein Teil des Lichtes reflektiert. Diese Reflexion kann regulär oder diffus erfolgen. Unabhängig von der Art der Reflexion des Lichtes gilt das Reflexionsgesetz:
Wenn Licht an einer Fläche reflektiert wird, so ist der Einfallswinkel gleich dem Reflexionswinkel. Es gilt:

α = α '

Einfallender Strahl, Einfallslot und reflektierter Strahl liegen in einer Ebene. Die Reflexion von Licht lässt sich mit dem Strahlenmodell oder mit dem Wellenmodell beschreiben. Sie tritt in Natur und Technik in vielfältiger Weise auf und ist dabei zum Teil unerwünscht und zum Teil erwünscht, z.B. bei Spiegeln.

Regenbogen

Ein Regenbogen ist eine Naturerscheinung. Er ist zu beobachten, wenn man die Sonne im Rücken hat und eine abziehende Regenwolke von der Sonne beleuchtet wird. Charakteristisch für einen Regenbogen ist ein Farbband mit den Spektralfarben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett, wobei die Farben stets in gleicher Reihenfolge auftreten.
Manchmal ist über einem Regenbogen ein zweiter, lichtschwächerer Nebenregenbogen zu beobachten, bei dem eine umgekehrte Farbfolge zu sehen ist.

Willebrord Snellius

* 1580 in Leiden
† 30.10.1626 in Leiden

Er war ein niederländischer Mathematiker und Naturwissenschaftler, der sich u. a. mit den Eigenschaften von Licht und mit geodätischen Messungen beschäftigte.

Streuung und Absorption von Licht

Licht tritt mit Stoffen, durch die es hindurchtritt, in Wechselwirkung. Insbesondere kommt ist durch die Wechselwirkung von Licht mit kleinen Partikeln, Atomen und Molekülen zur Ablenkung eines Teils des Lichtes aus der geradlinigen Bahn. Diese Erscheinung wird als Streuung von Licht bezeichnet. Die Intensität des gestreuten Lichtes ist teilweise abhängig von der Wellenlänge. Eng verbunden mit der Streuung von Licht sind die verschiedenen Farben des Himmels, die man beobachten kann.
Darüber hinaus wird ein Teil des Lichtes von dem Stoff, den es durchdringt, aufgenommen (absorbiert). Wie stark diese Absorption ist, wird durch den Absorptionskoeffizienten erfasst.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025