Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 5 Optik
  4. 5.2 Ausbreitung des Lichtes in Stoffen und im Vakuum
  5. 5.2.2 Reflexion und Brechung von Licht
  6. Reflexion von Licht

Reflexion von Licht

Fällt Licht auf die Oberfläche eines Körpers, so wird ein Teil des Lichtes reflektiert. Diese Reflexion kann regulär oder diffus erfolgen. Unabhängig von der Art der Reflexion des Lichtes gilt das Reflexionsgesetz:
Wenn Licht an einer Fläche reflektiert wird, so ist der Einfallswinkel gleich dem Reflexionswinkel. Es gilt:

α = α '

Einfallender Strahl, Einfallslot und reflektierter Strahl liegen in einer Ebene. Die Reflexion von Licht lässt sich mit dem Strahlenmodell oder mit dem Wellenmodell beschreiben. Sie tritt in Natur und Technik in vielfältiger Weise auf und ist dabei zum Teil unerwünscht und zum Teil erwünscht, z.B. bei Spiegeln.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Reflexion von Licht an Oberflächen

Fällt Licht auf die Oberfläche eines Körpers, so wird ein Teil des Lichtes reflektiert, ein Teil absorbiert und möglicherweise ein Teil gebrochen, wenn der betreffende Körper durchsichtig ist und das Licht nicht senkrecht auf die Oberfläche trifft. Wir betrachten nachfolgend nur den Teil des Lichtes, der an einer Oberfläche reflektiert wird. Wie groß dieser Anteil ist, hängt vom Reflexionsgrad dieser Oberfläche ab. Unter dem Reflexionsgrad r versteht man das Verhältnis der reflektierten Strahlungsintensität zur auftreffenden Strahlungsintensität:

Reflexionsgrad = reflektierte Strahlungsintensität auftreffende Strahlungsintensität r = I r I

Bei hochwertigen Spiegeln kann sich der Reflexionsgrad dem Wert 1 nähern, bei dunklen Oberfläche liegt er unter 0,1.

  • Bei der Reflexion von Licht sind Einfallswinkel und Reflexionswinkel immer gleich groß.

    L. Meyer, Potsdam

Je nach der Art der Oberfläche unterscheidet man zwischen regulärer und diffuser Reflexion (Bild 2). Die reguläre Reflexion, die an glatten Oberflächen auftritt, ist dadurch gekennzeichnet, dass einfallendes paralleles Licht in eine bestimmte Richtung reflektiert wird. Das ist z.B. bei Spiegeln oder bei glatten Wasserflächen der Fall. Die diffuse Reflexion tritt bei rauen Oberflächen (z.B. Wände, Kleidung, Papier, bewegtes Wasser) auf. Bei ihr wird einfallendes paralleles Licht durch die Struktur der Oberfläche in die unterschiedlichsten Richtungen reflektiert.

  • Reguläre und diffuse Reflexion

Das Reflexionsgesetz

Das Reflexionsgesetz lautet:
Wenn Licht an einer Fläche reflektiert wird, so ist der Einfallswinkel α gleich dem Reflexionswinkel α ' . Dabei liegen einfallender Strahl, Einfallslot und reflektierter Strahl in einer Ebene.
Die Reflexion von Licht kann man mit dem Wellenmodell nicht nur beschreiben, sondern auch erklären (Bild 3). Trifft Licht auf eine Oberfläche, so ist nach dem huygensschen Prinzip jeder Punkt, den die Welle erreicht, Ausgangspunkt einer Elementarwelle. Die Einhüllende aller Elementarwellen bildet die neue Wellenfront. Da sich die Elementarwellen mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Wellen ausbreiten, sind die Dreiecke ABC und BDA kongruent, die Winkel α und α ' demzufolge auch gleich groß.

  • Erklärung der Reflexion mit dem Wellenmodell

Eine Erklärung des Strahlenverlaufs kann auch mit dem fermatschen Prinzip gegeben werden. Ein Lichtstrahl soll vom Punkt P zum Punkt Q über einen Spiegel S reflektiert werden. Spiegelt man P an S in P', dann sind aus Symmetriegründen P'F und FQ gleich lang wie PF und FQ. Das gilt für jeden beliebigen Punkt F auf dem Spiegel. P'F und FQ sind zusammen am kürzesten, wenn F auf P'Q liegt. Da die Lichtgeschwindigkeit überall gleich ist, ist das dann auch die zeitlich kürzeste Verbindung. Aus Symmetriegründen ist α = α ' , α ' und β sind Scheitelwinkel, also ist α = β .

  • Erklärung der Reflexion mit dem fermatschen Prinzip

Unerwünschte und erwünschte Reflexion von Licht

Reflexion tritt in Natur und Technik in vielfältiger Weise auf und ist dabei zum Teil unerwünscht und zum Teil erwünscht.
Unerwünscht ist die Reflexion beispielsweise bei Linsen und bei Brillengläsern. Durch eine spezielle Oberflächenbehandlung kann hier eine Entspiegelung erfolgen, durch die der Reflexionsgrad deutlich gemindert wird.
Erwünscht ist die Reflektion bei Spiegeln und bei Reflektoren, die sich an Fahrzeugen befinden und eine gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr gewährleisten sollen. Auch bei der Reflexionsfolie an Kleidung (Bild 5), Verkehrschildern oder Verkehrsleiteinrichtungen ist eine Reflexion von Licht mit hohem Reflexionsgrad ausdrücklich erwünscht. Verschmutzungen führen hier zu einer deutlichen Verringerung des Reflexionsgrades und damit zu einer schlechteren Sichtbarkeit.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Reflexion von Licht." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/reflexion-von-licht (Abgerufen: 20. May 2025, 11:51 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Spiegel
  • fermatsches Prinzip
  • Einfallender Strahl
  • Reflexionsgrad
  • Modell Lichtstrahl
  • Reflektoren
  • huygenssches Prinzip
  • Reflexionsfolie
  • Reflexionswinkel
  • diffuse Reflexion
  • Entspiegelung
  • Einfallslot
  • Einfallswinkel
  • reguläre Reflexion
  • reflektierter Strahl
  • Reflexion von Licht
  • Modell Lichtwelle
  • Wellenmodell
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Photonen

Licht kann man sich als einen Strom von winzigen Energieportionen, den Photonen, vorstellen. Jedes dieser Photonen besitzt Energie und bewegt sich mit Lichtgeschwindigkeit. Ihm kann eine Masse und ein Impuls zugeordnet werden.
Photonen entstehen in der Atomhülle. Zwischen ihrer Energie und der Frequenz des Lichtes besteht direkte Proportionalität.

Zeigerformalismus nach FEYNMAN

Die Photonenoptik behandelt die Lehre des Lichts unter Berücksichtigung der Annahme, dass dieses aus Teilchen, den sogenannten Photonen, besteht. Sie erklärt alle uns bekannten Phänomene der Strahlen- und der Wellenoptik, z.B. das fermatsche Prinzip, die Brechung des Lichts, die Lichtbeugung oder auch das Zustandekommen der Farben an dünnen Schichten. RICHARD P. FEYNMAN hat einen Weg gefunden, dieses Teilgebiet der Quantenelektrodynamik fast ganz ohne Mathematik darzustellen. Um obige Phänomene beschreiben zu können, müssen lediglich viele kleine Pfeile gezeichnet und zu einem resultierenden Pfeil zusammengesetzt werden. Daher spricht man vom Zeigerformalismus nach FEYNMAN.

Beugung von Licht

Unter der Beugung von Licht versteht man die Erscheinung, dass sich Licht hinter schmalen Spalten, kleinen Hindernissen und Kanten auch in die Schattenräume hinein ausbreitet. Beugung ist eine wellentypische Erscheinung. Erklärt werden kann die Beugung mithilfe des huygensschen Prinzips.
Ein experimentelles Beispiel für das Auftreten von Beugung bei Licht ist der POISSON-Fleck, benannt nach dem französischen Mathematiker und Physiker S. D. POISSON (1781-1840).

Entwicklung der Vorstellungen über das Licht

Mit optischen Erscheinungen und dem Wesen des Lichtes haben sich seit dem Altertum zahlreiche Wissenschaftler beschäftigt. Die Frage, was Licht ist, blieb dabei viele Jahrhunderte lang ungeklärt. Die geschichtlich wichtigsten Vorstellungen über das Licht sind zusammengefasst in der Korpuskulartheorie, in der Wellentheorie und in der Lichtquantentheorie.

Interferenz an dünnen Schichten

Die Flügel einer Libelle, eine dünne Ölschicht auf Wasser oder eine Seifenblase schillern in den unterschiedlichsten Farben. Ursache dafür ist die Interferenz von Licht, das auf eine dünne Schicht trifft und an der Vorder- und der Rückseite dieser Schicht reflektiert wird. Das an verschiedenen Stellen reflektierte Licht überlagert sich. Es kommt zu farbigen Interferenzmustern.
Wichtige Fälle, die sich auch gut mathematisch beschreiben lassen, sind die Interferenz an planparallelen Schichten und die Interferenz an keilförmigen Schichten. Ein spezieller Fall sind die newtonsche Ringe, mit deren Hilfe man z.B. die Qualität von Linsen prüfen kann.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025