Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 1 Die Physik - eine Naturwissenschaft
  4. 1.2 Denk- und Arbeitsweisen in der Physik
  5. 1.2.6 Vorbereiten, Durchführen und Auswerten physikalischer Experimente
  6. Schaltzeichen und Sinnbilder

Schaltzeichen und Sinnbilder

Vor allem im Bereich der Elektrizitätslehre und der Elektrotechnik werden zur anschaulichen und effektiven Darstellung Schaltzeichen und Sinnbilder verwendet. Schaltzeichen nutzt man vorrangig zur Darstellung einzelner Bauelemente, z.B. für Widerstände, Kondensatoren, Dioden, Gleichrichter. Sinnbilder verwendet man vor allem zur Darstellung von Geräten und Anlagen. Eine besondere Form der Sinnbilder sind Blockschaltbilder, die der Darstellung der wichtigsten Teile einer komplexen Anlage dienen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Sinnbilder verwendet man vor allem zur Darstellung von Geräten und Anlagen. Eine besondere Form der Sinnbilder sind Blockschaltbilder.

Schaltzeichen

Schaltzeichen nutzt man vorrangig zur Darstellung einzelner Bauelemente, z.B. für Widerstände, Kondensatoren, Dioden, Gleichrichter, in Schaltbildern. Damit kann man Schaltungen unterschiedlichster Art übersichtlich darstellen. In Bild 2 ist ein Überblick über gebräuchliche Schaltzeichen gegeben. Dabei ist zu beachten, dass man in der Literatur teilweise auch davon abweichende Varianten findet. Insbesondere wird bei Dioden und Transistoren mitunter auf den Kreis verzichtet.

  • Für elektrische Quellen (Spannungsquellen) gibt es verschiedene Schaltzeichen.

    L. Meyer, Potsdam

  • Ausgewählte Schaltzeichen der Elektrizitätslehre

Sinnbilder

Sinnbilder sind eng mit Schaltbildern verwandt, dienen aber im Unterschied zu Schaltbildern meist der Darstellung etwas komplexerer Geräte oder Anlagen. In Bild 3 sind einige Beispiele für Sinnbilder dargestellt. Aus einem Sinnbild kann nur eine Aussage über den Zweck des betreffenden Gerätes, nicht aber über seinen Aufbau entnommen werden. So ist z.B. bei einem Verstärker nur von Interesse, dass er eine bestimmte Größe, etwa die Leistung, verstärkt. Nicht erkennbar ist, ob es sich um einen Röhrenverstärker, einen Transistorverstärker oder einen Verstärker mit mehreren Verstärkerstufen handelt.

  • Sinnbilder dienen der Darstellung von Geräten und Anlagen:

Blockschaltbilder

Blockschaltbilder dienen zumeist der Darstellung komplexer Anlagen, wobei in der Regel nur die für die Funktionsweise wichtigsten Teile als black box dargestellt werden. Der Vorteil solcher Darstellungen besteht darin, dass man komplexe Anlagen in übersichtlicher und damit gut überschaubarer Weise darstellen kann. Auf technische Einzelheiten ihres Aufbaus wird dabei verzichtet. Damit entstehen allerdings auch nicht selten falsche Vorstellungen von der Kompliziertheit und Komplexität solcher Anlagen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Schaltzeichen und Sinnbilder." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/schaltzeichen-und-sinnbilder (Abgerufen: 19. May 2025, 20:50 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schaltungen
  • Sinnbilder
  • Blockschaltbilder
  • Schaltbilder
  • Schaltzeichen
  • komplexe Anlagen
  • Geräte
  • Bauelemente
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Interpretieren

Interpretieren ist eine Tätigkeit, die eng mit dem Experimentieren sowie mit Gleichungen (auch Reaktionsgleichungen) und Diagrammen verbunden ist. Beim Interpretieren wird einer verbalen Aussage, einem Zeichensystem (z. B. Gleichung, Proportionalität, Messwerten) oder einer grafischen Darstellung
(z. B. einem Diagramm) eine auf die Natur bezogene inhaltliche Bedeutung gegeben.

Interpretieren, Reaktionsgleichungen

Interpretieren ist eine Tätigkeit, eine verbale Aussage, die eng mit dem Experimentieren sowie mit Gleichungen und Diagrammen verbunden ist.

Beim Interpretieren von Reaktionsgleichungen wird den Zeichen und Symbolen sowie den dargestellten Sachverhalten eine inhaltliche Bedeutung zugeordnet.

Verformungsarbeit

Verformungsarbeit wird verrichtet, wenn auf einen Körper eine Kraft wirkt und er dadurch seine Form ändert. Eine spezielle Form der Verformungsarbeit tritt auf, wenn eine elastische Feder gedehnt wird. Für diesen Fall kann die Arbeit mit den folgenden Gleichungen berechnet werden:

W F = 1 2 F E ⋅ s W F = 1 2 D ⋅ s 2                              F E         Endkraft (Kraft bei der Ausdehnung  s )                              s          Dehnung der Feder (Weg)                              D         Federkonstante

Die Verformungsarbeit kann auch aus einem Kraft-Weg-Diagramm (F-s-Diagramm) ermittelt werden. Die Verformungsarbeit wird wie die anderen Arten mechanischer Arbeit in den Einheiten ein Newtonmeter (1 Nm) und ein Joule (1 J) gemessen.

Grafische Aufgaben

Beim Lösen solcher Aufgaben werden physikalische Zusammenhänge in Diagrammen dargestellt und diese Diagramme unter physikalischen Gesichtspunkten ausgewertet.

Häufigkeit

Ein wichtiges Moment statistischer Untersuchungen ist die Frage nach der Häufigkeit, mit der ein bestimmter Beobachtungswert in einer Stichprobe (Ergebnismenge) vorkommt. Dabei unterscheidet man zwischen absoluter und relativer Häufigkeit.
Häufigkeitsverteilungen werden meist in Tabellenform angegeben. Sie können mittels Säulen- bzw. Kreisdiagrammen veranschaulicht werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025