Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 2 Struktur und Eigenschaften von Stoffen
  4. 2.6 Chemische Zeichensprache
  5. 2.6.4 Chemische Reaktionsgleichungen
  6. Interpretieren

Interpretieren

Interpretieren ist eine Tätigkeit, die eng mit dem Experimentieren sowie mit Gleichungen (auch Reaktionsgleichungen) und Diagrammen verbunden ist. Beim Interpretieren wird einer verbalen Aussage, einem Zeichensystem (z. B. Gleichung, Proportionalität, Messwerten) oder einer grafischen Darstellung
(z. B. einem Diagramm) eine auf die Natur bezogene inhaltliche Bedeutung gegeben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Insbesondere beim Interpretieren von Gleichungen (z. B. Reaktionsgleichungen) und Diagrammen wird den Zeichen und Symbolen sowie den dargestellten Sachverhalten eine inhaltliche Bedeutung zugeordnet. Beim Interpretieren von Messwerten geht es häufig darum, Zusammenhänge zu erkennen oder die Messwerte zu deuten.

Interpretieren von Gleichungen (Reaktionsgleichungen)
Häufig sind gegebene Gleichungen (auch Reaktionsgleichungen) zu interpretieren. Dabei geht es darum, den Inhalt der Gleichung zu erfassen und eventuell auch Folgerungen daraus abzuleiten.
Zweckmäßig ist es, beim Interpretieren einer Gleichung in folgenden Schritten vorzugehen:

  • Nenne die in einer Größengleichung enthaltenen Größen oder die in einer Reaktionsgleichung enthaltenen Stoffe bzw. Teilchen.
  • Leite aus der Gleichung Zusammenhänge ab oder gebe den Inhalt der Gleichung in Worten wider.
  • Leite wenn möglich bzw. nötig praktische Folgerungen ab.

Beispiel:
Für eine chemische Reaktion wird folgende Gleichung angegeben:

F e + C u O → C u + F e O


Interpretiere diese Gleichung!

qualitative Aussage:

Diese Gleichung beschreibt die chemische Reaktion von Eisen mit Kupfer(II)-oxid, bei der Kupfer und Eisen(II)-oxid entstehen.

quantitative Aussage:

Ein Mol Eisen reagiert mit einem Mol Kupfer(II)-oxid und es entstehen jeweils ein Mol Kupfer und Eisen(II)-oxid.

Diese Reaktion ist eine Redoxreaktion. Reduktionsmittel geben Elektronen ab. Eisen ist ein unedles Metall. Unedle Metalle sind dadurch gekennzeichnet, dass ihre Atome leicht Elektronen abgeben und bei der Reaktion oxidiert werden.

Kupfer ist ein im Vergleich edleres Metall. Edle Metalle sind dadurch gekennzeichnet, dass ihre Ionen leicht Elektronen aufnehmen und dabei reduziert werden.

Bei der Beispielreaktion geben die Eisenatome demnach Elektronen an die Kupfer(II)-Ionen ab.

Interpretieren von Diagrammen

In der Chemie werden Zusammenhänge in Form von Diagrammen dargestellt. Beim Interpretieren von Diagrammen kommt es vor allem darauf an, den Zusammenhang zwischen den beiden auf den Achsen aufgetragenen Größen zu erfassen. Zweckmäßig ist es, beim Interpretieren eines Diagramms in folgenden Schritten vorzugehen:

  • Nennen der Größen, die auf den Achsen abgetragen sind.
  • Beschreiben des Zusammenhangs zwischen den auf den Achsen abgetragenen Größen unter Beachtung der Bedingungen.
  • Ableiten von praktischen Folgerungen (wenn möglich oder notwendig).

Beispiel:
Erläutere den Zusammenhang zwischen den Konzentrationen der reagierenden Stoffe und der Zeit bei einer chemischen Reaktion, der im Diagramm dargestellt ist!

Das Diagramm zeigt den Zusammenhang zwischen der Konzentration c der Ausgangsstoffe und der Reaktionsprodukte einerseits sowie der Zeit t andererseits.

Das Diagramm (Bild 1) zeigt, dass zu Beginn der chemischen Reaktion die Konzentration der Ausgangsstoffe hoch ist. Da sich noch keine Reaktionsprodukte gebildet haben, ist die Konzentration der Reaktionsprodukte null. Mit fortschreitender Zeit reagieren immer mehr Teilchen der Ausgangsstoffe miteinander, ihre Konzentration nimmt ab.

Gleichzeitig entstehen immer mehr Teilchen der Reaktionsprodukte, ihre Konzentration nimmt zu.

Sobald sich die Teilchen der Reaktionsprodukte gebildet haben, läuft die Rückreaktion ab, das heißt, aus den Teilchen der Reaktionsprodukte bilden sich wieder die Teilchen der Ausgangsstoffe. Nach einer gewissen Zeit stellt sich ein Gleichgewicht ein. Die Hinreaktion und die Rückreaktion laufen mit gleicher Reaktionsgeschwindigkeit ab und deshalb ändert sich die Konzentration der Ausgangsstoffe und der Reaktionsprodukte nicht mehr.

In der Praxis kann man aus diesen Diagrammen (Beispiel) ableiten, in welcher Zeit sich das Gleichgewicht eingestellt hat und welche Lage es besitzt. Damit kann man ermitteln, wie groß die Aubeute an gewünschten Produkten bei den herrschenden Bedingungen ist.

  • Zusammenhang zwischen Konzentrationen der Ausgangsstoffe und Reaktionsprodukte und der Zeit
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Interpretieren." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/interpretieren (Abgerufen: 20. May 2025, 15:24 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Interpretieren
  • Interpretation
  • Diagramme
  • Reaktionsgleichung
  • Interpretieren von Gleichungen
  • Tätigkeit
  • Interpretieren von Diagrammen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Galileo Galilei

* 15.02.1564 Pisa
† 08.01.1642 Florenz

Er war italienischer Physiker, Astronom und Professor für Mathematik in Pisa, Padua und Florenz. Große Entdeckungen machte er auf den Gebieten der Mechanik (u.a. Fall- und Wurfgesetze, Trägheitsgesetz), der Optik (u.a. Bau eines eigenen Fernrohres) und der Astronomie (Entdeckung der vier Jupitermonde). Er war ein Verfechter des heliozentrischen Weltbildes und wurde dafür von der Inquisition ermahnt und zur Abschwörung gezwungen. GALILEI führte das Experiment als wichtige Denk- und Arbeitsweise in die Naturwissenschaften ein.

Beobachten

Beobachten ist meist eine Erkenntnistätigkeit. Beim Beobachten werden gezielt Erscheinungen in der Natur mit Sinnesorganen wahrgenommen, um deren Eigenschaften, Merkmale, räumliche Beziehungen oder zeitlichen Abfolgen sowie Veränderungen in den Erscheinungen zu erkennen. Zum Teil werden auch technische Geräte (z. B. Fernrohre, Mikroskope, Lupen) als Hilfsmittel für die Beobachtung genutzt.

Beschreiben

Beschreiben ist meist eine Erkenntnistätigkeit. Beim Beschreiben wird mit sprachlichen Mitteln zusammenhängend und geordnet dargestellt, wie ein Gegenstand oder eine Erscheinung in der Natur beschaffen ist, z. B. welche Eigenschaften ein Körper besitzt, wie ein Vorgang abläuft, wie ein technisches Gerät aufgebaut ist. Dabei werden in der Regel äußerlich wahrnehmbare Eigenschaften der Erscheinung oder des Gegenstandes dargestellt.

Schaltzeichen und Sinnbilder

Vor allem im Bereich der Elektrizitätslehre und der Elektrotechnik werden zur anschaulichen und effektiven Darstellung Schaltzeichen und Sinnbilder verwendet. Schaltzeichen nutzt man vorrangig zur Darstellung einzelner Bauelemente, z.B. für Widerstände, Kondensatoren, Dioden, Gleichrichter. Sinnbilder verwendet man vor allem zur Darstellung von Geräten und Anlagen. Eine besondere Form der Sinnbilder sind Blockschaltbilder, die der Darstellung der wichtigsten Teile einer komplexen Anlage dienen.

Beschreiben des Aufbaus und Erklären der Wirkungsweise technischer Geräte

Das Beschreiben des Aufbaus und das Erklären der Wirkungsweise technischer Geräte ist eine für die Physik charakteristische Tätigkeit. Dabei geht es einerseits um die Darstellung der für die Wirkungsweise wesentlichen Teile, andererseits um das Zurückführen der Wirkungsweise auf physikalische Gesetze, deren Wirkungsbedingungen im Aufbau realisiert sind.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025