Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 1 Die Physik - eine Naturwissenschaft
  4. 1.2 Denk- und Arbeitsweisen in der Physik
  5. 1.2.4 Tätigkeiten in der Physik
  6. Beschreiben

Beschreiben

Beschreiben ist meist eine Erkenntnistätigkeit. Beim Beschreiben wird mit sprachlichen Mitteln zusammenhängend und geordnet dargestellt, wie ein Gegenstand oder eine Erscheinung in der Natur beschaffen ist, z. B. welche Eigenschaften ein Körper besitzt, wie ein Vorgang abläuft, wie ein technisches Gerät aufgebaut ist. Dabei werden in der Regel äußerlich wahrnehmbare Eigenschaften der Erscheinung oder des Gegenstandes dargestellt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Beschreibung kann durch Skizzen anschaulich gemacht werden.

Beispiel 1:
Beschreiben Sie den Aufbau des menschliche n Auges!
Bild 1 zeigt den Aufbau des menschlichen Auges. Wichtige Teil sind die durchsichtige Hornhaut, die vordere Augenkammer mit der Augenflüssigkeit, die verstellbare Augenblende (Iris), die an Muskeln befestigte Augenlinse, der Glaskörper und die Netzhaut mit den lichtempfindlichen Nervenzellen. Die räumliche Anordnung der Teile ist aus der Skizze erkennbar.

  • Aufbau des menschlichen Auges

Beispiel 2:
Beschreiben Sie die Durchführung eines Blutdruckmessung!
Um den Blutdruck zu messen, wird zunächst eine aufblasbare Manschette um den Oberarm gelegt (Bild 2). Dann wird die Manschette aufgeblasen und anschließend langsam die Luft wieder herausgelassen. Dabei werden mit einem Stethoskop die Geräusche kontrolliert. Der obere Wert wird am Druckmessgerät abgelesen, wenn ein deutliches Klopfgeräusch einsetzt. Der untere Wert wird abgelesen, wenn das Geräusch gerade nicht mehr wahrnehmbar ist.
Bei einem automatischen Blutdruckmessgerät ist kein Stethoskop erforderlich. Das Gerät zeigt nach der Messung beide Blutdruckwerte an.

  • Blutdruckmessung

Beispiel 3:
Beschreiben Sie, wie man den elektrischen Widerstand eines Bauelements bestimmen kann!
Den elektrischen Widerstand eines Bauelements kann man direkt oder indirekt bestimmen.
Zur direkten Widerstandsmessung ist ein Widerstandsmesser (Vielfachmessgerät) erforderlich. Der Widerstand des Bauelements kann dann am Messgerät direkt abgelesen werden.
Indirekt kann der Widerstand eines Bauelements durch Messung von Spannung und Stromstärke und durch Berechnung mit der Gleichung R = U/I ermittelt werden. Dazu wird das Bauelement in einen einfachen Stromkreis geschaltet. Es werden die Stromstärke durch das Bauelement und die Spannung am Bauelement gemessen. Dabei ist zu beachten, dass die anliegende Spannung nicht über der Betriebsspanung des Bauelements liegt. Es muss auch überlegt werden, ob die Messung mit Gleichspannung oder mit Wechselspannung durchgeführt wird. Das hängt vom jeweiligen Bauelement ab.

  • Einfache Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke an einem Drahtwiderstand

    L. Meyer, Potsdam

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Beschreiben." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/beschreiben (Abgerufen: 20. May 2025, 15:33 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Blutdruckmessung
  • Auge
  • Beschreiben
  • sprachliche Mittel
  • Erkenntnistätigkeit
  • Skizze
  • äußerlich wahrnehmbare Eigenschaften
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Beschreiben der Wettererscheinungen beim Durchzug einer Zyklone

Am Beispiel der Beschreibung von Wettererscheinungen beim Durchzug einer Zyklone soll das Beschreiben als eine wesentliche Tätigkeit für die Darstellung geografischer Sachverhalte gezeigt werden. Dabei kommt es auf das systematische, geordnete Schildern des sinnlich wahrgenommenen Prozesses mit sprachlichen Mitteln an. Das muss so erfolgen, dass interessierte Leser oder Zuhörer das Wesen der beobachteten Erscheinungen gedanklich erfassen können.

Galileo Galilei

* 15.02.1564 Pisa
† 08.01.1642 Florenz

Er war italienischer Physiker, Astronom und Professor für Mathematik in Pisa, Padua und Florenz. Große Entdeckungen machte er auf den Gebieten der Mechanik (u.a. Fall- und Wurfgesetze, Trägheitsgesetz), der Optik (u.a. Bau eines eigenen Fernrohres) und der Astronomie (Entdeckung der vier Jupitermonde). Er war ein Verfechter des heliozentrischen Weltbildes und wurde dafür von der Inquisition ermahnt und zur Abschwörung gezwungen. GALILEI führte das Experiment als wichtige Denk- und Arbeitsweise in die Naturwissenschaften ein.

Definieren

Definieren ist eine Tätigkeit, die eng mit physikalischen Begriffen, speziell mit Größen, verbunden ist. Beim Definieren wird ein Begriff durch die Festlegung wesentlicher, gemeinsamer Merkmale eindeutig bestimmt und von anderen Begriffen unterschieden. Wichtig ist dabei, dass eine Definition zweckmäßig sein muss und nicht im Widerspruch zu anderen Festlegungen stehen darf.

Erkennen physikalischer Gesetze

Das Gewinnen von Erkenntnissen, insbesondere das Finden von physikalischen Gesetzen, ist eines der wichtigsten Ziele physikalischer Forschung. Es ist ein äußerst komplexer und in der Regel langwieriger Prozess, der häufig von Irrtümern begleitet war und ist. Neben dem empirischen Weg der Erkenntnisgewinnung, bei dem experimentelle Ergebnisse den Ausgangspunkt bilden, nutzt man auch den theoretischen Weg der Erkenntnisgewinnung, bei dem von als gesichert geltenden Gesetzen ausgegangen wird.
Zur Prüfung des Wahrheitswertes von Hypothesen und Prognosen wird die experimentelle Methode genutzt.

Erklären

Erklären ist eine Tätigkeit, die eng mit Gesetzen und Modellen verbunden ist. Beim Erklären wird geordnet und zusammenhängend dargestellt, warum eine Erscheinung in der Natur, der Technik oder der Umwelt so und nicht anders auftritt. Dabei wird die Erscheinung auf das Wirken von Gesetzen zurückgeführt, indem man darstellt, dass die Wirkungsbedingungen bestimmter Gesetze in der Erscheinung vorliegen. Auch Modelle können zum Erklären herangezogen werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025