Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 2 Mechanik
  4. 2.5 Mechanik starrer Körper
  5. 2.5.1 Statik starrer Körper
  6. Schwerpunkt von Körpern

Schwerpunkt von Körpern

Ausgedehnte Körper verhalten sich in Bezug auf Ruhe und Bewegung so, als ob die Gewichtskraft des Körpers oder eine andere äußere Kraft an einem Punkt angreift. Diesen Punkt nennt man Massenmittelpunkt oder Schwerpunkt des Körpers. Bei regelmäßig geformten Körpern aus einem Stoff liegt der Schwerpunkt in der Körpermitte. Bei unregelmäßig geformten Körpern kann man den Schwerpunkt experimentell bestimmen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Schwerpunkt von Körpern

Ausgedehnte Körper verhalten sich in Bezug auf Ruhe und Bewegung so, als ob die Gewichtskraft des Körpers oder eine andere äußere Kraft an einem Punkt angreift. Diesen Punkt nennt man Massenmittelpunkt oder Schwerpunkt S des Körpers. Er wird in Skizzen häufig als Punkt hervorgehoben. Bei regelmäßig geformten Körpern aus einem Stoff (homogenen Körpern) liegt der Schwerpunkt in der Körpermitte.

  • Der Schwerpunkt S liegt bei regelmäßig geformten Körpern in der Körpermitte.

Bei unregelmäßig geformten Körpern kann man den Schwerpunkt experimentell bestimmen. Besonders einfach ist die experimentelle Bestimmung des Schwerpunktes S bei flächenhaften Körpern (Platten). Dazu hängt man den Körper an verschiedenen Punkten A und B auf und markiert jeweils das Lot (Bild 2). Der Schwerpunkt des Körpers befindet sich dort, wo sich die Lote schneiden.

Bei länglichen Körpern (Lineal, Besenstiel) kann man die Lage des Schwerpunktes finden, wenn man den Körper in eine waagerechte Lage bringt, ihn in einem Punkt unterstützt und den Körper solange verschiebt, bis er im Gleichgewicht ist.
Der Schwerpunkt eines homogenen Körpers kann auch rechnerisch bestimmt werden. Für den Schwerpunkt eines solchen Körpers gilt:

R → = ∑ i = 1 n m i ⋅ r → i ∑ i = 1 n m i R Ortsvektor des Schwerpunktes m i Masseelemente r i Ortsvektoren der Masseelemente

Schwerpunktsatz

Unterstützt man einen starren Körper im Schwerpunkt, so wird die Schwerkraft kompensiert. Der Körper befindet sich im Gleichgewicht und damit in Ruhe.
Bei der Bewegung eines Körpers kann man häufig den Körper durch das Modell Massepunkt ersetzen. Meist wählt man dafür den Schwerpunkt.
Für die Bewegung und den Ort des Schwerpunktes gilt das Gesetz von der Erhaltung des Schwerpunktes, auch Schwerpunkterhaltungssatz oder Schwerpunktsatz genannt:

Ist die Summe der äußeren Kräfte null, so bewegt sich der Schwerpunkt geradlinig und gleichförmig.

Dieser Satz gilt auch bei beliebiger Bewegung des Schwerpunktes, wenn sich die äußeren Kräfte kompensieren und wenn nur innere Kräfte wirken. So bewegt sich z.B. der Schwerpunkt eines explodierenden Feuerwerkskörpers auf der gleichen Bahn, auf der sich der Schwerpunkt des nicht explodierenden Feuerwerkskörpers bewegen würde, wenn man vom Luftwiderstand absieht.

  • Experimentelle Bestimmung des Schwerpunktes bei einem flächenhaften Körper
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Schwerpunkt von Körpern." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/schwerpunkt-von-koerpern (Abgerufen: 20. May 2025, 14:43 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Körper
  • äußere Kräfte
  • Schwerpunkt
  • Schwerkraft
  • Massenmittelpunkt
  • Schwerpunktsatz
  • Gesetz von der Erhaltung des Schwerpunktes
  • innere Kräfte
  • Schwerpunkterhaltungssatz
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Wissenstest, Mechanik starrer Körper

Die Mechanik starrer Körper kann unterteilt werden in die Statik starrer Körper und in die Dynamik rotierender starrer Körper. Gearbeitet wird mit dem Modell starrer Körper. Das bedeutet: Es wird sowohl die Form der Körper als auch die Verteilung ihrer Masse bezüglich einer Drehachse berücksichtigt. Beispiele für rotierende starre Körper sind Wellen bei Maschinen, Schwungräder, die Rotoren einer Windkraftanlage oder auch die Räder von Pkws. Im Test geht es um grundlegende Begriffe und Gesetze der Mechanik starrer Körper sowie um einige Anwendungen.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Mechanik starrer Körper".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Standfestigkeit von Körpern

Gebäude, Türme, Krane oder Regale sollen standfest sein, also nicht umkippen. Entscheidend für die Standfestigkeit eines Körpers ist die Lage seines Schwerpunktes bezüglich seiner Auflagefläche. Ein Körper ist dann standfest, wenn die am Schwerpunkt angreifende Gewichtskraft durch die Auflagefläche verläuft. Der Körper befindet sich stets im stabilen Gleichgewicht.

Gleichgewicht von Körpern

Jeder Körper befindet sich zu einem gegebenen Zeitpunkt in einer bestimmte Lage. Er kann, wenn er sich selbst überlassen bleibt, diese Lage ändern oder beibehalten. In der Physik spricht man in diesem Zusammenhang vom Gleichgewicht und unterscheidet zwischen dem stabilen, dem labilen und dem indifferenten Gleichgewicht. In welchem Gleichgewicht sich ein Körper befindet, hängt von der Lage des Schwerpunktes bez. der Drehachse ab. Die Gleichgewichtslage lässt sich auch energetisch charakterisieren.

Standfestigkeit von Körpern

Gebäude, Türme, Krane oder Regale sollen standfest sein, also nicht umkippen. Entscheidend für die Standfestigkeit eines Körpers ist die Lage seines Schwerpunktes bezüglich seiner Auflagefläche. Ein Körper ist dann standfest, wenn die am Schwerpunkt angreifende Gewichtskraft durch die Auflagefläche verläuft. Der Körper befindet sich stets im stabilen Gleichgewicht.

Gleichgewicht von Körpern

Jeder Körper befindet sich zu einem gegebenen Zeitpunkt in einer bestimmten Lage. Er kann, wenn er sich selbst überlassen bleibt, diese Lage ändern oder beibehalten. In der Physik spricht man in diesem Zusammenhang vom Gleichgewicht und unterscheidet zwischen dem stabilen, dem labilen und dem indifferenten Gleichgewicht.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025