Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 3 Thermodynamik
  4. 3.5 Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze
  5. 3.5.0 Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze
  6. Strahlungsgesetz von Planck

Strahlungsgesetz von Planck

Das von dem deutschen Physiker MAX PLANCK (1858-1947) im Jahre 1900 vorgestellte Strahlungsgesetz beantwortet die Frage, welchen Anteil die einzelnen Wellenlängen zur Energie der gesamten Strahlung eines schwarzen Körpers beitragen. Anschaulich lässt sich der Intensitätsverlauf in Abhängigkeit von der Wellenlänge in einem Diagramm darstellen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

(Bild 1) Aus diesem Diagramm ist erkennbar:

  • Je höher die Temperatur eines schwarzen Körpers ist, umso intensiver gibt er bei einer bestimmten Wellenlänge Energie ab.
  • Je höher die Temperatur eines schwarzen Körpers ist, umso größer ist der Anteil der kurzwelligen Strahlung.
  • Strahlungsintensität eines schwarzen Strahlers in Abhängigkeit von der Wellenlänge für verschiedene Temperaturen des Strahlers. Der sichtbare Bereich des elektromagnetischen Spektrums ist farbig markiert.

Zur Entdeckungsgeschichte des planckschen Strahlungsgesetzes

Nach zahlreichen Untersuchungen zur Temperaturstrahlung, die vor allem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durchgeführt wurden und zur Formulierung des kirchhoffschen Strahlungsgesetzes, des wienschen Verschiebungsgesetzes und des Strahlungsgesetzes von STEFAN und BOLTZMANN geführt hatten, stand vor den Physikern die Aufgabe, für den experimentell bestimmten Kurvenverlauf der Temperaturstrahlung eine Gleichung zu finden und zu begründen.

Um 1900 existierten zwei verschiedene Modelle für die Temperaturstrahlung: Eines stammte von dem Deutschen WILHELM WIEN (1864-1928), das andere von den englischen Physikern J. W. S. RAYLEIGH (1842-1919) und J. J. JEANS (1877-1946). Beide Modelle beschreiben jeweils nur einen Teil des Kurvenverlaufs korrekt (Bild 2). Da die Gesetze der Elektrodynamik und der Thermodynamik, von denen die Physiker ausgegangen waren, sich in anderen Bereichen der Physik bewährt hatten, musste unbewusst ein anderer Fehler gemacht worden sein.

  • Modelle zur Beschreibung des Kurvenverlaufes der Temperaturstrahlung bei einer bestimmten Temperatur

Um dieses Problem zu lösen, machte der deutsche Physiker MAX PLANCK (Bild 3) eine ungewöhnliche, völlig im Gegensatz zu den bisherigen Vorstellungen der Physik stehende Annahme: Er ging davon aus, dass die Energie eines Strahlers nicht in unendlich vielen beliebig kleinen Teilen abgestrahlt wird, sondern dass sich die abgestrahlte Energie aus einer endlichen Anzahl von „Energieportionen“ oder Quanten zusammensetzt. In Auswertung der experimentell ermittelten Energieverteilungen fand MAX PLANCK im Jahr 1900 eine Konstante für den Zusammenhang zwischen Energie und Frequenz der Strahlung. Diese Konstante wird ihm zu Ehren als plancksche Konstante oder als plancksches Wirkungsquantum bezeichnet. Das plancksche Strahlungsgesetz lautet:

E f = 2   h ⋅ f 3 c 2 ⋅ 1 e h ⋅ f k ⋅ T − 1 E f pro Flächeneinheit im Frequenzbereich f bis f + Δ f abgestrahlte Energie h plancksches Wirkungsquantum f Frequenz c Lichtgeschwindigkeit T absolute Temperatur

Mit seinen Erkenntnissen gelang es PLANCK, den experimentell ermittelten Kurvenverlauf (Bild 1) exakt zu beschreiben. MAX PLANCK begründete seine Strahlungsformel in einem Vortrag vor der Berliner Physikalischen Gesellschaft am 14. 12. 1900. Dieses Datum gilt zugleich als Geburtsstunde der Quantentheorie. Für seine wissenschaftliche Leistung erhielt MAX PLANCK 1918 den Nobelpreis für Physik.

  • MAX PLANK (1858-1947), der Begründer der Quantentheorie
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Strahlungsgesetz von Planck." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/strahlungsgesetz-von-planck (Abgerufen: 25. July 2025, 19:45 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • plancksche Konstante
  • Plancksches Strahlungsgesetz
  • Quantentheorie
  • Wellenlänge
  • MAX PLANCK
  • Quanten
  • WILHELM WIEN
  • Strahlungsgesetz von Planck
  • JEANS
  • Intensitätsverlauf
  • Rayleigh
  • plancksches Wirkungsquantum
  • Energie eines Strahlers
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Robert Wilhelm Bunsen

* 31.05.1811 in Göttingen
† 16.08.1899 in Heidelberg

Er war einer der hervorragenden Chemiker des 19. Jahrhunderts. Bekannt wurde er vor allem durch die Entwicklung der Spektralanalyse gemeinsam mit dem Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF.

Spektren und Spektralanalyse

Unter einem Spektrum versteht man in der Optik ein Farbband und damit ein Band, das aus Licht unterschiedlicher Wellenlängen bzw. Frequenzen besteht. Spektren erhält man durch Zerlegung des von einer Lichtquelle kommenden weißen Lichtes durch Prismen oder optische Gitter.
Nach der Art der Erzeugung unterscheidet man zwischen Prismenspektren und Gitterspektren.
Nach der Art der Spektren unterscheidet man zwischen kontinuierlichen Spektren und Linienspektren bzw. zwischen Emissionsspektren und Absorptionsspektren.
Unter Spektralanalyse versteht man eine Untersuchungsmethode, bei der man aus einer Untersuchung des Spektrums darauf schließen kann, welche Stoffe am Zustandekommen des Spektrums beteiligt waren. Entwickelt wurde die Spektralanalyse um 1860 gemeinsam von dem deutschen Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF (1834-1887) und dem Chemiker ROBERT WILHELM BUNSEN (1811-1899).

Treibhauseffekt

Der natürliche Treibhauseffekt bewirkt, dass auf der Erdoberfläche eine durchschnittliche Temperatur von 15 °C herrscht und sich dadurch überhaupt erst Leben entwickeln konnte.
Davon zu unterscheiden ist der zusätzliche oder anthropogene Treibhauseffekt, der auf das Wirken des Menschen zurückzuführen ist und der eine zusätzliche Erwärmung der Erdoberfläche bewirkt.

Wissenstest, Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze

Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze spielen nicht nur in der Beleuchtungstechnik eine wichtige Rolle. Auch die Strahlung der Sonne und die anderer Sterne kann damit beschrieben werden. In dem Test können Sie prüfen, ob Sie das Wesen der Temperaturstrahlung verstanden haben und wichtige Zusammenhänge kennen.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Temperaturstrahlung und Strahlungsgesetze".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Schwarzer Körper und Strahlungsgesetz von Kirchhoff

Ein schwarzer Körper oder schwarzer Strahler ist ein Vergleichskörper zur Beschreibung und Messung der Temperaturstrahlung von Körpern. Von einem solchen idealisierten Körper wird Temperaturstrahlung vollständig absorbiert bzw. emittiert. Viele Sterne können näherungsweise als schwarze Körper betrachtet werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025