Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 5 Optik
  4. 5.3 Brechung des Lichts
  5. 5.3.3 Bildentstehung durch Linsen
  6. Abbildungsgleichung und Abbildungsmaßstab

Abbildungsgleichung und Abbildungsmaßstab

Der Zusammenhang zwischen der Brennweite, der Gegenstandsweite und der Bildweite bei Linsen wird durch die Abbildungsgleichung erfasst.
Der Zusammenhang zwischen Gegenstandsgröße, Bildgröße, Gegenstandsweite und Bildweite wird durch die Gleichung für den Abbildungsmaßstab beschrieben.
Mithilfe beider Gleichungen ist es möglich, unterschiedliche Größe zu berechnen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Abbildungsgleichung

Der Zusammenhang zwischen der Brennweite einer dünnen Linse, der Entfernung eines Gegenstandes von der Linsenebene (Gegenstandsweite) und der Entfernung des Bildes von der Linsenebene (Bildweite) wird durch die Abbildungsgleichung erfasst (Bild 1). Sie wird manchmal auch als Linsengleichung bezeichnet und lautet:

1 f = 1 g + 1 b          oder         f = g ⋅ b g + b                              f      Brennweite der Linse                             g      Gegenstandsweite                             b      Bildweite

Bei Berechnungen ist zu beachten, dass die Brennweite von Sammellinsen ein positives Vorzeichen und die von Zerstreuungslinsen ein negatives Vorzeichen hat. Demzufolge kann auch die Bildweite positiv oder negativ sein. Das Vorzeichen beinhaltet hierbei eine Aussage über die Lage des Bildes bezüglich der Linse im Vergleich zum Gegenstand:

  • Bei Sammellinsen und einer Gegenstandsweite, die größer als die Brennweite ist, hat die Bildweite immer ein positives Vorzeichen. Gegenstand und Bild liegen auf unterschiedlichen Seiten der Linse.
  • Bei Sammellinsen und einer Gegenstandweite, die kleiner als die Brennweite ist, hat die Bildweite ein negatives Vorzeichen. Gegenstand und Bild liegen auf der gleichen Seite der Linse.
  • Bei Zerstreuungslinsen ist die Bildweite bei beliebigen Gegenstandsweiten stets negativ. Gegenstand und Bild liegen auf der gleichen Seite der Linse.

Die oben genannte Abbildungsgleichung gilt nicht nur für dünne Sammel- und Zerstreuungslinsen, sondern auch für Hohlspiegel (kugelförmige Spiegel).

Der Abbildungsmaßstab

Als Abbildungsmaßstab A wird das Verhältnis von Bildgröße zu Gegenstandsgröße bezeichnet (Bild 2). Es gilt:

A = B G              B      Bildgröße              G      Gegenstandsgröße

Aus geometrischen Überlegungen und auch aus experimentellen Untersuchungen ergibt sich, dass das Verhältnis von Bildgröße und Gegenstandsgröße gleich dem Verhältnis von Bildweite zu Gegenstandsweite ist. Man kann also auch schreiben:

A = b g             b      Bildweite             g      Gegenstandsweite

Damit ergibt sich für den Zusammenhang zwischen Bildweite, Gegenstandsweite, Bildgröße und Gegenstandsgröße für dünne Linsen die Gleichung:

B G = b g

Diese Gleichung gilt nicht nur für dünne Sammel- und Zerstreuungslinsen, sondern auch für Hohlspiegel (kugelförmige Spiegel).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Abbildungsgleichung und Abbildungsmaßstab." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/abbildungsgleichung-und-abbildungsmassstab (Abgerufen: 02. July 2025, 08:27 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Berechnungstool
  • Bildgröße
  • Gegenstandsweite
  • Hohlspiegel
  • Abbildungsmaßstab
  • Abbildungsgleichung
  • Bildweite
  • Gegenstandsgröße
  • Simulation
  • Brennweite
  • Linsengleichung
  • Zerstreuungslinsen
  • Animation
  • Sammellinsen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Augustin Jean Fresnel

* 10.05.1788 in Broglie/Normandie
† 14.07.1827 in Ville D´Avray bei Paris

Er war zunächst als Wege- und Wasserbautechniker im französischen Staatsdienst, später dann als Physiker tätig. Mit seinen Beiträgen zur Beugung, Interferenz und Polarisation des Lichtes schuf er die Grundlagen der Wellenoptik.

Sehfehler und Sehhilfen

Eine Reihe von Menschen hat Probleme, Gegenstände scharf zu sehen oder die richtigen Farben zu erkennen. Solche Defekte werden als Sehfehler oder Augenfehler bezeichnet. Sehfehler sind meist angeboren, können sich aber auch im Laufe der Zeit entwickeln. Am häufigsten treten Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit auf. Nicht selten ist auch eine Sehschwäche für bestimmte Farben. Viele Sehfehler können durch Brillen, Kontaktlinsen oder durch operative Eingriffe korrigiert werden.

Diaprojektor

Ein Diaprojektor oder Bildwerfer ist ein optisches Gerät, mit dessen Hilfe Diapositive auf einer Projektionswand sichtbar gemacht werden. Das Bild auf der Projektionswand ist dabei wesentlich größer als das Dia.

Fernrohr und Fernglas

Astronomische Fernrohre und Ferngläser zur Beobachtung auf der Erde sind optische Geräte, mit deren Hilfe von weit entfernten Gegenständen Bilder erzeugt werden. Entscheidend ist dabei, dass durch ein solches optisches Gerät der Winkel, unter dem man einen Gegenstand wahrnimmt, vergrößert wird und damit mehr Details sichtbar werden.

Fotoapparat

Fotoapparate sind optische Geräte, mit deren Hilfe Bilder von Gegenständen angefertigt werden. Neben herkömmlichen Fotoapparaten, bei denen man Filme zur Speicherung nutzt, werden in zunehmendem Maße Digitalkameras verwendet, bei denen die Bilder in digitaler Form gespeichert und mithilfe von Computerprogrammen weiter bearbeitet werden können.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025