Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 5 Optik
  4. 5.3 Brechung des Lichts
  5. 5.3.2 Brechung des Lichtes durch verschiedene Körper
  6. Augustin Jean Fresnel

Augustin Jean Fresnel

* 10. 5. 1788 Broglie/Normandie
† 14. 7. 1827 Ville D´Avray bei Paris
Er war zunächst als Wege- und Wasserbautechniker im französischen Staatsdienst, später dann als Physiker tätig. Mit seinen Beiträgen zur Beugung, Interferenz und Polarisation des Lichtes schuf er die Grundlagen der Wellenoptik.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

AUGUSTIN JEAN FRESNEL lebte in einer Zeit gesellschaftlicher Umbrüche, die auch sein Leben beeinflussten. 1789 war das Jahr der Französischen Revolution, 1804 erklärte sich NAPOLEON zum Kaiser der Franzosen, 1814 musste er abdanken.
In den Naturwissenschaften und der Technik dieser Zeit wurden zahlreiche neue Erkenntnisse gewonnen, insbesondere auch auf dem Gebiet der Optik, auf dem dann FRESNEL vorrangig gearbeitet hat. Der Astronom FRIEDRICH WILHELM HERSCHEL (1738-1822) entdeckte das infrarote Licht, der Physiker und Chemiker JOHANN WILHELM RITTER (1776-1827) das ultraviolette Licht. THOMAS YOUNG (1773-1827) fand die Interferenz von Wellen und wies auch bei Licht Interferenzerscheinungen nach. JOSEPH VON FRAUNHOFER (1787-1826) erfand das Beugungsgitter und entdeckte die nach ihm benannten fraunhoferschen Linien im Sonnenspektrum.

Leben und Wirken

AUGUSTIN JEAN FRESNEL wurde am 10. Mai 1788 als Sohn eines Baumeisters in Broglie in der Normandie geboren. Sein Geburtsort gehörte zum Besitz einer Familie, aus der später selbst ein berühmter Physiker hervorgegangen ist, nämlich der Nobelpreisträger LOUIS DE BROGLIE.

Nach dem Besuch der Schule in Caen begann er 1804 sein Studium als Ingenieur an der berühmten Pariser École Polytechnique, an der hervorragende Wissenschaftler als Lehrer wirkten. In dem gut eingerichteten Laboratorium dieser Schule eignete sich FRESNEL die handwerklichen und experimentellen Fähigkeiten an, die Voraussetzung für seine grundlegenden optischen Versuche waren. Typisch für die Ingenieurausbildung im napoleonischen Frankreich war eine sehr solide Grundlagenausbildung in Mathematik und Physik. Das befähigte FRESNEL später auch, die schwierigsten theoretischen Probleme der Physik zu bearbeiten.

Anschließend besuchte FRESNEL noch die École des Ponts et Chaussées, eine Ingenieurschule. Danach begann er als Ingenieur für Straßen- und Brückenbau im Staatsdienst zu arbeiten.

In wissenschaftlichen Studien sah er einen Ausgleich zu seiner Arbeit, die ihn oft nicht befriedigte. Insbesondere das Beaufsichtigen der Bauarbeiter, das mit zu seinen Aufgaben gehörte, war ihm zuwider. Er selbst schrieb dazu:

"Ich finde nichts so unerfreulich wie die Notwendigkeit, Leute anzuleiten, und ich gestehe, daß ich nicht imstande bin, das zu tun."

Ab etwa 1814 begann sich FRESNEL mit optischen Problemen zu beschäftigen. Seine berufliche Tätigkeit und auch seine Forschungsarbeiten wurde 1815 jäh unterbrochen. NAPOLEON BONAPARTE kehrte aus der Verbannung von der Insel Elba zurück. FRESNEL stellte sich als Anhänger des Königs den königlichen Truppe zur Verfügung, die vergeblich versuchten, den Marsch des Kaisers auf Paris zu verhindern. Nach der Niederlage verlor er seine Stellung und wurde unter Polizeiaufsicht gestellt, durfte aber zu seiner Mutter in die Bretagne reisen. Auf der Reise begegnete er dem Physiker D. ARAGO (1786-1853), der ihn ausführlich über den Stand der Forschung auf dem Gebiet der Optik informierte. Diese Gespräche waren eine entscheidende Anregung für FRESNEL, sich intensiver mit optischen Problemen zu beschäftigen.

Nach 100 Tagen und der Niederlage NAPOLEONs bei Waterloo wurde die Situation für FRESNEL wieder günstiger. Er konnte seine Tätigkeit als Ingenieur in der Bretagne wieder aufnehmen. Als er wenig später als "Inspektor für die Pflasterung der Hauptstadt" nach Paris versetzt wurde, setzte er auch seine optischen Untersuchungen fort, nun aber in ständigem Kontakt mit Fachkollegen der Pariser Universität und der Akademie der Wissenschaften.

FRESNEL beschäftigte sich insbesondere mit der Interferenz des Lichtes. 1823 wurde er Mitglied der Pariser Akademie der Wissenschaften. 1824 erlitt er einen ersten Blutsturz und zog danach aufs Land, wo er sich eine Linderung seines Leidens versprach. 1825 wählte ihn die britische Royal Society zum Mitglied. Eine Auszeichnung dieser Akademie, die Rumford-Medaille konnte ihm sein Freund ARAGO gerade noch vor seinem Tode am 14. Juli 1827 überreichen.

Wissenschaftliche Leistungen

Seit etwa 1700 gab es zwei unterschiedliche Auffassungen über das Wesen des Lichts: Während der Holländer CHRISTIAAN HUYGENS (1629-1695) eine Wellenvorstellung vertrat, fasste der berühmte englische Physiker ISAAC NEWTON (1643-1727) Licht als einen Strom kleinster Teilchen auf. Aufgrund der größeren Autorität NEWTONs wurde im 18. Jahrhundert fast durchweg die Teilchenvorstellung anerkannt.

Nun hatte ein Landsmann NEWTONs, der Arzt THOMAS YOUNG
(1773-1829), sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts erneut mit der Wellenauffassung beschäftigt. Das regte FRESNEL zu grundlegenden optischen Versuchen an, die er 1815 in seiner Abgeschiedenheit mit einfachen Mitteln und großem technischen Geschick durchführte. Die Ergebnisse fasste er in zwei grundlegenden Abhandlungen zusammen, die er Ende 1815 der Pariser Akademie vorlegte.

Als die Französische Akademie 1817 den Großen Preis der Mathematischen Wissenschaften für das Jahr 1819 zum Thema Beugung des Lichtes ausschrieb, bewogen AMPÈRE und ARAGO ihren Kollegen FRESNEL, seine Arbeiten einzureichen. Er reichte seine überarbeiteten Schriften von 1815 ein und erhielt den Preis der Akademie. Diese Schrift war eine mathematisch exakt formulierte Abhandlung über die Wellentheorie des Lichts. Insbesondere erweiterte FRESNEL das huygenssche Prinzip der Elementarwellen durch Einbeziehung von Beugung und Interferenz zum huygens-fresnelschen Prinzip.

1821 untersuchte er zusammen mit ARAGO die Polarisation des Lichtes. Im gleichen Jahr entwickelte er eine dünne und großflächige Linse, mit der die gleiche Brechung erzielt werden kann wie mit einer dicken Linse. Diese Art von Linsen werden heute als FRESNEL-Linsen oder auch als Zonenlinsen oder Zonenplatten bezeichnet. Die erste FRESNEL-Linse wurde 1823 in einem neuen Leuchtturm an der Mündung der Gironde benutzt. Wir finden sie heute z. B. in den Overhead-Projektoren oder als großflächige Linsen bei Scheinwerfern und Fahrzeugen (Einparkhilfen).

1822 führte er einen Interferenzversuch durch, bei dem keine Beugung auftritt, indem er das von zwei Spiegeln reflektierte Licht überlagerte. Damit hat er durch ein Experiment, wie es überzeugender nicht sein kann, die letzten Zweifel an der Wellennatur des Lichtes ausgeräumt. Er schrieb:

"Es ist also völlig erwiesen, daß in gewissen Fällen Licht, hinzugefügt zu Licht, Dunkelheit erzeugt."

In den folgenden Jahren hat FRESNEL die Wellenauffassung über das Licht zu einer abgeschlossenen Theorie entwickelt. Damit schuf er die Grundlagen der Wellenoptik.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Augustin Jean Fresnel." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/augustin-jean-fresnel (Abgerufen: 20. May 2025, 12:34 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Fresnel
  • Interferenz des Lichtes
  • Fresnel-Linsen
  • huygens-fresnelsches Prinzip
  • Wellentheorie des Lichtes
  • Interferenzversuch
  • Frenel
  • Wesen des Lichtes
  • Wellenvorstellung
  • Zonenplatten
  • Teilchenvorstellung
  • Wellenoptik
  • Zonenlinsen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Interferenz von Photonen

Schickt man kohärentes Licht durch einen Doppelspalt und bringt man dahinter einen Schirm an, so kann man auf dem Schirm ein typisches Interferenzmuster beobachten. Analoge Experimente kann man auch mit einzelnen Photonen durchführen. Dann zeigt sich:

  •  
Die einzelnen Photonen sind an bestimmten Stellen nachweisbar.
  •  
Es gibt Stellen, an denen sich die nachgewiesenen Photonen häufen.
  •  
Bei großer Photonenzahl ergibt sich eine Maxima-Minima-Verteilung wie bei Versuchen mit Licht am Doppelspalt oder Gitter.

Interferenz von Röntgenstrahlung

1912 wurde durch WALTHER FRIEDRICH (1883-1968) und PAUL KNIPPING (1883-1935) erstmals die Interferenz von Röntgenstrahlung nachgewiesen. Damit wurde ihr Wellencharakter bestätigt. Aufgrund der sehr kleinen Wellenlänge von Röntgenstrahlen sind Interferenzmuster nur zu registrieren, wenn die verwendeten Gitter sehr fein sind. Diese Bedingung wird durch Kristallgitter erfüllt. Die Lage von Interferenzmaxima ist durch die sogenannten BRAGG-Gleichung gegeben. Sie lautet:
k ⋅ λ = 2   d ⋅ sin   α k
Genutzt wird die Interferenz von Röntgenstrahlen bei der Röntgenstrukturanalyse, einem Verfahren zur Bestimmung der Anordnung von Atomen und Ionen in Kristallen.

Zeigerformalismus nach FEYNMAN

Die Photonenoptik behandelt die Lehre des Lichts unter Berücksichtigung der Annahme, dass dieses aus Teilchen, den sogenannten Photonen, besteht. Sie erklärt alle uns bekannten Phänomene der Strahlen- und der Wellenoptik, z.B. das fermatsche Prinzip, die Brechung des Lichts, die Lichtbeugung oder auch das Zustandekommen der Farben an dünnen Schichten. RICHARD P. FEYNMAN hat einen Weg gefunden, dieses Teilgebiet der Quantenelektrodynamik fast ganz ohne Mathematik darzustellen. Um obige Phänomene beschreiben zu können, müssen lediglich viele kleine Pfeile gezeichnet und zu einem resultierenden Pfeil zusammengesetzt werden. Daher spricht man vom Zeigerformalismus nach FEYNMAN.

Photonen

Licht kann man sich als einen Strom von winzigen Energieportionen, den Photonen, vorstellen. Jedes dieser Photonen besitzt Energie und bewegt sich mit Lichtgeschwindigkeit. Ihm kann eine Masse und ein Impuls zugeordnet werden.
Photonen entstehen in der Atomhülle. Zwischen ihrer Energie und der Frequenz des Lichtes besteht direkte Proportionalität.

Interferenz bei Quantenobjekten

Unter Quantenobjekten verstehen wir Elektronen, Neutronen, Protonen, Atome und Moleküle. Das Verhalten einzelner Quantenobjekte kann in der Regel nicht vorhergesagt werden. Trotzdem kann man Quantenobjekte teilweise als Teilchen betrachten. Schickt man aber Quantenobjekte durch einen Doppelspalt oder durch einen Einzelspalt, dann zeigt sich: Bei Quantenobjekten kann Interferenz auftreten. Solche Interferenzen sind im Teilchenmodell nicht beschreibbar.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025