Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.2 Der Gleichstromkreis
  5. 4.2.2 Die elektrische Spannung
  6. Alessandro Volta

Alessandro Volta

* 18. 02. 1745 Como
† 05.03. 1827 Como
Er war ein bedeutender italienischer Physiker, der als Gymnasiallehrer in Como und als Professor in Pavia tätig war. VOLTA erfand einen Vorläufer der Influenzmaschine und ein empfindliches Elektroskop. Am bedeutendsten ist aber seine Entdeckung elektrochemischer Stromquellen. Nach ihm ist die Einheit der Spannung benannt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

ALESSANDRO VOLTA lebte in einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher Umwälzungen. Er war u. a. Zeitgenosse von MOZART und HAYDN, von LOMONOSSOW und GAUSS, von FRIEDRICH II. und NAPOLEON. Mit der französischen Revolution 1789 kam es in Europa zu wichtigen gesellschaftlichen Veränderungen, die ihn selbst auch betrafen.

Leben und Wirken

ALESSANDRO VOLTA wurde am 18. 2. 1745 in Como als Sohn eines Geistlichen geboren. Nach dem Besuch eines Jesuitenkollegs von 1757-1761 begann er 1765 mit elektrochemischen Experimenten. 1774 wurde er Physiklehrer am Gymnasium seiner Vaterstadt. 1779 wurde er als Professor für Physik an der Universität in Pavia berufen. NAPOLEON ernannte ihn im Jahre 1800 zum Grafen und 1810 zum Senator des Königreiches Lombardei. VOLTA war Mitglied vieler europäischer Wissenschaftsakademien und hatte zahlreiche wissenschaftliche Kontakte mit Forschern anderer Länder. Er arbeitete bis 1819 als Professor für Physik in Pavia. In seinen letzten Jahren lebte er sehr zurückgezogen. Er starb am 5. 3. 1827 in Como.

  • Alessandro Volta (1745-1827)

    Wolfgang Schreier, Leipzig

Wissenschaftliche Tätigkeit

Als 1791 GALVANIS Abhandlung über tierische Elektrizität erschien, hatte sich VOLTA auf dem Gebiet der Elektrizitätslehre bereits einigen Ruhm erworben. So hatte er 1784 ein hochempfindliches Elektrometer entwickelt, mit dem kleinste Elektrizitätsmengen nachgewiesen werden konnten. Die Royal Society in London hat ihn dafür zu ihrem Mitglied ernannt und mit einer Medaille ausgezeichnet.

VOLTA wiederholte ab 1791 die Froschschenkelexperimente GALVANIS und schloss sich zunächst dessen Auffassung von tierischer Elektrizität an. Bald aber erkannte er mit dem geschulten Blick des Physikers - GALVANI war Mediziner -, dass nicht der Froschschenkel das wesentliche, elektrizitätserzeugende Element war. Wesentlich sind vielmehr zwei unerschiedliche Metalle, die sich in einer leitenden Flüssigkeit, einem Elektrolyten, befinden.
Er entwickelte auf der Grundlege dieser Erkenntnisse eine einfache elektrische Quelle, das Volta-Element.
Die Untersuchungen von VOLTA ergaben, dass die Spannung von den verwendeten Stoffen abhängig ist. VOLTA ordnete verschiedene Stoffe in einer Spannungsreihe, die in ihrer von VOLTA angegebenen Form folgendermaßen lautet:

Zink - Stanniol - Zinn - Blei - Gelbkupfer und Bronze - Kupfer - Platin - Gold - Silber - Quecksilber - Holzkohle

Je größer der Abstand zweier Stoffe in dieser Reihe ist, umso größer ist die Spannung, die zwischen diesen Stoffen entsteht.
VOLTA hat bei seinen Untersuchungen als Erster den Begriff "elektrische Spannung" entwickelt.
Systematisch hat er in den folgenden Jahren versucht, diese Spannungsquellen - er hat sie in Anerkennung der Entdeckung GALVANIs stets" galvanische Elemente" genannt - zu verbessern.

Der Höhepunkt seiner Arbeit war 1800 die Erfindung der "voltaschen Säule", eine Hintereinanderschaltung einfacher Elemente, die Urform der heutigen Taschenlampenbatterie. Seine Entdeckungen erregten großes Aufsehen. In Paris führte er die Säule der Pariser Akademie in Anwesenheit NAPOLEONs vor.
Er selbst beschrieb seine Anordnung in einem Brief vom März 1800 folgendermaßen:

"...Dreißig, vierzig oder mehr Kupferstücke, ... ferner jedes in Verbindung mit einem Stück Zink; ferner eine gleiche Anzahl Schichten, z. B. Salzwasser, Lauge oder dergleichen; eine solche Anlage der Leiter stets in der gleichen Weise wiederholt; das ist alles, woraus mein neuer Apparat besteht."

Seine Entdeckung kann man kaum hoch genug einschätzen. Bis Ende des 18. Jahrhunderts kannte man nur die durch Reibung erzeugte Elektrizität (Reibungselektrizität), mit der nur sehr kurze Zeit ein kleiner Strom fließen konnte. Die voltasche Säule war eine Stromquelle, die genauere Untersuchungen elektrischer Erscheinungen ermöglichte, weil über längere Zeit fließende Ströme möglich waren. Einen weiteren Fortschritt in dieser Richtung ermöglichte erst die Entdeckung der elektromagnetischen Induktion durch MICHAEL FARADAY im Jahre 1832.

Volta über seine Arbeit

VOLTA hat die Ergebnisse seiner Arbeit vorwiegend in Briefen bekannt gemacht. Hier ein Auszug aus einem seiner Briefe, in dem er eine voltasche Säule beschreibt:

Ich lege nämlich horizontal auf einen Tisch oder auf irgend eine Unterlage eine der metallischen Platten, z. B. eine Silberplatte und bedecke sie mit einer Platte von Zink; hierüber schichte ich eine der durchweichten Scheiben, dann eine zweite Silberplatte, auf diese folgt sofort eine andere von Zink, auf welche ich wiederum eine durchweichte Scheibe folgen lasse. So fahre ich in derselben Weise fort, indem ich eine Silberplatte stets in derselben Weise zu einer Zinkplatte füge, d. h. das Silber immer zu unterst und das Zink darüber oder umgekehrt, je nachdem ich begonnen habe.

Indem ich ferner zwischen diese Plattenpaare feuchte Scheiben einschalte, fahre ich fort, aus mehreren dieser Stockwerke eine Säule von solcher Höhe aufzubauen, daß sie sich halten kann, ohne umzufallen. Sobald dieselbe etwa 20 solcher Stockwerke oder Metallpaare enthält, wird sie schon den Fingern, mit denen man ihre Enden (den Kopf und den Fuß einer solchen Säule) berührt, einen oder mehrere kleine Erschütterungen zu erteilen vermögen, deren Zahl davon abhängt, wie oft man diese Berührung wiederholt. Jeder dieser Schläge gleicht vollkommen jener leichten Erschütterung, welche eine schwach geladene Leydener Flasche oder ein aufs Äußerste erschöpfter Zitterrochen zu erteilen vermögen.

Um diese leichten Erschütterungen von dem Apparat zu empfangen, ist es erforderlich, daß die Finger, mit denen man seine beiden Enden zu gleicher Zeit berühren will, mit Wasser benetzt werden, damit die Haut, welche sonst kein guter Leiter sein würde, angefeuchtet ist. Endlich, um ganz sicheren Erfolg zu haben und erheblich kräftigere Schläge zu erhalten, muß man vermittelst eines genügend breiten Streifens oder eines dicken Drahtes aus Metall den Fuß der Säule (s. Abb.) mit dem Wasser eines genügend großen Behälters in Verbindung setzen, in welchen man einen, zwei oder drei Finger oder die ganze Hand eintaucht, während man sich anschickt, den Kopf der Säule mit dem blankgeputzten Ende einer gleichfalls metallischen Platte zu berühren.

Letztere packt man mit der anderen gut angefeuchteten Hand an, so daß man eine große Fläche dieser Platte unter kräftigem Drucke berührt. Bei diesem Verfahren empfinde ich ein leises Prickeln oder einen leichten Schlag in den Gelenken des Fingers, den ich in den Behälter tauche, wenn ich mit der anderen Hand das vierte oder auch nur das dritte Plattenpaar berühre. Berühre ich darauf das fünfte, das sechste und so nach und nach die übrigen bis zu letzten Platte, welche den Kopf der Säule bildet, so wird man durch die Tatsache in Erstaunen gesetzt, daß die Erschütterungen schrittweise an Stärke zunehmen, und zwar in solchem Maße, daß ich von einer derartigen aus zwanzig Plattenpaaren gebildeten Säule Schläge erhalte, welche sich über den ganzen Finger erstrecken und sogar ein wenig schmerzen.

(Aus: ALESSANDRO VOLTA: Brief aus dem Jahr 1800 an Sir Joseph Banks, Präsident der Royal Society)

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Alessandro Volta." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/alessandro-volta (Abgerufen: 19. May 2025, 19:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • tierische Elektrizität
  • Spannung
  • Batterie
  • Volt
  • voltasche Säule
  • galvanischen Elemente
  • Spannungsreihe
  • Volta
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Robert Wilhelm Bunsen

* 31.05.1811 in Göttingen
† 16.08.1899 in Heidelberg

Er war einer der hervorragenden Chemiker des 19. Jahrhunderts. Bekannt wurde er vor allem durch die Entwicklung der Spektralanalyse gemeinsam mit dem Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF.

Luigi Galvani

* 09.09.1737 in Bologna
† 04.12.1798 in Bologna

Er war Professor für Anatomie und Geburtshilfe in Bologna und entdeckte 1780 bei Untersuchungen über tierische Elektrizität die Grundlagen für die Schaffung neuartiger Stromquellen (galvanische Elemente, Batterien).

Alessandro Volta

* 18.02.1745 in Como
† 05.03.1827 in Como

Er war ein bedeutender italienischer Physiker, der als Gymnasiallehrer in Como und als Professor in Pavia tätig war. VOLTA erfand einen Vorläufer der Influenzmaschine und ein empfindliches Elektroskop. Am bedeutendsten ist aber seine Entdeckung elektrochemischer Stromquellen. Nach ihm ist die Einheit der Spannung benannt.

Elektrische Arbeit

Die elektrische Arbeit gibt an, wie viel elektrische Energie in andere Energieformen umgewandelt wird.

Formelzeichen:
Einheit:
W
1 W ⋅ s

Elektrische Arbeit muss man verrichten, um einen geladenen Körper in einem elektrischen Feld zu verschieben.

Energie des elektrischen Stromes

Die elektrische Energie ist die Fähigkeit des elektrischen Stromes, mechanische Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht auszusenden.

Formelzeichen:
Einheiten:
E el
ein Joule (1 J)
eine Wattsekunde (1 Ws)


Es ist eine Energieform neben solchen Energieformen, wie mechanische, chemische, thermische, magnetische oder Kernenergie.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025