Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 5 Optik
  4. 5.5 Welleneigenschaften des Lichts
  5. 5.5.0 Welleneigenschaften des Lichts
  6. Entwicklung der Vorstellungen über das Licht

Entwicklung der Vorstellungen über das Licht

Mit optischen Erscheinungen und dem Wesen des Lichtes haben sich seit dem Altertum zahlreiche Wissenschaftler beschäftigt. Die Frage, was Licht ist, blieb dabei viele Jahrhunderte lang ungeklärt. Die geschichtlich wichtigsten Vorstellungen über das Licht sind zusammengefasst in der Korpuskulartheorie, in der Wellentheorie und in der Lichtquantentheorie.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Licht und Optik im Altertum

Mit dem Licht, dem Sehen und einfachen optischen Anordnungen haben sich schon griechische Gelehrte wie EUKLID (etwa 360-um 290 v. Chr.), PTOLEMÄUS (308-246 v. Chr.) und ARISTOTELES (384-322 v. Chr.) beschäftigt. Die Frage, was Licht ist, blieb dabei offen. Auch in den darauffolgenden Jahrhunderten wurde auf die Frage, was Licht ist, keine Antwort gefunden.

Entwicklung der Optik als Wissenschaftsdisziplin

Mit der Entwicklung der ersten Mikroskope und Fernrohre im 17. Jahrhundert begann die Entwicklung der Optik als Wissenschaftsdisziplin. So beschäftigte sich u.a. der Astronom JOHANNES KEPLER (1571-1630) mit dem Sehen, den Farben und der Natur des Lichtes. Er entdeckte die Totalreflexion, führte Untersuchungen zur Brechung durch und gab eine theoretische Beschreibung des Fernrohres. Dies erfolgte auf der Grundlage geometrischer Betrachtungen.

Die verstärkte Untersuchung des Problems der Lichtfarben führte stärker hin zu der Frage nach der physikalischen Natur und den Eigenschaften von Licht. Dabei wurden im Laufe des 17. Jahrhunderts unterschiedliche Vorstellungen entwickelt, die mit dem Namen zweier bedeutender Physiker verbunden sind, die auch in anderen Bereichen der sich entwickelnden Physik Hervorragendes geleistet haben: ISAAC NEWTON (1643-1727) und CHRISTIAAN HUYGENS (1629-1695).

  • Licht - Was ist das?

Korpuskulartheorie von NEWTON

Der Engländer ISAAC NEWTON, einer der bedeutendsten Physiker der Wissenschaftsgeschichte, hatte zunächst keine klaren Vorstellungen über das Wesen des Lichtes. So schrieb er 1672:

"Da wir nun den Grund der Farben nicht in den Körpern, sondern im Licht gefunden haben, so haben wir guten Grund, dieses als Substanz zu bezeichnen. Aber vollständig und im einzelnen zu bestimmen, was Licht ist, ... das ist nicht leicht ..."

Später präzisierte NEWTON seine Vorstellungen und betrachtete Licht als einen Strom von kleinsten Teilchen oder Korpuskeln (Bild 2). Er entwickelte die Korpuskulartheorie des Lichtes.

  • Licht als Strom kleinster Teilchen oder Korpuskeln

Wellentheorie von HUYGENS

Im Unterschied zu NEWTON kam der niederländische Naturforscher CHRISTIAAN HUYGENS bei seinen Untersuchungen zu der Auffassung, dass sich Licht wie eine Welle verhält (Bild 3). Er entwickelte die Wellentheorie des Lichtes. Ein Vertreter der Wellentheorie war auch ROBERT HOOKE (1635-1703).

Mit beiden Theorien ließen sich die damals bekannten optischen Erscheinungen beschreiben und erklären. Die Korpuskulartheorie setzte sich aber vor allem aufgrund der großen Autorität von ISAAC NEWTON durch und war bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts die allein herrschenden Vorstellung.

Mit der Entdeckung der Interferenz durch den englischen Arzt und Naturforscher THOMAS YOUNG (1773-1829) und den Untersuchungen zur Beugung durch den französischen Forscher AUGUSTIN JEAN FRESNEL (1788-1827) begann der Siegeszug der Wellenthorie, da die neu entdeckten Erscheinungen nur mit dieser Theorie befriedigend gedeutet werden konnten.

Lichtquantentheorie von EINSTEIN

Auch mit der Wellentheorie konnten nicht alle Erscheinungen erklärt werden, die im Zusammenhang mit Licht auftraten. So hatte z.B. der deutsche Physiker WILHELM HALLWACHS (1859-1922) im Jahr 1888 entdeckt, dass aus einer negativ geladenen Zinkplatte Elektronen austreten, wenn man die Zinkplatte mit UV-Licht bestrahlt. Diese Erscheinung ließ sich mit den damals bekannten Theorien nicht erklären.

Eine neue Vorstellung vom Licht wurde 1905 durch den berühmten deutschen Physiker ALBERT EINSTEIN (1879-1955) entwickelt, die Lichtquantentheorie oder Photonentheorie. Nach dieser Theorie kann man Licht auffassen als kleine Energieportionen, die man auch Lichtquanten oder Photonen nennt. Sie haben je nach den gegebenen Bedingungen teilweise den Charakter von Teilchen und teilweise den von Wellen. Ihnen kann eine bestimmte Energie, eine bestimmte Masse, aber auch eine bestimmte Wellenlänge und Frequenz zugeordnet werden. Zusammenfassend gilt: Licht ist eine überaus komplizierte Erscheinung, die sich nicht in einfacher Weise charakterisieren lässt.

  • Originalzeichnung von HUYGENS: Elementarwellen überlagern sich zu einer Wellenfront.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Entwicklung der Vorstellungen über das Licht." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/entwicklung-der-vorstellungen-ueber-das-licht (Abgerufen: 19. May 2025, 13:52 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Christiaan Huygens
  • Isaac Newton
  • Photonentheorie
  • Wellentheorie
  • Korpuskulartheorie
  • Lichtquententheorie
  • Entwicklung der Vorstellungen über das Licht
  • Vorstellungen über das Licht
  • Fotonentheorie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Urnenmodelle

In der Wahrscheinlichkeitsrechnung spielt das Ziehen aus einer Urne mit verschiedenfarbigen, aber ansonsten gleichen Kugeln eine besondere Rolle. Es wird als ein gedankliches Modell zur Interpretation praktischer Aufgaben (insbesondere sogenannter Standardsituationen) genutzt.

Johannes Kepler

* 27. Dezember 1571 Weil der Stadt
† 15. November 1630 Regensburg

JOHANNES KEPLER war einer der bedeutendsten Astronomen der frühen Neuzeit und entdeckte die nach ihm benannten Gesetze der Planetenbewegung. Damit gehört er neben NIKOLAUS KOPERNIKUS, GALILEO GALILEI und ISAAC NEWTON zu den Wegbereitern eines neuen wissenschaftlichen Weltbildes, mit dem religiöse Auffassungen überwunden und naturwissenschaftliche Erkenntnisse Grundlage der Vorstellungen wurden.
KEPLER entwickelte aus der Antike stammende Methoden zur Volumenberechnung weiter, so geht u.a. eine Näherungsformel für das Volumen von Rotationskörpern (die sogenannte keplersche Fassregel) auf ihn zurück.

Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung wird nach den Begründern der Infinitesimalrechnung häufig auch als Formel nach NEWTON-LEIBNIZ bezeichnet.
Er stellt den Zusammenhang zwischen der Differenzial- und Integralrechnung her und verbindet zwei Sachverhalte miteinander, denen völlig unterschiedliche Probleme zugrunde liegen.

Zu den Anfängen der Integralrechnung

Während die Differenzialrechnung in der Untersuchung des Tangentenproblems wurzelt, war die Beschäftigung mit Inhaltsproblemen Ausgangspunkt für die Entstehung der Integralrechnung.

Dabei erregte das Inhaltsproblem sehr viel früher das Interesse als die Frage danach, ob für einen beliebigen Funktionsgraphen in einem vorgegebenen Punkt die Tangente an den Graphen existiert und wie man ihre Steigung ermitteln kann.

Bereits vor der Phase der griechisch-hellenistischen Mathematik waren einfache Methoden zur Berechnung der Flächeninhalte einzelner Vielecke und der Volumina einfacher Körper bekannt – gekleidet in die Form von „Rezepten“.

Gottfried Wilhelm Leibniz

* 1. Juli 1646 Leipzig
† 14. November 1716 Hannover

GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ war einer der letzen Universalgelehrten der Neuzeit. Bedeutende wissenschaftliche Leistungen vollbrachte er auf mathematischem und philosophischem Gebiet, aber auch als Physiker und Techniker, Geschichts- und Sprachforscher bzw. Jurist.

Bezüglich der Mathematik sind vor allem seine Arbeiten zur Infinitesimalrechnung sowie zur Logik (Formalisierung der Mathematik) zu nennen. Sein um 1675 entwickelter (aber erst ab 1682 publizierter) „Calculus“ enthält Differenziationszeichen, Regeln zum Differenzieren sowie Aussagen zu Extremwerten und Wendepunkten. Auf LEIBNIZ zurück gehen auch das Integralzeichen sowie die Begriffe Differenzial- und Integralrechnung, Funktion und Koordinaten. Schon vor 1683 entwickelte er eine mechanische Rechenmaschine. LEIBNIZ war Begründer und zugleich erster Präsident der Berliner Akademie der Wissenschaften.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025