Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 5 Optik
  4. 5.6 Licht und Farben
  5. 5.6.1 Dispersion von Licht
  6. Farben dünner Schichten

Farben dünner Schichten

Die Flügel einer Libelle, eine Seifenhaut, die Oberfläche von Perlmutt oder eine dünne Ölschicht auf Wasser schillern bei Beleuchtung mit Sonnenlicht in den unterschiedlichsten Farben. Diese Farben kommen durch Interferenz zwischen dem Licht zustande, das an der Oberfläche und an der Rückseite der dünnen Schicht reflektiert wird.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Flügel einer Libelle, eine Seifenhaut, die Oberfläche von Perlmutt oder eine dünne Ölschicht auf Wasser schillern bei Beleuchtung mit Sonnenlicht in den unterschiedlichsten Farben. Diese Farben ändern sich darüber hinaus in Abhängigkeit vom Blickwinkel.

  • Die Flügel einer Libelle schillern bei Beleuchtung mit weißem Licht in den unterschiedlichsten Farben.

Was geschieht beim Auftreffen von Licht?

Charakteristisch für alle diese Beispiele ist das Vorhandensein einer dünnen, lichtdurchlässigen Schicht. Trifft Sonnenlicht auf eine solche dünne Schicht, so wird ein Teil dieses Lichtes reflektiert, wobei für die Reflexion das Reflexionsgesetz gilt. Dabei tritt an der Oberfläche eine Verschiebung des Schwingungszustandes um eine halbe Wellenlänge λ 2 auf.
Ein anderer Teil des Lichtes dringt in die Schicht ein und wird dabei gebrochen. An der Rückseite der Schicht erfolgt eine Reflexion und dann wieder der mit Brechung verbundene Austritt des Lichtes aus der Schicht.

  • Eine farbig schillernde Seifenhaut kommt durch Interferenz zustande.

Die Zusammenhänge sind in Bild 3 dargestellt. Das an der Vorderseite und an der Rückseite der dünnen Schicht reflektierte Licht überlagern sich. Es kommt zur Interferenz. Eine Verstärkung tritt dann auf, wenn die Verschiebung zwischen den an der Vorder- und an der Rückseite reflektierten Lichtwellen gleich der Wellenlänge oder einem Vielfachen der Wellenlänge ist. Da die Farbe unmittelbar mit der Wellenlänge zusammenhängt, wird bei Verstärkung einer bestimmten Wellenlänge zugleich eine bestimmte Farbe verstärkt.

Ändert sich die Schichtdicke, so verändert sich auch die Wellenlänge und damit die Farbe des Lichtes, das verstärkt wird.
Bei Veränderung des Blickwinkels auf die Schicht ändern sich bei bestimmter Schichtdicke ebenfalls die Farben, da dann der weg des Lichtes durch die Schicht länger wird und eine Verstärkung anderer Wellenlänge erfolgt.
Bei Beleuchtung mit einfarbigem Licht treten anstelle der Farbeffekte Hell-Dunkel-Effekte auf.

Beachte: Die Farben einer CD kommen ebenfalls der Interferenz zustande. Allerdings spielen dabei dünne Schichten keine Rolle. Die CD selbst wirkt wie ein Reflexionsgitter. Bei den Flügeln von Insekten wird die Farbe in der Regel auch durch dort eingelagerte Pigmente mit bestimmt.

  • Welche Farbe durch Interferenz verstärkt wird, hängt von der Schichtdicke ab.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Farben dünner Schichten." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/farben-duenner-schichten (Abgerufen: 20. May 2025, 13:44 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Blickwinkel
  • Libelle
  • Reflexion
  • Wellenlänge
  • Brechung
  • Seifenhaut
  • Farbe
  • dünne Schicht
  • Ölschicht
  • Interferenz
  • Schichtdicke
  • Farben der Flügel von Insekten
  • Perlmutt
  • Farben einer CD
  • Farben dünner Schichten
  • Lichtwellen
  • Pigmente
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Albert Einstein

* 14.03.1879 in Ulm
† 18.04.1955 in Princeton (USA)

Er war einer der bedeutendsten Physiker der Geschichte und der Begründer der Relativitätstheorie, die zu einer völligen Veränderung des physikalischen Weltbildes führte. Darüber hinaus erbrachte er grundlegende Arbeiten auf vielen Gebieten der Physik. Insbesondere deutete er den lichtelektrischen Effekt und war damit einer der Mitbegründer der Quantentheorie. Hervorzuheben ist sein Eintreten für Humanität und eine verantwortungsbewusste Nutzung physikalischer Erkenntnisse.

Interferenz bei Quantenobjekten

Unter Quantenobjekten verstehen wir Elektronen, Neutronen, Protonen, Atome und Moleküle. Das Verhalten einzelner Quantenobjekte kann in der Regel nicht vorhergesagt werden. Trotzdem kann man Quantenobjekte teilweise als Teilchen betrachten. Schickt man aber Quantenobjekte durch einen Doppelspalt oder durch einen Einzelspalt, dann zeigt sich: Bei Quantenobjekten kann Interferenz auftreten. Solche Interferenzen sind im Teilchenmodell nicht beschreibbar.

Interferenz von Photonen

Schickt man kohärentes Licht durch einen Doppelspalt und bringt man dahinter einen Schirm an, so kann man auf dem Schirm ein typisches Interferenzmuster beobachten. Analoge Experimente kann man auch mit einzelnen Photonen durchführen. Dann zeigt sich:

  •  
Die einzelnen Photonen sind an bestimmten Stellen nachweisbar.
  •  
Es gibt Stellen, an denen sich die nachgewiesenen Photonen häufen.
  •  
Bei großer Photonenzahl ergibt sich eine Maxima-Minima-Verteilung wie bei Versuchen mit Licht am Doppelspalt oder Gitter.

Interferenz von Röntgenstrahlung

1912 wurde durch WALTHER FRIEDRICH (1883-1968) und PAUL KNIPPING (1883-1935) erstmals die Interferenz von Röntgenstrahlung nachgewiesen. Damit wurde ihr Wellencharakter bestätigt. Aufgrund der sehr kleinen Wellenlänge von Röntgenstrahlen sind Interferenzmuster nur zu registrieren, wenn die verwendeten Gitter sehr fein sind. Diese Bedingung wird durch Kristallgitter erfüllt. Die Lage von Interferenzmaxima ist durch die sogenannten BRAGG-Gleichung gegeben. Sie lautet:
k ⋅ λ = 2   d ⋅ sin   α k
Genutzt wird die Interferenz von Röntgenstrahlen bei der Röntgenstrukturanalyse, einem Verfahren zur Bestimmung der Anordnung von Atomen und Ionen in Kristallen.

Zeigerformalismus nach FEYNMAN

Die Photonenoptik behandelt die Lehre des Lichts unter Berücksichtigung der Annahme, dass dieses aus Teilchen, den sogenannten Photonen, besteht. Sie erklärt alle uns bekannten Phänomene der Strahlen- und der Wellenoptik, z.B. das fermatsche Prinzip, die Brechung des Lichts, die Lichtbeugung oder auch das Zustandekommen der Farben an dünnen Schichten. RICHARD P. FEYNMAN hat einen Weg gefunden, dieses Teilgebiet der Quantenelektrodynamik fast ganz ohne Mathematik darzustellen. Um obige Phänomene beschreiben zu können, müssen lediglich viele kleine Pfeile gezeichnet und zu einem resultierenden Pfeil zusammengesetzt werden. Daher spricht man vom Zeigerformalismus nach FEYNMAN.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025