Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 5 Optik
  4. 5.6 Licht und Farben
  5. 5.6.3 Mischung von farbigem Licht und Körperfarben
  6. Farbfilter

Farbfilter

Farbfilter sind optische Bauelemente, die Teile des auffallenden Lichtes absorbieren und damit die spektrale Zusammensetzung des Lichtes verändern. Das hindurchtretende Licht ergibt eine Farbe, die durch subtraktive Farbmischung zustande kommt. Verwendet werden Farbfilter vor allem in der Fotografie, aber auch bei physikalischen Untersuchungen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Farbfilter sind optische Bauelemente, die Teile des auffallenden Lichtes absorbieren und damit die spektrale Zusammensetzung des Lichtes verändern. Verwendet werden Farbfilter vor allem in der Fotografie, aber auch bei physikalischen Untersuchungen.

Physikalische Grundlagen

Fällt weißes Licht, also Licht aller Wellenlängen des sichtbaren Bereiches, auf einen Farbfilter, dann wird ein Teil des Lichtes absorbiert. Ein Gelbfilter (Bild 2) lässt z. B. Licht aus dem gelben Spektralbereich weitgehend hindurch. Die roten und blauen Anteile werden weitgehend absorbiert. Dementsprechend lässt ein Blaufilter vorrangig blaues Licht hindurch. Rot wird weitgehend absorbiert. Welche Teile des sichtbaren Spektrums von einem Farbfilter absorbiert werden, hängt weitgehend vom Bau des Filters ab. Als Faustregel gilt:
Ein Farbfilter lässt weitgehend die Teile des Spektrums hindurch, in dessen Farbe wir das Filter sehen.
Das Licht, das durch das Filter hindurchtritt, hat eine Mischfarbe . Da durch das Filter ein Teil des Spektrums absorbiert wird, handelt es sich um eine subtraktive Farbmischung . Genauere Hinweise dazu sind unter diesem Stichwort zu finden.

Farbfilter in der Fotografie

In der Fotografie nutzt man in der Regel Farbfilter, die Teile des Spektrums lediglich abschwächen und nicht vollständig absorbieren. Es gibt ein breites Angebot an Farbfiltern für die verschiedenen Einsatzbereiche. Farbfilter sind auf herkömmliche Filme abgestimmt. Die meisten Farbfilter gibt es in verschiedener Stärke, d. h. der betreffenden Wellenlängenanteil wird mehr oder weniger stark absorbiert. Bei Digitalkameras erfolgt die Anpassung an die unterschiedlichen Beleuchtungsbedingungen durch einen Weißabgleich , der automatisch oder manuell vorgenommen wird. Deshalb sind bei solchen Kameras keine Farbfilter erforderlich.

Nachfolgend sind einige Beispiele für Farbfilter genannt, die in der Farbfotografie häufig genutzt werden.
Skylight-Filter (Farbe neutral) mildern Dunst und leichten Blaustich, da sie ultraviolettes Licht bis etwa 365 nm Wellenlänge sperren. Damit wird der Bildkontrast erhöht und die Farbwiedergabe gleichmäßiger. Einen solchen Filter kann man ständig nutzen.
Graufilter dienen der Reduzierung der Lichtmenge bei zu großer Helligkeit. Sie schwächen die verschiedenen Wellenlängen (Farben) gleichmäßig ab.
Rotfilter absorbieren einen Teil des kurzwelligen blauen Lichtes. Sie dienen als Korrekturfilter gegen Blaustich.
Blaufilter absorbieren einen Teil des langwelligen roten Lichtes. Sie dienen als Korrekturfilter gegen Rotstich und können auch genutzt werden, wenn die Beleuchtung mit Licht von Glühlampen oder Leuchtstofflampen erfolgt.

Darüber hinaus gibt es weitere spezielle Filter, z. B. UV-Filter, Polarisationsfilter oder Filter für die Schwarz-Weiß-Fotografie.
UV-Filter schwächen den ultravioletten Teil der Strahlung und verhindern Blaustich, wie er besonders im Hochgebirge und an der Küste auftritt.
Polarisationsfilter beeinflussen nicht die Farbe, sondern absorbieren polarisiertes Licht. Dadurch lassen sich z. B. Reflexionen auf Glasscheiben vermindern oder beseitigen. Erreicht werden kann mit solchen Filtern auch ein tiefblauer Himmel, da auch das Tageslicht teilweise polarisiert ist. Das gilt besonders für den Bereich des Himmels, der der Sonne abgewandt ist.
Filter für die Schwarz-Weiß-Fotografie dienen der Erzielung spezieller Effekte, z. B. der Hervorhebung von Wolkenstrukturen.

Farbfilter für andere Bereiche

Bei physikalischen Untersuchungen werden Farbfilter z. B. genutzt, um einen bestimmten Spektralbereich genauer zu untersuchen. Dazu werden meist Farbfilter eingesetzt, die im Unterschied zu den Filtern in der Farbfotografie nur einen engen Spektralbereich hindurchlassen, also z. B. nur rotes licht oder nur blaues Licht in einem sehr engen Wellenlängenbereich.

  • Blaufilter für die Farbfotografie mit Filmen.
  • Wirkungsweise eines Farbfilters: Ein Teil des auffallenden Lichtes wird absorbiert. Das hindurchtretende Licht bildet eine Mischfarbe.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Farbfilter." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/farbfilter (Abgerufen: 19. May 2025, 14:13 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • UV-Filter
  • Digitalkamera
  • weißes Licht
  • Wellenlänge
  • Weißabgleich
  • Filter für die Schwarz-Weiß-Fotografie
  • subtraktive Farbmischung
  • Graufilter
  • Spektralbereich
  • Farbfilter
  • Rotfilter
  • Gelbfilter
  • Blaufilter
  • Spektrum
  • Tageslicht
  • Fotografie
  • Polarisationsfilter
  • Skylight-Filter
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Objekte färben und füllen in Zeichenprogrammen

Objekte in Zeichenprogrammen können eingefärbt und gefüllt werden. Dafür stehen unterschiedliche Varianten zur Verfügung. Im einfachsten Fall kann eine Farbe der verfügbaren Farbpalette genutzt werden. Die Programme bieten aber weit mehr Funktionen an. So sind Farbverläufe nach verschiedenen Geometrien möglich, auch diverse Muster und Strukturen stehen bereit. Häufig können auch Pixelgrafiken als Füllobjekte für Vektorobjekte eingesetzt werden.

Röntgenstrahlung - Entstehung, Eigenschaften, Anwendungen

Röntgenstrahlung besteht aus sehr energiereichen elektromagnetischen Wellen, deren Frequenz in etwa zwischen 3 ⋅ 10 16   Hz und 3 ⋅ 10 21   Hz  liegt. Sie entsteht, wenn Elektronen hoher kinetischer Energie schlagartig abgebremst werden oder ihre Bewegungsrichtung ändern. Darüber hinaus entstehen Röntgenlinien, ähnlich wie beim Linienspektrum im sichtbaren Bereich des Lichtes, in den Hüllen der Atome. Entdeckt wurde diese Art von Strahlung 1895 von dem deutschen Physiker WILHELM CONRAD RÖNTGEN. In englischsprachigen Ländern werden sie als X-rays bezeichnet.

Wilhelm Conrad Röntgen

* 27.03.1845 in Lennep
† 10.02.1923 in München

Er war ein bedeutender deutscher Physiker, Professor für Physik in Straßburg, Gießen, Würzburg und München. 1895 entdeckte er die nach ihm benannten Röntgenstrahlen und wurde damit in kürzester Zeit weltberühmt.

Wissenstest, Beugung, Interferenz, Polarisation, Spektren

Beugung, Interferenz und Polarisation sind wellentypische Erscheinungen, die mit dem Wellenmodell erklärt werden können. Spektren und die Spektralanalyse ermöglicht Aussagen über die Körper, von denen die betreffende Strahlung ausgegangen ist. Farbmischungen spielen nicht nur in der Mode eine Rolle, sondern werden auch bei vielen technischen Anwendungen genutzt. Ein Beispiel sind farbige Displays. Bei dem Test geht es um den Nachweis von Grundkenntnissen zur Wellenoptik und zum Inhaltsbereich Farben.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Beugung, Interferenz, Polarisation, Spektren".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Robert Wilhelm Bunsen

* 31.05.1811 in Göttingen
† 16.08.1899 in Heidelberg

Er war einer der hervorragenden Chemiker des 19. Jahrhunderts. Bekannt wurde er vor allem durch die Entwicklung der Spektralanalyse gemeinsam mit dem Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025