Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 3 Wärmelehre
  4. 3.5 Hauptsätze der Wärmelehre und Wärmekraftmaschinen
  5. 3.5.2 Wärmekraftmaschinen
  6. Felix Wankel

Felix Wankel

* 13. 8. 1902 Lahr
† 9. 10. 1988 Heidelberg
Er war ein deutscher Techniker, der einen Drehkolbenmotor entwickelte, der heute auch unter dem Namen Wankelmotor bekannt ist.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

FELIX WANKEL wurde am 13. August 1902 in Lahr (Baden) als Sohn eines Forstassessors geboren. Sein Vater fiel als Reserveoffizier im Ersten Weltkrieg. Den Besuch des Gymnasiums brach er in der Unterprima ab und begann 1921 in einem Verlag in Heidelberg zu arbeiten. Schon in dieser Zeit beschäftigte er sich nebenbei mit Freunden mit technischen Problemen, konstruierte Scheinwerfer und Heliographen und baute schließlich aus Schrott Rennautos und Rennboote.

Seit 1926 - er war zeitweise arbeitslos - beschäftigte er sich vor allem mit der Steuerung von Motoren und ihrer Verbesserung, insbesondere mit der Abdichtung gleitender Flächen. Diese Abdichtung spielt bei der Bewegung des Kolbens im Zylinder eine überaus wichtige Rolle. Schon in dieser Zeit entwickelte er erste Vorstellungen zu einem Drehkolbenmotor. 1932 meldete er auch die ersten Patente an.

1936 wurde er Leiter eines in Lindau am Bodensee gegründeten Forschungsinstituts des Reichsluftfahrtministeriums, das sich mit Drehschiebersteuerungen von Flugzeugmotoren beschäftigte. 1945 wurde WANKEL nach Einmarsch der Franzosen inhaftiert und das Institut in Lindau beschlagnahmt.

Ab 1951 baute WANKEL in seinem Privathaus in Lindau wieder ein kleines Institut mit Zeichenbüros, Werkstatt und Prüfstand auf. In den folgenden Jahren konzentrierte er sich in Zusammenarbeit mit der Industrie, insbesondere mit NSU, auf die Konstruktion eines Drehkolbenmotors bzw. eines Kreiskolbenmotors. Der erste funktionsfähige Motor dieser Bauart, ein Motor nach dem Viertakt-Prinzip, wurde 1957 erprobt und stieß auf großes Interesse bei Auto- und Motorradfirmen. Bis zur Serienfertigung waren aber noch eine Reihe technischer Probleme zu lösen.

  • Felix Wankel (1902-1988)

1964 wurde mit dem NSU Spider der erste PKW mit Wankelmotor auf den Markt gebracht, kurz danach stellte auch Mazda ein entsprechendes Auto vor. Der Motor des NSU Spider hatte ein Kammervolumen von 500 Kubikzentimetern und eine Leistung von 50 PS. Der PKW erreichte eine Spitzengeschwindigkeit von 150 km/h.

In den nachfolgenden Jahren ließ das Interesse am Wankelmotor allmählich nach. Lediglich Mazda baute bis 1986 ca. 1,5 Millionen Autos mit solchen Motoren. Ursache für diese Entwicklung waren vor allem die hohen Kosten, die mit einer Umrüstung auf eine neue Motorart verbunden gewesen wären.

WANKEL selbst arbeitete weiter an der Verbesserung und Weiterentwicklung des Drehkolbenmotors, der ihm zu Ehre heute meist als Wankelmotor bezeichnet wird. So stellte er 1982 einen Zweitaktmotor vor, der bei 300 Kubikzentimeter Hubraum eine Leistung von 400 PS erbrachte.
Das Institut in Lindau übernahm 1986 Daimler-Benz.
Am 9. Oktober 1988 starb FELIX WANKEL hochgeehrt in Heidelberg.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Felix Wankel." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/felix-wankel (Abgerufen: 20. May 2025, 14:58 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Wankelmotor
  • Wankel
  • Steuerung von Motoren
  • Kreiskolbenmotor
  • Drehschiebersteuerung
  • Zweitaktmotor
  • Drehkolbenmotor
  • Erster PKW mit Wankelmotor
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

James Watt

* 19.01.1736 in Greenrock bei Glasgow
† 19.08.1819 in Heathfield bei Birmingham

Er war ein schottischer Mechaniker und Naturforscher, war Universitätsmechaniker in Glasgow und dort mit der Wartung einer Dampfmaschine betraut. Überlegungen über die Verbesserung dieser Maschine führten ihn 1769 zur Erfindung einer Dampfmaschine mit getrenntem Kondensator, die sich als Antriebsmaschine durchsetzte.
Nach ihm ist heute die Einheit der Leistung benannt.

Heißluftmotor

Das von dem schottischen Pfarrer ROBERT STIRLING 1816 angemeldete Patent eines Heißluftmotors ist bis heute ein Gegenstand technischer Forschungen geblieben. Der Grund dafür ist das geniale Funktionsprinzip dieses Motors. Wie bei einer Dampfmaschine erfolgt die Erzeugung der thermischen Energie durch äußere Verbrennung. Der Heißluftmotor, auch STIRLING-Motor genannt, lässt sich daher mit allen Brennstoffen betreiben und ist insbesondere auch für die Verwendung von erneuerbaren Energien wie Holz, Biogase und Solarwärme geeignet.

Robert Stirling

* 25.10.1790 in Cloag, Schottland
† 06.06.1878 in Galston, Schottland

ROBERT STIRLING war ein schottischer Pfarrer, der zusammen mit seinem Bruder JAMES, einem Mechaniker, mehrere Maschinen entwickelte und patentieren ließ. 1816 meldete er mit 26 Jahren sein erstes Patent an. Die Grundidee bestand darin, den heißen Wasserdampf der Dampfmaschine durch Luft als Arbeitsmittel zu ersetzen. Zwei Jahre später baute er den ersten Heißluftmotor, die als Antrieb für eine Wasserpumpe eingesetzt wurde und eine Leistung von 2 PS (1,5 kW) lieferte.
Die Entwicklung des Stirling-Motors erfolgte ohne Kenntnis der thermodynamischen Grundlagen und ist eine geniale Ingenieurleistung.
Mitte des 19. Jahrhunderts erreichten Heißluftmotoren einen höheren Wirkungsgrad als Dampfmaschinen und wurden in größerer Zahl als Industriemotoren verwendet. Eine Verbreitung von Heißluftmotoren wurde vor allem durch das Fehlen geeigneter Materialien zur Herstellung der Zylinderköpfe und den Abdichtungen zwischen Gasraum und Getriebeteil verhindert.

Stirlingscher Kreisprozess

Der stirlingsche Kreisprozess, bestehend aus je zwei isothermen und isochoren Zustandsänderungen, repräsentiert die „Takte“ eines ideal arbeitenden Heißluftmotors. Dabei wird das Antriebsmittel „Luft“ als ideales Gas betrachtet und die Prozessführung als reversible angenommen.

  1. Durch Aufnahme einer bestimmten Wärme aus einem heißen Wärmespeicher erfolgt eine isotherme Expansion. Es wird die Arbeit verrichtet.
  2. Durch eine isochore Abkühlung wird die Temperatur verringert. Dabei wird Wärme abgegeben.
  3. Takt: Für die isobare Kompression muss Arbeit zugeführt werden. Die dabei entstehende Wärme Δ wird an einen kalten Wärmespeicher abgegeben.
  4. Takt: Durch eine isochore Erwärmung wird nun die Temperatur erhöht und damit der Ausgangszustand wieder erreicht. Dazu wird die Wärme zugeführt.

Die Differenz aus verrichteter und zugeführten Arbeit kann von der Maschine nach aßen abgegeben werden.

Wissenstest, Hauptsätze der Thermodynamik

In den Hauptsätzen der Thermodynamik sind grundlegende Zusammenhänge aus diesem Teilbereich der Physik erfasst. Der 1. Hauptsatz enthält den Zusammenhang zwischen der Änderung der inneren Energie, der Wärme und der Arbeit. Er ist Grundlage für die Wirkungsweise von Wärmekraftmaschinen. Die Vorgänge bei einer solchen Maschine lassen sich als Kreisprozess beschreiben. Der zweite Hauptsatz beinhaltet eine Aussage über in der Natur mögliche Prozesse.

Im Test können zu prüfen, ob Sie wichtige Zusammenhänge verstanden haben.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Hauptsätze der Thermodynamik".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025