Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 3 Thermodynamik
  4. 3.4 Hauptsätze der Thermodynamik
  5. 3.4.2 Kreisprozesse
  6. Robert Stirling

Robert Stirling

* 25.10.1790 in Cloag, Schottland
† 06.06.1878 in Galston, Schottland

ROBERT STIRLING war ein schottischer Pfarrer, der zusammen mit seinem Bruder JAMES, einem Mechaniker, mehrere Maschinen entwickelte und patentieren ließ. 1816 meldete er mit 26 Jahren sein erstes Patent an. Die Grundidee bestand darin, den heißen Wasserdampf der Dampfmaschine durch Luft als Arbeitsmittel zu ersetzen. Zwei Jahre später baute er den ersten Heißluftmotor, die als Antrieb für eine Wasserpumpe eingesetzt wurde und eine Leistung von 2 PS (1,5 kW) lieferte.
Die Entwicklung des Stirling-Motors erfolgte ohne Kenntnis der thermodynamischen Grundlagen und ist eine geniale Ingenieurleistung.
Mitte des 19. Jahrhunderts erreichten Heißluftmotoren einen höheren Wirkungsgrad als Dampfmaschinen und wurden in größerer Zahl als Industriemotoren verwendet. Eine Verbreitung von Heißluftmotoren wurde vor allem durch das Fehlen geeigneter Materialien zur Herstellung der Zylinderköpfe und den Abdichtungen zwischen Gasraum und Getriebeteil verhindert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

In England war die Zeit um 1800 geprägt durch den massenhaften Einsatz von Dampfmaschinen in Industrie und Bergbau. Häufig auftretende Explosionen der Dampfkessel konnte die Verbreitung der Dampfmaschine als Antriebsmittel nicht aufhalten. Neben der Erhöhung der Sicherheit wurde die Weiterentwicklung der Maschinen von dem Bestreben bestimmt, den Wirkungsgrad der Maschinen zu erhöhen. Es war die Zeit der Ingenieure, die im Wesentlichen auf empirischer Grundlage (die theoretischen Grundlagen waren noch nicht bekannt) geniale technische Leistungen vollbrachten.
Die physikalischen Grundlagen zur Erklärung der thermodynamischen Zusammenhänge bei der Umwandlung von Wärme in mechanische Arbeit wurden erst 1824 durch die Veröffentlichung des Franzosen SADI CARNOT gelegt. Und auch dann dauerte es noch weitere 20 Jahre, bis durch die Arbeiten von JULIUS ROBERT MAYER 1842, JAMES PRESCOTT JOULE 1843, HERMANN HELMHOLTZ 1847 und RUDOLF CLAUSIUS 1850 die Fundamente der Thermodynamik aufgebaut waren.

Die Praxis, war in dieser Zeit der Theorie weit voraus. Der von ROBERT STIRLING gebaute Heißluftmotor ist ein markantes Beispiel dafür. Konnte doch selbst der berühmte MICHAEL FARADAY damals nicht erklären, warum die Maschinen funktionierten. Zu früh kam die Idee vom STIRLING-Motor aber auch für die Technik. Es fehlten geeignete Materialien (genügend druck- und temperaturbeständig) zur Herstellung der Zylinder. Wegen der großen Temperaturdifferenzen mussten die Zylinder nach mehrmonatigem Gebrauch ausgetauscht werden. Der hohe Verschleiß und die Größe der Maschinen verhinderten den ganz großen Erfolg der STIRLING-Motoren. Der Siegeszug der Explosions- und Elektromotore tat ein Übriges. Vergessen aber wurde das Prinzip nie. Immer wieder gab und gibt es Verbesserungen und Versuche, den STIRLING-Motor praxiswirksam zu machen.

Leben und Wirken

ROBERT STIRLING wurde am 25. Oktober 1790 in Cloag/Schottland geboren. Sein technisches Interesse wurde früh durch die Familie geprägt. Bereits sein Großvater entwickelte Maschinen für die Landwirtschaft. Auch sein Bruder JAMES wurde ein bekannter Ingenieur, der an der Weiterentwicklung der STIRLING-Maschinen großen Anteil hatte. Vier Söhne von ROBERT STIRLING wurden später ebenfalls Ingenieure.

Über die Schulzeit ROBERT Stirlings ist wenig bekannt. Vermutlich studierte er von 1805 bis 1808 an der Universität Edingburgh. 1809 begann er ein Studium der Theologie und Rechtswissenschaft an der Universität Glasgow. Nach erfolgreichem Examen wurde er 1816 von der schottischen Kirche zum Priester geweiht. Im gleichem Jahr, am 16. November 1816 erhielt er in sein erstes Patent für eine Heißluftmaschine.
Ab 1837 war er Minister der Presbyterianischen Kirche in Galston. Dort verstarb er am 6. Juni 1878 im Alter von 88 Jahren als „Father of the Church of Scottland“.

Wissenschaftliche Leistungen

Das Patent Nr. 4081 mit dem Titel „Entwicklung zur Einsparung des Energieverbrauchs, speziell für den Antrieb von Bewegungs-Maschinen nach einem völlig neuen Prinzip“ erhielt der schottische Reverend ROBERT STIRLING am 16. November 1816. Mit ihm beginnt eine bis in die Gegenwart reichende Entwicklung von Motoren, die heute nach dem ursprünglichen Arbeitsmittel als Heißluftmotore oder nach ihrem Erfinder als STIRLING-Motore bezeichnet werden.

Zwei Jahre nach Erteilung des Patents stellte ROBERT STIRLING den ersten funktionieren Heißluftmotor fertig. Der Zylinder hatte eine Höhe von 3 m und einen Durchmesser von 0,6 m. Die Maschine wurde zum Antrieb einer Pumpe eingesetzt und leistete ca. 2 PS (1,5 kW). Fast zwei Jahre lang arbeitete die Maschine, bis der Zylinder durchbrannte. Durch die hohen Temperaturdifferenzen zunderte das Material schnell ab und brannte schließlich durch. Das war ein entscheidender Nachteil aller im 19. Jahrhundert gebauten Heißluftmotoren.

Im Gegensatz zu anderen Wärmekraftmaschinen arbeiteten die STIRLING-Motoren mit einem geschlossenen Kreislauf, d.h. die zum Antrieb verwendete Luft war stets dieselbe. Der Bruder JAMES kam 1824 auf die Idee, den Wirkungsgrad der Maschine durch Erhöhung des Innendrucks zu steigern. Zwischen 1824 und 1840 entwickelten die Brüder STIRLING mehrere Heißluftmaschinen, die einen höheren Wirkungsgrad hatten als die damaligen Dampfmaschinen. Am bekanntesten ist die aufladbare, doppelwirkende Stirling-Maschine mit einem Innendruck von ca. 16 bar und einer Leistung von bis zu 37 PS. Aber auch sie geriet bald in Vergessenheit, da die Materialprobleme nicht beseitigt werden konnten.
Das große Interesse, das Stirling-Motoren bis heute entgegengebracht wird, beruht vor allem darauf, dass der Antrieb durch eine äußere Verbrennung erfolgt und damit beliebige Brennstoffe und auch regenerative Energien, z. B. die Energie der Sonne, zum Antrieb genutzt werden können.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Robert Stirling." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/robert-stirling (Abgerufen: 20. May 2025, 07:13 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • stirlingscher Kreisprozess
  • Dampfmaschine
  • Biographie
  • Stirlingmotor
  • Heißluftmotor
  • Stirling-Motor
  • Heißluftmaschine
  • Wirkungsgrad
  • Biografie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Nicolas Léonard Sadi Carnot

* 01.06.1796 Paris
† 24.08.1832 Paris

Er war ein französischer Ingenieur und Physiker. Nach seinem Studium an der École Polytechnique diente er in der Armee NAPOLEONs als Ingenieuroffizier. Seine theoretischen Untersuchungen zur Wirkungsweise der Dampfmaschine hatten das Ziel, den Wirkungsgrad zu erhöhen und die Einführung der Dampfmaschinen in Frankreich zu fördern. Mit seiner berühmten Schrift „Betrachtungen über die bewegende Kraft des Feuers und die zur Entwicklung dieser Kraft geeigneten Maschinen“ begründete er die technische Thermodynamik.
Nach ihm ist der thermodynamische Kreisprozess benannt, der aus je zwei isothermen und adiabatischen Zustandsänderungen besteht und der den höchstmöglichen Wirkungsgrad bei Kreisprozessen hat.

Carnotscher Kreisprozess

Der Carnotsche Kreisprozess, bestehend aus je zwei isothermen und adiabatischen Zustandsänderungen, repräsentiert die „Takte“ einer ideal arbeitenden Wärmekraftmaschine. Dabei wird das Arbeitsmittel als ideales Gas betrachtet und die Prozessführung als reversible angenommen.

1. Takt: Durch Aufnahme von Wärme erfolgt eine isotherme Expansion. Es wird die Arbeit verrichtet.
2. Takt: Bei einer adiabatischen Expansion verringert sich die Temperatur. Hierbei wird von dem Gas arbeitet verrichtet, seine innere Energie verringert sich.
3. Takt: Für die isotherme Kompression muss Arbeit zugeführt werden. Die dabei entstehende Wärme wird an die Umgebung abgegeben.
4. Takt: Durch eine adiabatische Kompression wird die Temperatur erhöht und damit der Ausgangszustand wieder erreicht.

Nach dem 1. Hauptsatz der Thermodynamik ist die abgegebene mechanische Arbeit gleich der Änderung der Wärme in dem System. Die von den Zustandskurven eingeschlossene Fläche ist ein Maß für die abgegebene Arbeit.

Heißluftmotor

Das von dem schottischen Pfarrer ROBERT STIRLING 1816 angemeldete Patent eines Heißluftmotors ist bis heute ein Gegenstand technischer Forschungen geblieben. Der Grund dafür ist das geniale Funktionsprinzip dieses Motors. Wie bei einer Dampfmaschine erfolgt die Erzeugung der thermischen Energie durch äußere Verbrennung. Der Heißluftmotor, auch STIRLING-Motor genannt, lässt sich daher mit allen Brennstoffen betreiben und ist insbesondere auch für die Verwendung von erneuerbaren Energien wie Holz, Biogase und Solarwärme geeignet.

James Watt

* 19.01.1736 in Greenrock bei Glasgow
† 19.08.1819 in Heathfield bei Birmingham

Er war ein schottischer Mechaniker und Naturforscher, war Universitätsmechaniker in Glasgow und dort mit der Wartung einer Dampfmaschine betraut. Überlegungen über die Verbesserung dieser Maschine führten ihn 1769 zur Erfindung einer Dampfmaschine mit getrenntem Kondensator, die sich als Antriebsmaschine durchsetzte.
Nach ihm ist heute die Einheit der Leistung benannt.

Adiabatische Zustandsänderungen

Eine adiabatische Zustandsänderung ist dadurch gekennzeichnet, das bei dem Prozess keine Wärme mit der Umgebung (Q = 0) ausgetauscht wird. Dies kann bei allen schnell ablaufenden thermodynamischen Vorgängen angenommen werden. Charakteristisch für adiabatische Vorgänge ist, dass sich alle drei Zustandsgrößen Temperatur, Druck und Volumen gleichzeitig ändern. Die Adiabate im p-V-Diagramm verläuft daher steiler als Isothermen und schneidet diese.
Zu unterscheiden ist zwischen einer adiabatischen Expansion und einer adiabatischen Kompression. Die Energiebilanzen ergeben sich aus dem 1. Hauptsatz der Thermodynamik. Für das Modell ideales Gas kann die Adiabate p = p(V) berechnet werden. Es ergeben sich die poissonschen Gesetze.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025