Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.5 Elektrische Leitungsvorgänge
  5. 4.5.5 Elektrische Leitung in Halbleitern
  6. Feuermelder

Feuermelder

Automatische Feuermelder lösen ein Warnsignal aus, sofern die Raumtemperatur in ihrer Umgebung einen bestimmten Wert übersteigt. Als elektrische Signalgeber eignen sich entweder Bimetallstreifen oder Halbleiterbauelemente.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Automatische Feuermelder lösen ein Warnsignal aus, sofern die Raumtemperatur in ihrer Umgebung einen bestimmten Wert übersteigt. Als elektrische Signalgeber eignen sich entweder Bimetallstreifen oder Halbleiterbauelemente.

Herkömmliche Feuermelder arbeiten oft mit Bimetallstreifen. Zwei Metalle mit unterschiedlichem Längenausdehnungskoeffizient werden zusammengenietet, eventuell auch noch in mehreren Lagen zusammengerollt.

  • Bimetallstreifen. Er besteht aus zwei verschiedenen Metallen, die fest miteinander verbunden sind.

Bei Erwärmung dehnen sich die Metalle aus, ihre verschiedene Längenzunahme bewirkt das Auftreten von mechanischen Spannungen, die letztlich ein seitliches Abbiegen des Bimetalls hervorrufen (Bilder 1 und 2). Ist der Bimetallstreifen mit elektrischen Anschlüssen versehen, dann kann er bei einer bestimmten Temperatur einen Stromkreis schließen oder öffnen, der mit einer Signalanlage oder einer Sprenklereinrichtung verbunden ist.

  • Beim Erwärmen biegt sich ein Bimetallstreifen. Dadurch wird z.B. ein Kontakt unterbrochen.

In modernen Feuermeldern werden Heißleiter als Signalgeber verwandt. Dabei nutzt man aus, dass sich der ohmsche Widerstand dieser Halbleiter mit steigender Temperatur stark verringert. Befindet sich der Heißleiter in einem einfachen Stromkreis, dann steigt demzufolge die Stromstärke in diesem Stromkreis merklich an. Gegebenenfalls kann man mithilfe eines Transistors eine zusätzliche Verstärkung des Stromes durchführen, um eine Signalanlage auszulösen.
Bild 3 zeigt eine einfache Variante.

  • Feuermelder mit Heißleiter als Signalgeber
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Feuermelder." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/feuermelder (Abgerufen: 15. November 2025, 07:18 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Feuermelder
  • Längenausdehnungskoeffizient
  • Sprenklereinrichtung
  • Signalanlage
  • Bimetallstreifen
  • Heißleiter
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Isolatoren

Körper, die den elektrischen Strom schlecht oder gar nicht leiten, nennt man Isolatoren oder elektrische Nichtleiter.
Glas, Gummi, Kunststoffe, Lacke oder Luft und andere Gase sind unter normalen Bedingungen Isolatoren. Sie werden deshalb zur Isolation elektrischer Leitungen und zur Isolation bei elektrischen Geräten genutzt.

Lichtelektrischer Effekt

Als lichtelektrische Effekte bezeichnet man eine Reihe von physikalischen Vorgängen, bei denen das sichtbare Licht oder Strahlung angrenzender Bereiche des elektromagnetischen Spektrums in Wechselwirkung mit Elektronen tritt. Dabei wird den Elektronen eine solche Menge an Energie zugeführt, dass sie von einem gebundenen in einen freien oder nahezu freien Zustand übergehen.

Metallbindung

Die Metallbindung ist eine Art der chemischen Bindung, die durch Anziehungskräfte zwischen Metell-Ionen und freien Elektronen verursacht wird. Die von den Metallatomen abgegebenen Elektronen sind nicht fest an eine bestimmte Stelle innerhalb des Gitters gebunden. Sie können sich frei innerhalb des Festkörpers bewegen und ermöglichen daher die gute elektrische Leitfähigkeit und die hohe Wärmeleitfähigkeit der Metalle.

n-Leitung

Die n-Leitung ist eine Form der Störstellenleitung, die auf der gerichteten Bewegung freier Elektronen beruht. Sie wird durch Dotieren von Silicium (4-wertig) mit 5-wertigen Atomen erreicht, die über fünf Außenelektronen verfügen. Werden diese Atome in das Halbleitergitter eingefügt, dann kann ein Elektron nicht mehr gebunden werden. Es bewegt sich frei im Kristallgitter und steht für den elektrischen Leitungsvorgang zur Verfügung.

p-Leitung

Die p-Leitung ist eine Form der Störstellenleitung, die auf der gerichteten Bewegung von Defektelektronen (Löchern) beruht. Sie wird durch Dotieren von Silicium (4-wertig) mit 3-wertigen Atomen erreicht, die über drei Außenelektronen verfügen. Werden diese Atome in das Halbleitergitter eingefügt, dann verbleibt an der Einbindungsstelle im Kristallgitter ein freier Elektronenplatz, der als Defektelektron (Loch) für Leitungsvorgänge zur Verfügung steht.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025