Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 7 Energie in Natur und Technik
  4. 7.3 Energie in der belebten und unbelebten Natur
  5. 7.3.0 Energie in der belebten und unbelebten Natur
  6. Fotosynthese

Fotosynthese

Unter der Fotosynthese als einer Form der autotrophen Assimilation versteht man den Prozess der Umwandlung von Wasser und Kohlenstoffdioxid in Glucose und Sauerstoff unter dem Einfluss von Strahlungsenergie und mithilfe des Chlorophylls. Dieser Prozess vollzieht sich in den Zellen von Pflanzen und ist ein grundlegender Prozess der Stoff- und Energieumwandlung bei Pflanzen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Fotosynthese der Pflanzen ist ein grundlegender Prozess der Stoff- und Energieumwandlung, der in pflanzlichen Zellen vor sich geht. Sie ist eine Form der autotrophen Assimilation, bei der Pflanzen und auch einige Bakterien aus körperfremden Stoffen körpereigene Stoffe aufbauen.

Ausgangsstoffe, Bedingungen und Produkte

Das Grundprinzip der Fotosynthese ist in Bild 1 dargestellt. Ausgangsstoffe für die Fotosynthese sind über die Wurzeln der Pflanzen aufgenommenes Wasser und über die Blätter aufgenommenes Kohlenstoffdioxid der Luft.
Als Produkte entstehen in den Blättern Kohlenhydrate (Glucose) und Sauerstoff, wobei der Sauerstoff über die Blätter an die Umgebung abgegeben wird.
Bedingungen für den Ablauf der Fotosynthese sind:

  • Vorhandensein von Chlorophyll,
  • Zufuhr von Lichtenergie, vorrangig in Form von Strahlungsenergie der Sonne.
  • Fotosynthese

Energie- und Stoffumwandlungen

Orte der Fotosynthese in den Zellen sind die Chloroplasten, in denen sich Chlorophyll befindet. Das ist ein kompliziert aufgebauter organischer Stoff, der den Pflanzen nicht nur ihre grüne Farbe gibt, sondern auch Lichtenergie absorbiert.

Insgesamt erfolgt in den pflanzlichen Zellen eine Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie. Diese Energieumwandlung ist mit einer Stoffumwandlung verbunden, da bei diesem Prozess aus Wasser und Kohlenstoffdioxid Sauerstoff und Kohlenhydrate entstehen.

Die durch Fotosynthese gebildeten Kohlenhydrate sind Grundlage für die Bildung weiterer organischer Stoffe in den pflanzlichen Zellen. So entstehen in der Folge weitere Kohlenhydrate (Zellulose, Speicherstärke, Fette, Eiweiße) und andere organische Stoffe, z. B. auch das Chlorophyll.

Die verschiedenen organischen Stoffe werden in den Zellen von Früchten, in Samen oder in speziellen Speicherorganen der Pflanzen (Spross- und Wurzelknollen, Zwiebeln, Wurzelstöcken) gespeichert. Der wichtigste und häufigste Speicherstoff der Pflanzen ist die Stärke. Mit den Stoffen wird in den Pflanzen auch chemische Energie gespeichert.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Fotosynthese." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/fotosynthese (Abgerufen: 23. May 2025, 19:07 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Photosynthese
  • Bedingungen
  • Lichtenergie
  • Stoffumwandlung
  • Chloroplasten
  • Ausgangsstoffe
  • Energieumwandlung
  • Produkte
  • autotrophe Assimilation
  • chemische Energie
  • Stärke
  • Fotosynthese
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rudolf Clausius

* 02.02.1822 in Köslin
† 24.08.1888 in Bonn

Er war ein deutscher Physiker, der als Professor in Zürich, Würzburg und Bonn tätig war. CLAUSIUS leistete wesentliche Beiträge zur Entwicklung der Thermodynamik. Insbesondere formulierte er als Erster den 2. Hauptsatz der Wärmelehre.

Hermann von Helmholtz

* 31.08.1821 Potsdam
† 08.09.1894 Berlin-Charlottenburg

Er war ein bedeutender Physiologe und Physiker, schuf eine umfassende Formulierung des Energieerhaltungssatzes, erfand den Augenspiegel zur Untersuchung des Augenhintergrundes und leistete als erster Leiter der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin-Charlottenburg wichtige Beiträge dazu, dass sich Berlin Ende des 19. Jahrhundert zu einem Zentrum physikalischer Forschung entwickelte.

Julius Robert Mayer

* 25.11.1814 Heilbronn
† 20.03.1878 Heilbronn

Er war ein deutscher Arzt und Naturforscher und entwickelte, ausgehend von medizinischen Erkenntnissen, die Idee von der Gleichwertigkeit, Konstanz und Überführbarkeit der damals bekannten Energieformen. Damit war er der Erste, der den allgemeinen Energieerhaltungssatz formulierte.

Rotationsenergie

Jeder bewegte Körper besitzt kinetische Energie (Bewegungsenergie). Das gilt auch für rotierende starre Körper, z.B. Schwungräder, die Rotoren von Generatoren und Motoren oder einen Kreisel.
Die in einem Körper gespeicherte Rotationsenergie hängt vom Trägheitsmoment dieses Körpers und von seiner Winkelgeschwindigkeit ab. Es gilt:

E r o t = 1 2 J ⋅ ω 2 J Trägheitsmoment ω Winkelgeschwindigkeit

Smog

Der Begriff Smog steht für Luftverschmutzung. Während man früher damit nur die Mischung von Rauch (englisch: smoke) und Nebel (englisch: fog) meinte, wird der Begriff heute auch für andere Arten von „Luftverschmutzung“ genutzt. Beim Sommersmog geht es um eine erhöhte Ozonkonzentration, bei Elektrosmog um elektrische und magnetische Felder.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025