FRESNEL-Linsen
FRESNEL-Linsen sind meist großflächige Linsen aus Kunststoff, die aufgrund ihres Aufbaus die gleiche brechende Wirkung wie dicke Glaslinsen haben. Es gibt sie als Sammellinsen oder als Zerstreuungslinsen.
Benannt sind diese Linsen nach ihrem Erfinder, dem französischen Physiker AUGUSTIN JEAN FRESNEL (1788-1827).
FRESNEL-Linsen sind meist großflächige Linsen aus Kunststoff, die aufgrund ihres Aufbaus die gleiche brechende Wirkung wie dicke Glaslinsen haben. Es gibt sie als Sammellinsen oder als Zerstreuungslinsen.
Benannt sind diese Linsen nach ihrem Erfinder, dem französischen Physiker AUGUSTIN JEAN FRESNEL (1788-1827).
-
L. Meyer, Potsdam
Aufbau von FRESNEL-Linsen
Der französische Physiker AUGUSTIN JEAN FRESNEL stellte fest, dass für die Stärke der Brechung des Lichtes durch eine Linse nicht die Dicke der Glasschicht entscheidend ist, sondern die Krümmung ihrer Oberfläche. Um eine genauso starke Krümmung und damit die gleiche Brechkraft wie bei einer dicken Linse zu erreichen, ging FRESNEL folgendermaßen vor:
- Die Linse wird, ausgehend von ihrer Mitte, in sehr kleine kreisförmige Bereiche (Kreisringe) unterteilt. Diese Bereiche sind sehr schmal und mit bloßem Auge kaum sichtbar.
- Die einzelnen Kreisringe erhalten an der Oberfläche genau die Krümmung, die eine dicke Linse an dieser Stelle hätte.
Damit wird die gleiche Brechung des Lichtes erreicht wie mit einer entsprechenden dicken Linse. Mit modernen Kunststoffen kann man solche Linsen sehr dünn und großflächig herstellen.
Anwendung von FRESNEL-Linsen
FRESNEL-Linsen werden vor allem dort genutzt, wo man preiswerte, dünne und großflächige Linsen benötigt.
Sammellinsen verwendet man z. B. als Kondensorlinsen bei Tageslichtprojektoren. Diese Linsen befinden sich unmittelbar unter der Schreibfläche.
Zerstreuungslinsen werden z.B. als Einparkhilfen für Kraftfahrzeuge genutzt. Dazu wird eine großflächige Zerstreuungslinse an der Heckscheibe angebracht. Der Fahrer kann dann durch die Linse hinter dem Fahrzeug noch Bereiche sehen, die für ihn ohne Linse nicht sichtbar wären.