Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 2 Mechanik
  4. 2.3 Kräfte und ihre Wirkungen
  5. 2.3.5 Reibung und Reibungskräfte
  6. Gleitreibung

Gleitreibung

Gleitreibung liegt vor, wenn ein Körper auf einem anderen (einer Unterlage) gleitet, sich also beide Körper gegeneinander bewegen. Dabei wirkt auf den betrachteten Körper eine Kraft, die als Gleitreibungskraft bezeichnet wird. Sie ist immer so gerichtet, dass sie die Bewegung des Körpers relativ zum anderen Körper (Unterlage) hemmt. Die Gleitreibungskraft ist umso größer,

  • je größer die Normalkraft ist und
  • je größer die Reibungszahl ist.

Sie ist unabhängig von der Größe der Berührungsflächen. Die Gleitreibungskraft kann berechnet werden mit der Gleichung:

F R = μ ⋅ F N
 

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Gleitreibung liegt vor, wenn ein Körper auf einem anderen (einer Unterlage) gleitet, sich also beide Körper gegeneinander bewegen. Dabei wirkt auf den betrachteten Körper eine Kraft, die als Gleitreibungskraft bezeichnet wird. Sie ist immer so gerichtet, dass sie die Bewegung des Körpers relativ zum anderen Körper (Unterlage) hemmt.

  • Gleitreibung: Die Personen gleiten auf der Rutschbahn.

    L. Meyer, Potsdam

Ursachen für das Auftreten

Die wesentliche Ursache für das Auftreten der Gleitreibungskraft liegt in der Oberflächenbeschaffenheit der Körper begründet, die sich berühren. Diese Berührungsflächen sind mehr oder weniger rau (Bild 2). Bewegen sich die Körper aufeinander, so "verhaken" sich die Unebenheiten der Flächen. Damit wird die Bewegung gehemmt.

  • Ursache der Reibungskraft ist die Oberflächenbeschaffenheit

Berechnung der Gleitreibungskraft

Der Betrag der bei Gleitreibung auftretenden Gleitreibungskraft ist abhängig

  • von der Kraft, mit der ein Körper senkrecht auf eine Unterlage drückt; diese senkrecht auf die Unterlage wirkende Kraft wird als Normalkraft bezeichnet;
  • von der Art und der Beschaffenheit der Berührungsflächen; diese Materialbeschaffenheit wird durch die Gleitreibungszahl erfasst.

Der Betrag der Gleitreibungskraft ist umso größer, je größer die Normalkraft ist und je rauer die Berührungsflächen sind. Die Gleitreibungskraft kann berechnet werden mit der Gleichung:

F R = μ ⋅ F N                       F R      Reibungskraft                        μ       Gleitreibungszahl                        F N     Normalkraft (senkrecht auf die                                Unterlage wirkende Kraft)

In der nachfolgenden Tabelle sind einige Werte von Gleitreibungszahlen angegeben.

StoffGleitreibungszahl
Holz auf Holz0,5
Reifen auf Asphalt trocken0,5
Reifen auf Asphalt nass0,3
Reifen auf Beton trocken0,6
Reifen auf Beton nass0,5
Stahl auf Stahl trocken0,10
Stahl auf Stahl geschmiert0,05
Stahl auf Eis0,01
Bremsbelag auf Stahl0,60

Erwünschte und unerwünschte Gleitreibung

Gleitreibung ist teilweise erwünscht und teilweise unerwünscht. Erwünschte Gleitreibung tritt z. B. zwischen der Bremscheibe und den Bremsklötzen bei der Bremse eines PKW oder zwischen dem Bremsgummi und der Felge bei einer Felgenbremse am Fahrrad auf.
Unerwünschte Gleitreibung findet man z. B., wenn man einen schweren Schrank im Zimmer verschieben will oder wenn man mit den Skiern einen Abhang hinunterfährt.

Die Gleitreibungskraft kann vergrößert werden durch

  • Vergrößerung der Normalkraft,
  • Aufrauung der Berührungsflächen.

Die Gleitreibungskraft kann verkleinert werden durch

  • Verkleinerung der Normalkraft,
  • Glättung der Oberflächen,
  • Schmiermittel (Öl, Fett, Wasser).
  • Reibungskraft bei unterschiedlichen Oberflächen
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Gleitreibung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/gleitreibung (Abgerufen: 20. May 2025, 05:24 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Oberflächenbeschaffenheit
  • erwünschte Gleitreibung
  • unerwünschte Gleitreibung
  • Gleitreibungskraft
  • Gleitreibungszahl
  • Berührungsflächen
  • Reibungskoeffizient
  • Normalkraft
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Fahrphysik

Das Fahrverhalten von Kraftfahrzeugen wird im Wesentlichen durch die Konstruktion (z. B. Vorder-, Hinter- bzw. Allradantrieb, Fahrzeugart, Radstand, Spurweite, Achsbelastung) und das Wirken von äußeren Kräften bestimmt und wird bei besonderen Fahrsituationen (z.B. Anfahren, Bremsen, Kurvenfahrten) deutlich. Dargestellt und an Beispielen erläutert sind die unterschiedlichen Fahrzeugbewegungen, die verschiedenen Arten von Reibung, das Beschleunigen, Bremsen, Kurvenfahrten und Achsbelastungen.

Rollen

Rollen sind kraftumformende Einrichtungen. Sie dienen häufig dazu, um z. B. bei Kranen oder Spannvorrichtungen für Fahrdrähte die Richtung oder den Betrag der aufzubringenden Kraft zu verringern. Dabei wird zwischen festen und losen Rollen unterschieden. Die Kombination aus mehreren festen und losen Rollen wird als Flaschenzug bezeichnet.
Mit Rollen wird keine mechanische Arbeit gespart, sondern lediglich die notwendige Kraft zum Bewegen oder Heben eines Gegenstandes umgelenkt oder verringert, wobei sich im zweiten Fall der Weg entsprechend vergrößert.

Wissenstest - Kräfte und ihre Wirkungen

In Natur und Technik wirken unterschiedliche Arten von Kräften: Gewichtskräfte, Reibungskräfte, Kräfte bei der Drehbewegung, Kräfte an Hebeln und Rollen, Gravitationskräfte. Der Zusammenhang zwischen Kräften und Bewegungen wird durch die newtonschen Gesetze beschrieben.  Im Test werden Kenntnisse über Kräfte und deren Wirkungen überprüft.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik - Kräfte und ihre Wirkungen".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Hydraulische Anlagen

Hydraulische Anlagen sind kraftumformende Einrichtungen, bei denen die gleichmäßige und allseitige Ausbreitung des Druckes in Flüssigkeiten genutzt wird. Dabei werden durch Kolbendruck Kräfte übertragen sowie deren Betrag oder deren Richtung geändert.
Beispiele für solche Anlagen sind hydraulische Hebebühnen, hydraulische Pressen, hydraulische Wagenheber oder hydraulische Bremsen.

Bremsen

Bremsen bei Fahrzeugen sind für die Betriebssicherheit unerlässlich. Je nach der Bauart unterscheidet man zwischen Trommelbremsen und Scheibenbremsen. In beiden Fällen wird für das Abbremsen von Fahrzeugen die Gleitreibung zwischen speziellen Bremsbelägen und einer Bremstrommel bzw. Bremsscheibe genutzt. Dabei wird mechanische Energie in thermische Energie umgewandelt, die in Form von Wärme an die Umgebung abgegeben wird.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025