Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.4 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen
  5. 4.4.3 Elektromagnetische Wellen
  6. Hertzsche Wellen

Hertzsche Wellen

Hertzsche Wellen sind elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen zwischen 10 km und 1 cm, die zur Übertragung von Rundfunk und Fernsehen sowie zum Betrieb von Handys genutzt werden. Entsprechend ihrer jeweiligen Frequenz bzw. Wellenlänge besitzen hertzsche Wellen unterschiedliche Eigenschaften, die für verschiedene Anwendungen genutzt werden können.
Benannt sind diese elektromagnetischen Wellen nach dem deutschen Physiker HEINRICH HERTZ (1857-1894), der 1888 erstmals die Existenz elektromagnetischer Wellen nachgewiesen hat.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Hertzsche Wellen sind elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen zwischen 10 km und 1 cm, die zur Übertragung von Rundfunk und Fernsehen sowie zum Betrieb von Handys genutzt werden. Entsprechend ihrer jeweiligen Frequenz bzw. Wellenlänge besitzen hertzsche Wellen unterschiedliche Eigenschaften, die für verschiedene Anwendungen genutzt werden können.
Benannt sind diese elektromagnetischen Wellen nach dem deutschen Physiker HEINRICH HERTZ (1857-1894), der 1888 erstmals die Existenz elektromagnetischer Wellen nachgewiesen hat.

  • Hertzsche Wellen breiten sich in der Atmosphäre sehr unterschiedlich aus.

    Jens Prockat, Berlin

Einteilung, Eigenschaften und Anwendungen hertzscher Wellen

Hertzsche Wellen teilt man in verschiedene Frequenzbereiche bzw. Wellenlängenbereiche ein. In Bild 2 ist ein Überblick über diese Bereiche gegeben. Darüber hinaus sind dort die Frequenzbereiche genannt, die in der Technik vorrangig genutzt werden
Beachte: Diese in der Technik genutzten Bereiche sind nur ein Teil des gesamten Frequenzbereiches, der im Spektrum elektromagnetischer Wellen ausgewiesen ist.

Langwellen (LW oder LF = Low Frequencies) und Mittelwellen (MW oder MF = Medium Frequencies) werden um die Erde stark gebeugt. Sie breiten sich deshalb als sogenannte Bodenwellen entlang der Erdoberfläche aus. Außerdem werden sie an leitenden Schichten der Ionosphäre reflektiert. Solche Schichten befinden sich in 100 bis 400 km Höhe über der Erdoberfläche.
Die Bodenwelle reicht einige hundert Kilometer weit. Die an der Ionosphäre reflektierten Raumwellen ermöglichen noch viel größere Reichweiten der betreffenden Sender. Der Nachteil von Lang- und Mittelwellen besteht in der relativ geringen Qualität der Informationsübertragung, besonders bei Musiksendungen.
Um eine stärkere Überlappung verschiedener Sender zu vermeiden, dürfen z.B. bei Mittelwellensendern nur Töne bis 4,5 kHz übertragen werden. Der Senderabstand im Frequenzbereich liegt gegenwärtig bei 9 kHz. Damit haben im Mittelwellenbereich auch nur 110 Sender Platz.

Kurzwellen (KW, HF = High Frequencies) werden kaum gebeugt. Deshalb wird im Kurzwellenbereich vor allem mit Raumwellen gearbeitet, die an leitenden Schichten der Ionosphäre reflektiert werden. Damit sind sehr große Reichweiten, z.T. rund um die Erde, erreichbar. Der Nachteil von Kurzwellen besteht darin, dass die Beschaffenheit der leitenden Schichten in der Ionosphäre von der Sonnenaktivität und damit von der Tages- und Jahreszeit abhängig ist. Deshalb sind die Empfangsbedingungen von Kurzwellensendern sehr unterschiedlich.

Ultrakurzwellen (UKW) im Meterbereich (VHF = Very High Frequencies) und im Dezimeterbereich (UHF = Ultra High Frequencies) haben den Vorteil einer sehr hohen Übertragungsqualität. Sie werden deshalb für hochwertige Sendungen im UKW-Rundfunk und für das Fernsehen genutzt. Aufgrund der sehr hohen Trägerfrequenz bestehen keine Einschränkungen für die Übertragung hoher Tonfrequenzen bis zu 20 kHz. Eine so starke Begrenzung der Bandbreite wie im Mittelwellenbereich ist nicht notwendig. In den Bereich von 87,5 - 108 MHz passen immerhin 625 Sender mit einer Bandbreite von 32 kHz. Der Kanalabstand im UKW-Bereich beträgt heute 200 kHz, sodass es kaum zu Überlappungen von Sendern kommt.

Der Nachteil von Ultrakurzwellen besteht darin, dass sie kaum gebeugt und auch nicht an den leitenden Schichten der Ionosphäre reflektiert werden. Sie breiten sich nur geradlinig aus und haben demzufolge, wenn sie von einem Sender abgestrahlt werden, nur eine geringe Reichweite. Deshalb muss man für den UKW-Rundfunk und das Fernsehen ein Sendernetz aufbauen, um eine flächendeckende Versorgung zu gewährleisten.

Dadurch, dass Ultrakurzwellen an den leitenden Schichten der Ionosphäre nicht reflektiert werden, kann man auch geostationäre Nachrichtensatelliten nutzen, um bestimmte Gebiete zu versorgen. Dabei werden die ultrakurzen Wellen von einem Sender zu einem geostationären Nachrichtensatelliten übermittelt, verstärkt und in ein bestimmtes Gebiet wieder abgestrahlt. Diese Wellen können mithilfe von Satellitenantennen empfangen werden.

Im Dezimeterbereich liegen auch die Wellenlängen, die beim Mobilfunk (Handys) genutzt werden. Die Netze von D1 und D2 arbeiten mit einer Frequenz von 900 MHz. Das entspricht einer Wellenlänge von 0,33 m. Das E-Netz arbeitet mit der doppelten Frequenz von 1800 MHz und demzufolge mit einer Wellenlänge von 0,18 m.

Bei schnurlosen Telefonen liegt der Funkfrequenzbereich meist bei 1880 - 1 900 MHz, für die Übertragung von Informationen bei Thermometern mit schnurlosen Außensensoren verwendet man meist eine Frequenz von 433 MHz.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Hertzsche Wellen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/hertzsche-wellen (Abgerufen: 20. May 2025, 14:47 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Mobilfunk
  • Langwellen
  • Bandbreite
  • Fernsehen
  • Wellenlängenbereiche
  • Hertzsche Wellen
  • Frequenzbereiche
  • Rundfunk
  • elektromagnetische Wellen
  • UKW
  • Handys
  • Kurzwellen
  • Ultrakurzwellen
  • Mittelwellen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Herausbildung des Buchmarktes bis zur Spätaufklärung

Von der Vervielfältigung von Texten in den klösterlichen Schreibstuben bis zum Druck mit beweglichen Lettern war es ein großer technologischer Schritt, der das Zeitalter der Gutenberg-Galaxis (MARSHALL MACLUHAN) einleitete. Das Lesen von Büchern war nicht länger ein Privileg der höheren Stände, sondern wurde ein Massenphänomen. Mit der Aufklärung bildeten sich die Berufsbilder des Verlegers, des Buchhändlers und des freien Autors heraus. Angebot und Nachfrage bestimmten die Buchproduktion. Wichtige Regelungen zur Etablierung des modernen Buchgewerbes wurden in damaliger Zeit getroffen, die zum Teil heute noch Bestand haben.

Kommunikationsprozesse

Die wachsende Bedeutung der Kommunikation kommt vor allem im Wirken der Medien (Massenkommunikation) für die Meinungsbildung zum Ausdruck. Form und Inhalt der Medien prägen entscheidend die Kultur eines Landes.

Der Kommunikationsprozess unterscheidet drei Formen der Kommunikation, die nicht nur vom Inhalt abhängig sind:

  1. die intrapersonale Kommunikation,
  2. die interpersonale Kommunikation und
  3. die mediengebundene Kommunikation.

Kommunikationsprozesse

Die wachsende Bedeutung der Kommunikation kommt vor allem im Wirken der Medien (Massenkommunikation) für die Meinungsbildung zum Ausdruck. Form und Inhalt der Medien prägen entscheidend die Kultur eines Landes.
Der Kommunikationsprozess unterscheidet drei Formen:

  1. die intrapersonale Kommunikation,
  2. die interpersonale Kommunikation und
  3. die mediengebundene Kommunikation.

Wilhelm Conrad Röntgen

* 27.03.1845 in Lennep
† 10.02.1923 in München

Er war ein bedeutender deutscher Physiker, Professor für Physik in Straßburg, Gießen, Würzburg und München. 1895 entdeckte er die nach ihm benannten Röntgenstrahlen und wurde damit in kürzester Zeit weltberühmt.

Röntgenstrahlung - Entstehung, Eigenschaften, Anwendungen

Röntgenstrahlung besteht aus sehr energiereichen elektromagnetischen Wellen, deren Frequenz in etwa zwischen 3 ⋅ 10 16   Hz und 3 ⋅ 10 21   Hz  liegt. Sie entsteht, wenn Elektronen hoher kinetischer Energie schlagartig abgebremst werden oder ihre Bewegungsrichtung ändern. Darüber hinaus entstehen Röntgenlinien, ähnlich wie beim Linienspektrum im sichtbaren Bereich des Lichtes, in den Hüllen der Atome. Entdeckt wurde diese Art von Strahlung 1895 von dem deutschen Physiker WILHELM CONRAD RÖNTGEN. In englischsprachigen Ländern werden sie als X-rays bezeichnet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025