Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.3 Elektrische und magnetische Felder
  5. 4.3.3 Die elektromagnetische Induktion
  6. Joseph Henry

Joseph Henry

* 17. 12. 1797 Albany
† 13. 5. 1878 Washington
Er war ein bedeutender amerikanischer Physiker, der sich vor allem mit dem Elektromagnetismus beschäftigte und Elektromagnete für industrielle Zwecke entwickelte. Nach ihm ist die Einheit der Induktivität benannt worden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

JOSEPH HENRY war ein bedeutender amerikanischer Physiker. Er lebte in einer Zeit, in der sich insbesondere die Erkenntnisse in der Elektrizitätslehre schnell entwickelten. ALESSANDRO VOLTA (1745-1827) hatte die ersten brauchbaren elektrischen Quellen entwickelt. AMPÈRE (1775-1836) und OERSTED (1777-1851) fanden und untersuchten die magnetische Wirkung des elektrischen Stromes. OHM (1789-1854) fand einen grundlegenden Zusammenhang zwischen der Spannung und der Stromstärke. M. FARADAY (1791-1867) entdeckte die elektromagnetische Induktion und deren Gesetze.

Leben und Wirken

JOSEPH HENRY wurde am 17. Dezember 1797 in Albany im Staat Ney York geboren. Nach dem Schulbesuch und einer Uhrmacherlehre war er zunächst in diesem Beruf tätig, bildete sich aber nebenbei ständig weiter.
Bereits 1826, also im Alter von 28 Jahren, wurde HENRY Mathematik-Professor an der Akademie in Albany und 1832 Professor für Physik an der Universität von Princeton, also an einem Ort, an dem später der deutsche Physik-Nobelpreisträger ALBERT EINSTEIN (1879-1955) wirkte.

1836-1837 unternahm HENRY eine Europareise mit dem Ziel, Fachleute der Elektrotechnik zu treffen und mit ihnen in Erfahrungsaustausch zu treten. So begegnete er in England dem Physiker und Techniker WILLIAM STURGEON (1783-1850), der sich mit dem Bau von Elektromagneten beschäftigte. Er traf auch solche bedeutenden Physiker und Techniker wie MICHAEL FARADAY (1791-1867) und CHARLES WHEATSTONE (1802-1875).
1846 wurde HENRY Sekretär der "Smithonian Institution" in Washington, einer führenden nordamerikanischen Akademie. Diese Einrichtung war u. a. für den weltweiten Austausch von wissenschaftlichen Informationen zwischen Forschungseinrichtungen zuständig.
Ab 1868 war HENRY Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Vereinigten Staaten von Nordamerika.

HENRY ist auch aus anderen Gründen von historischem Interesse: Er hinterließ so viele Aufzeichnungen über das Leben seiner Zeit wie kaum ein anderer Wissenschaftler. Seine umfangreichen Aufzeichnungen sind z. T. ausgewertet und in mehreren Bänden veröffentlicht worden.
JOSEPH HENRY starb am 13. Mai 1878 in New York.

Wissenschaftliche Leistungen

Als Physiker beschäftigte sich HENRY vor allem mit Erscheinungen des Elektromagnetismus. Insbesondere beschäftigte er sich mit dem Bau leistungsstarker Elektromagnete, für die er in der Industrie vielfältige Anwendungsmöglichkeiten voraussah. Seinen größten Elektromagneten baute HENRY 1851. Dieser Magnet hatte eine Masse von 50 kg und konnte Lasten bis zu etwa 2 Tonnen heben.

Große Verdienst erwarb sich HENRY auch auf dem Gebiet der Meteorologie. Er begründete die amerikanische Wetterberichterstattung und entwickelte Wetterkarten, die später überall gebräuchlich wurden und die man heute täglich im Fernsehen und in Zeitungen sehen kann.

Zu Ehren von JOSEPH HENRY wurde die Einheit für die Induktivität Henry genannt (Abkürzung: 1 H). Für diese Einheit der Induktivität gilt:
1  H = 1 ‌   V ⋅ s A =  1  Wb A = 1   kg ⋅ m 2 A 2 ⋅ s 2
Genauere Hinweise zur physikalischen Bedeutung dieser Größe findet man unter dem Stichwort "Induktivität".

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Joseph Henry." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/joseph-henry (Abgerufen: 19. May 2025, 21:10 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Princeton
  • Henri
  • Meteorologie
  • Einheit der Induktivität
  • Elektromagnetismus
  • Elektromagnete
  • Joseph Henry
  • Wetterkarten
  • Smithonian Institution
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Joseph Henry

* 17.12.1797 in Albany
† 13.05.1878 in Washington

Er war ein bedeutender amerikanischer Physiker, der sich vor allem mit dem Elektromagnetismus beschäftigte und Elektromagnete für industrielle Zwecke entwickelte. Nach ihm ist die Einheit der Induktivität benannt worden.

Heinrich Friedrich Emil Lenz

* 12.02.1804 in Dorpat
† 10.02.1865 in Rom

Er war ein russischer Physiker deutscher Herkunft, der in St. Petersburg als Physikprofessor tätig war und sich insbesondere mit Problemen der Elektrizitätslehre beschäftigte. Er entdeckte das nach ihm benannte lenzsche Gesetz über die Richtung des Induktionsstromes.

Anwendungen zur elektromagnetischen Induktion

Die elektromagnetische Induktion wird in vielfältiger Weise genutzt. Die Wirkungsweise von Generatoren zur Erzeugung von Elektroenergie und von Transformatoren zur Umformung dieser Energie basieren auf dem Induktionsgesetz. Weitere Beispiele für die Anwendung der elektromagnetischen Induktion sind Induktionsspulen zur Schaltung von Ampeln, Metalldetektoren, Induktionsherde und das Induktionshärten, Fehlerstromschutzschalter oder dynamische Mikrofone. Ausgewählte Beispiele werden in diesem Beitrag erläutert.

Generatoren

Generatoren dienen der Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie. Dabei wird das Induktionsgesetz genutzt. Fast alle Generatoren arbeiten nach dem Rotationsprinzip: Durch ein rotierendes Magnetfeld werden in fest stehenden Induktionsspulen Spannungen induziert (Innenpolmaschine) oder in rotierenden Induktionsspulen werden durch ein fest stehendes Magnetfeld Spannungen induziert (Außenpolmaschine).
Für die Elektroenergieversorgung nutzt man zumeist sinusförmigen Wechselstrom, dessen Entstehung für den elementaren Fall der gleichförmigen Rotation einer Leiterschleife in einem homogenen Magnetfeld leicht aus dem Induktionsgesetz ableitbar ist.

Grundversuche zur elektromagnetischen Induktion

Die elektromagnetische Induktion ist ein Vorgang, bei dem durch Bewegung eines elektrischen Leiters im Magnetfeld oder durch Änderung des von einem Leiter umschlossenen Magnetfeldes eine elektrische Spannung und ein Stromfluss erzeugt werden. Umfassend wird dieser Vorgang durch das Induktionsgesetz erfasst. Aus historischer Sicht wesentlich sind eine Reihe von Versuchen, die man als Grundversuche zur elektromagnetischen Induktion bezeichnet und mit denen gezeigt werden kann, unter welchen Bedingungen überhaupt eine Induktionsspannung entsteht und durch welche Faktoren der Betrag der Induktionsspannung beeinflusst wird. In dem Beitrag sind die wichtigsten Grundversuche zusammengestellt und erläutert. Sie waren letztlich die empirische Grundlage für die Formulierung des Induktionsgesetzes, das MICHAEL FARADAY 1831 fand.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025