Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 6 Atom- und Kernphysik
  4. 6.3 Anwendungen kernphysikalischer Erkenntnisse
  5. 6.3.0 Anwendungen kernphysikalischer Erkenntnisse
  6. Julius Robert Oppenheimer

Julius Robert Oppenheimer

* 22.04.1904 New York
† 18.02.1967 Princeton
Er war einer der erfolgreichsten theoretischen Physiker der USA im 20. Jahrhundert. Unter seiner wissenschaftlichen Leitung wurde in den Jahren 1942 bis 1945 die amerikanische Atombombe entwickelt. Damit gilt er als "Vater der amerikanischen Atombombe".

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

JULIUS ROBERT OPPENHEIMER lebte in einer Zeit, in der sich die Atom- und Kernphysik schnell entwickelte. Mit der Entdeckung der Kernspaltung durch OTTO HAHN (1879-1968) und FRITZ STRASSMANN (1902-1980) im Jahr 1938 und den nachfolgenden Forschungen war schon 1939 einem größeren Kreis von Wissenschaftlern bewusst, dass bei der Kernspaltung Energie frei wird und diese Energie möglicherweise auch genutzt werden kann.
Die Zeit war auch gekennzeichnet durch scharfe gesellschaftliche Auseinandersetzungen. In mehreren Ländern (Italien, Deutschland, Spanien) hatten faschistische Kräfte die Regierung übernommen. Aus diesen und anderen Ländern waren eine Reihe von Wissenschaftlern in die USA emigriert, u.a. der Deutsche ALBERT EINSTEIN (1879-1955), der Italiener ENRICO FERMI (1901-1954) und die Ungarn LEO SZILARD (1898-1964), PAUL WIGNER (1902-1995) und EDUARD TELLER (*1908). Am 1. September 1939 begann mit dem Überfall Deutschlands auf Polen der Zweite Weltkrieg. Nach dem Angriff der Japaner auf Pearl Habor trat im Dezember 1941 auch die USA in den Krieg ein.

Kindheit, Jugend und Ausbildung

JULIUS ROBERT OPPENHEIMER wurde am 2. April 1904 in New York als Sohn eines reichen jüdischen Geschäftsmannes geboren und wuchs in einem gutbürgerlichen Elternhaus auf. Nach Beendigung der Schule begann er zunächst ein Studium in Griechisch und Latein, wechselte aber schnell an die berühmte Harvard University und studierte dort von 1922 bis 1925 Physik und Chemie. Anschließend vervollständigte er seine Ausbildung in Europa, das zu dieser Zeit immer noch führend im naturwissenschaftlichen Bereich war. Zunächst arbeitete OPPENHEIMER bei E. RUTHERFORD in Cambridge (England), dann bei MAX BORN in Göttingen, bei dem er 1927 auch promovierte. Anschließend war OPPENHEIMER bei P. S. EHRENFEST in Leiden (Niederlande) und bei WOLFGANG PAULI in Zürich tätig. In seinen frühen wissenschaftlichen Arbeiten befasste sich OPPENHEIMER mit der Quantenmechanik, insbesondere mit der Struktur des Atomkerns.

Als Wissenschaftler in den USA

1929 kehrte OPPENHEIMER in die USA zurück und nahm eine Tätigkeit an der Universität von Kalifornien in Berkeley und am Institute of Technology in Pasadena auf. Dort unterrichtete und forschte er. 1936 erhielt er in Berkeley eine ordentliche Professur für Physik, 1941 wurde er Mitglied der National Academy of Sciences.
1940 heiratete OPPENHEIMER KATHERINE HARRISON und hatte mit ihr zwei Kinder. Bis in die dreißiger Jahre hinein war OPPENHEIMER politisch wenig interessiert, kam aber dann mit linken Bewegungen in Verbindung und unterstützte z.B. den spanischen Freiheitskampf. Aus diesen linken Verbindungen zog er sich bereits 1939 wieder zurück. Trotzdem sollte das für ihn später noch weitreichende Konsequenzen haben.

In der wissenschaftlichen Arbeit beschäftigte sich OPPENHEIMER mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Problemen, die aber alle mit der Kernphysik verbunden waren. So veröffentlichte er 1930 eine Arbeit über die Wechselwirkungen von Teilchen und Feldern. 1931 veröffentlichte er gemeinsam mit EHRENFEST eine Arbeit zur Kernstatistik, 1935 eine Arbeit zur kosmischen Strahlung und die mit ihr verbundenen Effekte (Kaskadentheorie). 1938 entwickelte er eine Theorie der Neutronensterne (Pulsare), die in den sechziger Jahren von Astronomen dann tatsächlich entdeckt wurden. Nach der Entdeckung der Kernspaltung beschäftigte sich OPPENHEIMER mit theoretischen Problemen der Isotopentrennung beim Uran. Von A. H. COMPTON aufgefordert, gründete er eine Gruppe von Physikern, die die theoretischen Probleme zur Entwicklung einer Atombombe bearbeitete.

Vater der amerikanischen Atombombe

1942 wurde OPPENHEIMER mit der wissenschaftlichen Leitung des amerikanischen Atombombenprojektes betraut, das unter dem Namen "Manhattan District" lief.
Die Vorgeschichte zur Entwicklung der amerikanischen Atombombe weist Ähnlichkeiten mit der Entwicklung in der Sowjetunion auf, die unter der wissenschaftlichen Leitung von KURTSCHATOW später als die USA mit der Entwicklung von Kernwaffen begann.

Es waren vor allem aus Europa emigrierte Wissenschaftler, die die amerikanische Regierung darauf aufmerksam machten, dass die Kernspaltung zur Herstellung einer Bombe genutzt werden könnte. Hintergrund dafür war vor allem die Befürchtung, dass Deutschland eine solche fürchterliche Waffe entwickeln und einsetzen könnte. Zu den Physikern, die amerikanische Regierungsstellen auf diese Gefahr aufmerksam machten, gehörten vor allem ALBERT EINSTEIN (1879-1955), LEO SZILARD (1898-1964), PAUL WIGNER (1902-1995) und EDUARD TELLER (*1908). EINSTEIN wandte sich auf Anregung von SZILARD, WIGNER und TELLER im August 1939 direkt an den amerikanischen Präsidenten und machte ihn auf die Möglichkeit des Baus einer Atombombe aufmerksam. Brief EINSTEINs an ROOSEVELT. Der Brief hatte allerdings keine erkennbaren Wirkungen. Deshalb wandte sich EINSTEIN am 7. März 1940 mit einem zweiten Schreiben an den amerikanischen Präsidenten, in dem es u.a. heißt:

" Seit Ausbruch des Krieges hat sich das Interesse an Uran in Deutschland verstärkt. Ich habe jetzt erfahren, daß die Forschung dort unter großer Geheimhaltung betrieben wird und auf ein weiteres der Kaiser-Wilhelm-Institute, das Institut für Physik, ausgedehnt worden ist. Letzteres ist von der Regierung und einer Gruppe von Physikern unter der Leitung von C. F. von Weizsäcker übernommen worden, der jetzt dort über Uran im Zusammenwirken mit dem Institut für Chemie arbeitet..."

Nachdem längere Zeit keine Entscheidung getroffen wurde, legte ein extra geschaffenes Sonderkomitee der Regierung am 6. November 1941 ein Memorandum vor, in dem der personelle und materielle Aufwand für eine Atombombe abgeschätzt und ihr Bau befürwortet wurde. Der Beginn des Atombombenprojektes wurde vom amerikanischen Präsidenten ROOSEVELT gebilligt. Anfang Dezember 1941 begannen die Arbeiten. Den eigentlichen Wendepunkt aber brachte der 7. Dezember 1941: Japan überfiel ohne Vorwarnung den amerikanischen Stützpunkt Pearl Habor. Die USA traten in den Krieg ein.

1942 begann man in den USA intensiv an der Bombe zu arbeiten. Das gesamte Projekt gelangte unter die Kontrolle der Militärs. Die Aufwendungen waren enorm: Zahlreiche Wissenschaftler wurden zusammengefasst. Großbritannien stellte seine Forschungen zur Kernumwandlungen weitgehend ein und schickte seine Wissenschaftler in die USA. Einbezogen waren auch solche bekannten Forscher wie ENRICO FERMI oder NIELS BOHR, die zeitweise als Berater wirkten. Am 2. Dezember 1942 wurde in einem Versuchsreaktor, der unter der Leitung von FERMI unter der Westtribüne des Universitätsstadions von Chicago aufgebaut war, die erste gesteuerte Kettenreaktion realisiert. Im September 1943 ging der erste Reaktor zur Produktion von Plutonium in Betrieb. In Hanford und Oak Ridge entstanden gewaltige Anlagen zur Isotopentrennung.

Der dritte, entscheidende Ort war Los Alamos, ein Ort in fast 2500 m Höhe, fünfzig Kilometer von Santa Fe entfernt im Bundesstaat New Mexico. Hier arbeitete unter Leitung von OPPENHEIMER ein Team von Wissenschaftlern an allen wissenschaftlichen Problemen, die unmittelbar mit dem Bau der Bombe zusammenhingen
Am 16. 7. 1945 wurde die erste Atombombe der Welt in der Wüste von New Mexico gezündet, am 6. und 9. August 1945 erfolgte der erste Einsatz über den japanischen Städten Hiroshima und Nagasaki mit zehntausenden Toten und gewaltigen Zerstörungen. Die Spätfolgen der Atombombenabwürfe über diesen Städten zeigen sich heute noch.

  • JULIUS ROBERT OPPENHEIMER mit General LESLIE R. GROVES, dem verantwortlichen Militär für den Bau der Bombe, am Rand des Kraters der Versuchsexplosion in der Wüste von New Mexico (1945)

    Wolfgang Schreier, Leipzig

Weitere wissenschaftliche Tätigkeit

Ende 1945 verließ OPPENHEIMER Los Alamos und war von 1947 bis 1966 Direktor des Instituts for Advanced Study in Princeton, einer Einrichtung, an der auch ALBERT EINSTEIN bis zu seinem Tode 1955 wirkte. Als Mitglied der US-amerikanischen Atomenergie-Behörde setzte er sich für die friedliche Nutzung der Kernenergie ein. Und als er sich gar gegen die Entwicklung einer Wasserstoffbombe aussprach, wurde gegen ihn eine Untersuchung wegen "unamerikanischer Tätigkeit" eingeleitet. Dabei wurde ihm auch sein Kontakt zu linken Gruppierungen in den dreißiger Jahren vorgeworfen. Die wissenschaftliche Leitung beim Bau der amerikanischen Wasserstoffbombe übernahm EDUARD (EDWARD) TELLER.
Im Ergebnis des Verfahrens gegen OPPENHEIMER wurde er im April 1954 aller öffentlichen Funktionen enthoben. Trotzdem beschäftigte er sich weiter mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Kernenergie und veröffentlichte z.B. 1957 das Werk "Atomkraft und menschliche Freiheit". Erst 1962 wurde OPPENHEIMER bis zu gewissen Grade rehabilitiert und erhielt u.a. 1963 den FERMI-Preis der Atomenergie-Behörde.
In den sechziger Jahren widmete er sich neben der Elementarteilchenphysik (Mesonentheorie) vor allem Problemen des Verhältnisses von Wissenschaft und Gesellschaft und nahm dabei eine pazifistische Haltung ein.
JULIUS ROBERT OPPENHEIMER starb am 18. Februar 1967 in Princeton.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Julius Robert Oppenheimer." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/julius-robert-oppenheimer (Abgerufen: 19. May 2025, 15:39 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Neutronensterne
  • Albert Einstein
  • Los Alamos
  • Kernspaltungsbombe
  • Versuchsreaktor
  • Hiroshima
  • Atombombenprojekt
  • Nagasaki; Eduard Teller
  • Edward Teller
  • Pulsare
  • Atombombe
  • Isotopentrennung
  • Kernspaltung
  • Julius Robert Oppenheimer
  • Manhattan District
  • Kaskadentheorie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Allgemeine Relativitätstheorie im Original

ALBERT EINSTEIN, der 1905 die spezielle Relativitätstheorie und 1915 die allgemeine Relativitätstheorie veröffentlichte, stellte selbst die wichtigste Inhalte dieser Theorien in vielen Vorträgen und Veröffentlichungen dar. Dabei versuchte er die Grundgedanken der neuen Theorien in möglichst einfacher und gut überschaubarer Weise zu formulieren. Ein Beispiel dafür sind die nachfolgenden Auszüge aus einer Arbeit von ihm, die 1916 unter dem Titel „Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie“ veröffentlicht wurde.

Grundlegende Prinzipien und Bedeutung der ART

Die spezielle Relativitätstheorie bezieht sich auf Inertialsysteme. Der Einfluss der Gravitation wird ausgeblendet. In Verallgemeinerung seiner speziellen Relativitätstheorie auf beliebige Bezugssysteme unter Einschluss von Gravitationswirkungen entwickelte ALBERT EINSTEIN die allgemeine Relativitätstheorie, die er 1916 veröffentlichte. Sie begründet neue Vorstellungen über Raum und Zeit und ist z.B. die Grundlage aller modernen kosmologischen Theorien.

Raum und Zeit in der speziellen Relativitätstheorie

In der klassischen Physik wird davon ausgegangen, dass es einen absoluten Raum und unabhängig davon eine absolute Zeit gibt. Aus relativistischer Sicht sind weder Raum noch Zeit absolut, sondern untrennbar miteinander verknüpft und abhängig vom jeweiligen Bezugssystem. Diese neuen Auffassungen über Raum und Zeit wurden von ALBERT EINSTEIN am Anfang des 20. Jahrhunderts im Rahmen seiner Relativitätstheorie entwickelt. Sie führten auch zu einem neuen Verständnis der Begriffe Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Albert Einstein

* 14.03.1879 in Ulm
† 18.04.1955 in Princeton (USA)

Er war einer der bedeutendsten Physiker der Geschichte und der Begründer der Relativitätstheorie, die zu einer völligen Veränderung des physikalischen Weltbildes führte. Darüber hinaus erbrachte er grundlegende Arbeiten auf vielen Gebieten der Physik. Insbesondere deutete er den lichtelektrischen Effekt und war damit einer der Mitbegründer der Quantentheorie. Hervorzuheben ist sein Eintreten für Humanität und eine verantwortungsbewusste Nutzung physikalischer Erkenntnisse.

Kernspaltung

Unter Kernspaltung versteht man die durch Beschuss mit Neutronen erfolgende Zerlegung eines schweren Atomkerns in zwei mittelschwere Atomkerne. Dabei werden Neutronen freigesetzt und es wird Energie abgegeben. Kernspaltung ist eine spezielle Form der Kernumwandlung. Sie wurde 1938 von OTTO HAHN, FRITZ STRASSMANN und LISE MEITNER entdeckt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025