Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 8 Spezielle Relativitätstheorie
  4. 8.3 Relativistische Kinematik
  5. 8.3.0 Relativistische Kinematik
  6. Raum und Zeit in der speziellen Relativitätstheorie

Raum und Zeit in der speziellen Relativitätstheorie

In der klassischen Physik wird davon ausgegangen, dass es einen absoluten Raum und unabhängig davon eine absolute Zeit gibt. Aus relativistischer Sicht sind weder Raum noch Zeit absolut, sondern untrennbar miteinander verknüpft und abhängig vom jeweiligen Bezugssystem. Diese neuen Auffassungen über Raum und Zeit wurden von ALBERT EINSTEIN am Anfang des 20. Jahrhunderts im Rahmen seiner Relativitätstheorie entwickelt. Sie führten auch zu einem neuen Verständnis der Begriffe Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Raum und Zeit in der klassischen Physik

  • Raum und Zeit existieren objektiv und insbesondere auch unabhängig vom Bewegungszustand eines Körpers.
  • Es gibt keine Wechselbeziehungen zwischen Raum und Zeit. Sie beeinflussen sich gegenseitig nicht.
  • Der Raum ist unendlich ausgedehnt. Alle Punkte und alle Richtungen des Raumes sind gleichberechtigt.
  • Die Zeit ist unendlich ausgedehnt und nur von einer Dimension. Damit sind Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eindeutig festgelegt. Alle Zeitpunkte sind aus physikalischer Sicht gleichberechtigt.
  • Raum und Zeit sind universell, d.h. die räumlichen Abmessungen eines Körpers und die Zeitdauer eines Vorgangs sind unabhängig vom Bezugssystem.

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind damit eindeutig festgelegt.

Raum und Zeit in der speziellen Relativitätstheorie

In seiner speziellen Relativitätstheorie hat ALBERT EINSTEIN 1905 völlig neue Vorstellungen über Raum und Zeit entwickelt, die mit den klassischen Vorstellungen nicht vereinbar sind. Sie lassen sich zusammenfassend folgendermaßen charakterisieren:
- Es gibt weder einen absoluten Raum noch eine absolute Zeit.
- Raum und Zeit existieren nicht unabhängig voneinander, sondern sind stets miteinander verbunden.
- Raum und Zeit sind relativ, also abhängig von dem Inertialsystem, in dem man sich jeweils befindet. Dabei sind alle Inertialsysteme gleichberechtigt.

Der Mathematiker HERMANN MINKOWSKI (1864-1909), der nicht nur einer der Lehrer von ALBERT EINSTEIN war, sondern auch entscheidend zur mathematischen Ausgestaltung der speziellen Relativitätstheorie beigetragen hat, formulierte am 21. September 1908 in einem Vortrag auf der 80. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Köln:

„Die Anschauungen über Raum und Zeit, die ich Ihnen entwickeln möchte, sind auf experimentell-physikalischen Boden erwachsen. Darin liegt ihre Stärke. Ihre Tendenz ist eine radikale. Von Stund an sollen Raum für sich und Zeit für sich völlig zu Schatten herabsinken, und nur eine Art Union von beiden soll Selbständigkeit bewahren.“

Zur Veranschaulichung entwickelte MINKOWSKI Raum-Zeit-Diagramme, Nähere Erläuterungen dazu sind unter dem Stichwort „MINKOWSKI-Diagramme“ zu finden.

Der englische Astrophysiker JAMES HOPWOOD JEANS (1877-1946) äußerte:

„Wenn wir unsere subjektive menschliche Brille abnehmen, werden wir gewahr, daß ein Ereignis nicht mehr in einem Raumpunkt und einem Zeitpunkt geschieht, sondern in einem Punkt des Kontinuums existiert, der Zeit und Raum des Geschehens zusammenfaßt; und wir entdecken so, daß die primären Elemente der Natur nicht Dinge sind, die in Raum und Zeit existieren, sondern Ereignisse im Raum-Zeit-Kontinuum. Ein Ereignis, das durch seine Dauer in der Zeit gekennzeichnet war, kann jetzt als eine stetige Folge von Ereignissen angesehen werden, wobei jedes Ereignis das Dasein des Gegenstandes in einem Zeitaugenblick und einem Raumpunkt bedeutet“.


Die Einteilung von Ereignissen in vergangene, gegenwärtige und zukünftige kann mithilfe eines Raum-Zeit-Diagramms (MINKOWSKI-Diagramms) erfolgen: Aus relativistischer Sicht liegen alle Ereignisse innerhalb oder auf einem Kegel, der durch Lichtsignale gebildet wird. Man bezeichnet ihn auch als Ereigniskegel. Dabei gilt:

  • Die Mantelfläche charakterisiert die Weltlinien von Objekten, die sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegen.
  • Aus dem Kausalitätsprinzip (eine bestimmte Ursache ruft eine bestimmte Wirkung hervor) ergibt sich, dass nur Ereignisse, die im Vergangenheitskegel liegen, Ursache für ein Ereignis in der Gegenwart sein können.
  • Ursache für ein künftiges Ereignis kann nur ein gegenwärtiges Ereignis sein, wobei sich das künftige Ereignis im Zukunftskegel abspielt.

Die Lichtgeschwindigkeit begrenzt somit die Raum-Zeit-Bereiche, in denen Ereignisse ablaufen können. Wäre es möglich, Signale mit einer größeren Geschwindigkeit als der Vakuumlichtgeschwindigkeit auszusenden, so könnten wir Informationen aus der Zukunft erhalten oder Informationen in die Vergangenheit senden. Beides widerspricht jeglicher Erfahrung.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Raum und Zeit in der speziellen Relativitätstheorie." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/raum-und-zeit-der-speziellen-relativitaetstheorie (Abgerufen: 13. July 2025, 06:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ereigniskegel
  • JEANS
  • absolute Zeit
  • absoluter Raum
  • Kausalitätsprinzip
  • Albert Einstein
  • Minkowski-Diagramm
  • Minkowski
  • Raum-Zeit-Diagramm
  • Weltlinien
  • klassische Physik
  • spezielle Relativitätstheorie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Grundlegende Prinzipien und Bedeutung der ART

Die spezielle Relativitätstheorie bezieht sich auf Inertialsysteme. Der Einfluss der Gravitation wird ausgeblendet. In Verallgemeinerung seiner speziellen Relativitätstheorie auf beliebige Bezugssysteme unter Einschluss von Gravitationswirkungen entwickelte ALBERT EINSTEIN die allgemeine Relativitätstheorie, die er 1916 veröffentlichte. Sie begründet neue Vorstellungen über Raum und Zeit und ist z.B. die Grundlage aller modernen kosmologischen Theorien.

Zwillingsparadoxon

Die Relativität der Zeitmessung wird häufig am Beispiel von Zwillingen diskutiert, die sich in zueinander bewegten Inertialsystemen befinden und wegen der Zeitdilatation unterschiedlich schnell altern. Bezeichnet wird diese Erscheinung als Zwillingsparadoxon.

Äthertheorie

Die Äthertheorie spielte bis in das 20. Jahrhundert hinein eine wichtige Rolle: Die Annahme eines Raumes, der mit einem Äther gefüllt sind, ermöglichte die Erklärung der Ausbreitung des Lichtes und anderer elektromagnetischer Wellen. Die Gültigkeit der Äthertheorie wurde erstmals durch die Experimente von MICHELSON und MORLEY infrage gestellt. Spätere Experimente bestätigten, dass es keinen Äther gibt.

Addition von Geschwindigkeiten

Während sich in der klassischen Physik bei gleich gerichteten Bewegungen die Beträge der Geschwindigkeiten addieren, gilt für die relativistische Addition von Geschwindigkeiten ein etwa komplizierterer Zusammenhang:
u = u ' + v 1 + u ' ⋅ v c 2
Die resultierende Geschwindigkeit ist entsprechend einer Grundaussage der speziellen Relativitätstheorie immer kleiner als die Vakuumlichtgeschwindigkeit.

Galileisches Relativitätsprinzip

Das galileische Relativitätsprinzip trifft eine Aussage über die Gleichwertigkeit von verschiedenen Bezugssystemen in der klassischen Physik, also bei Geschwindigkeiten weit unterhalb der Lichtgeschwindigkeit. Es lautet:
Alle Inertialsysteme sind gleichberechtigt. In ihnen gelten die gleichen physikalischen Gesetze.
Daraus lassen sich Gleichungen ableiten, die es ermöglichen, die räumlichen und zeitlichen Koordinaten eines Punktes von einem Intertialsystem in ein anderes umzurechnen (GALILEI-Transformation).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025