Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 3 Wärmelehre
  4. 3.5 Hauptsätze der Wärmelehre und Wärmekraftmaschinen
  5. 3.5.2 Wärmekraftmaschinen
  6. Kühlschrank

Kühlschrank

Ein Kühlschrank dient dazu, einen umschlossenen Raum, den Innenraum, abzukühlen. Sein Wirkprinzip entspricht dem der Wärmepumpe: Durch ein Arbeitsmittel wird durch einen Verdampfer der Luft und den im Kühlschrank befindlichen Lebensmitteln Wärme entzogen. Diese Wärme wird über einen Verflüssiger an die Umgebung abgegeben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Ein Kühlschrank dient dazu, einen umschlossenen Raum, den Innenraum, abzukühlen. Sein Wirkprinzip entspricht dem der Wärmepumpe. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass bei einer Wärmepumpe Wärme von außen nach innen transportiert wird. Bei einem Kühlschrank dagegen geht es darum, Wärme von innen nach außen zu transportieren.

Aufbau und Wirkungsweise eines Kühlschrankes

Bild 1 zeigt den Aufbau eines Kühlschrankes. Genauer handelt es sich um einen Kompressionskühlschrank. Das ist die Bauart, die heute weitgehend verwendet wird. Eine andere Form ist der Absorptionskühlschrank.

Die wichtigsten Teile sind der Verdampfer im Inneren des Kühlschrankes, der Kompressor, der Verflüssiger und ein Kapillarrohr, das wie ein Ventil wirkt. Verflüssiger und Kapillarrohr befinden sich in der Regel an der Rückseite des Kühlschrankes.

Als Arbeitsmittel oder Kühlmittel, das sich in den Rohrleitungen befindet, werden Flüssigkeiten mit einer sehr niedrigen Siedetemperatur verwendet. Dazu gehören solche Stoffe wie Frigen-12 mit einer Siedetemperatur von -24,9 °C und Frigen-22 mit einer Siedetemperatur von -40,6 °C. Diese Stoffe enthalten aber FCKW, das mitverantwortlich für das Ozonloch in der Atmosphäre ist. Deshalb hat man seit etwa 1990 Arbeitsmittel für Kühlschränke entwickelt, die kein FCKW mehr enthalten.

  • Aufbau eines Kühlschrankes

Die Wirkungsweise eines Kühlschrankes ist aus Bild 2 erkennbar. Der Verdampfer befindet sich im Inneren des Kühlschrankes, also im Kühlraum. Dort verdampft das Arbeitsmittel. Die dafür notwendige Wärme, die Verdampfungswärme, wird der Luft und den im Kühlschrank befindlichen Lebensmitteln entzogen. Mit dem elektrisch angetriebenen Kompressor wird einerseits der Dampf aus dem Verdampfer abgesaugt und andererseits in den Verflüssiger gepresst. Durch dieses Zusammenpressen erhöhen sich - ähnlich wie bei einer Luftpumpe - Druck und Temperatur des Dampfes.

Im Verflüssiger kondensiert aufgrund des höheren Druckes das Arbeitsmittel, da bei höherem Druck der Siedepunkt höher liegt. Dabei wird Kondensationswärme frei, die über die Kühlrippen an der Rückseite des Kühlschrankes an die umgebende Luft abgegeben wird. Anschließend strömt das Arbeitsmittel durch ein Kapillarrohr. Dadurch verringert sich der Druck im Kühlmittel. Das Arbeitsmittel gelangt wieder in den Verdampfer. Der Kreislauf beginnt von Neuem.

  • Kreislauf des Arbeitsmittels bei einem Kühlschrank
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kühlschrank." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/kuehlschrank (Abgerufen: 01. July 2025, 16:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Kältemaschine
  • Wirkungsweise eines Kühlschrankes
  • Kompressor
  • Verdampfer
  • Absorptionskühlschrank
  • Arbeitsmittel
  • Kondensationswärme
  • Aufbau eines Kühlschrankes
  • Wärmepumpe
  • Kühlmittel
  • Verdampfungswärme
  • Kapillarrohr
  • Kühlschrank
  • Kompressionskühlschrank
  • Verflüssiger
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Nikolaus August Otto

* 14.06.1832 in Holzhausen bei Nassau
† 26.01.1891 in Köln

Er war ein deutscher Ingenieur, entwickelte das 4-Takt-Prinzip für Gasmotoren und verbesserte es wesentlich. Gemeinsam mit E. LANGEN, G. DAIMLER und W. MAYBACH gründete er 1872 die Deutz AG.

Sublimieren und Resublimieren

Als Sublimieren bezeichnet man den Übergang vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand, als Resublimieren den umgekehrten Übergang vom gasförmigen in den festen Aggregatzustand. Im Unterschied zu anderen Aggregatzustandsänderungen vollziehen sich diese Umwandlungen in einem Temperaturbereich. Es sind damit Phasenübergänge 2. Art. Wie andere Aggregatzustandsänderungen ist zum Sublimieren Wärme erforderlich, beim Resublimieren wird Wärme freigesetzt.

Felix Wankel

* 13.08.1902 in Lahr
† 09.10.1988 in Heidelberg

Er war ein deutscher Techniker, der einen Drehkolbenmotor entwickelte, der heute auch unter dem Namen Wankelmotor bekannt ist.

Verdunsten und Verdampfen

Als Verdunsten bezeichnet man den Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand unterhalb der Siedetemperatur, als Verdampfen
den Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand bei Siedetemperatur. Das Verdampfen erfolgt also stets in Verbindung mit dem Sieden. Nähere Hinweise dazu sind unter diesem Stichwort zu finden. Insbesondere bei Wasser wird häufig vom Verdampfen gesprochen.
Wie schnell Wasser oder andere Flüssigkeiten verdunsten, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

James Watt

* 19.01.1736 in Greenrock bei Glasgow
† 19.08.1819 in Heathfield bei Birmingham

Er war ein schottischer Mechaniker und Naturforscher, war Universitätsmechaniker in Glasgow und dort mit der Wartung einer Dampfmaschine betraut. Überlegungen über die Verbesserung dieser Maschine führten ihn 1769 zur Erfindung einer Dampfmaschine mit getrenntem Kondensator, die sich als Antriebsmaschine durchsetzte.
Nach ihm ist heute die Einheit der Leistung benannt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025