Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.1 Der elektrische Stromkreis
  5. 4.1.1 Elektrische Ladungen
  6. Luigi Galvani

Luigi Galvani

* 9. 9. 1737 Bologna
† 4. 12. 1798 Bologna
Er war Professor für Anatomie und Geburtshilfe in Bologna und entdeckte 1780 bei Untersuchungen über tierische Elektrizität die Grundlagen für die Schaffung neuartiger Stromquellen (galvanische Elemente, Batterien).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Leben und Wirken

LUIGI GALVANI war Zeitgenosse von FRIEDRICH II. und NAPOLEON, von MOZART, HAYDN und GOETHE, von FRIEDRICH WILHELM HERSCHEL, ALESSANDRO VOLTA und CHARLES AUGUSTIN DE COULOMB.

Der aus einer Patrizierfamilien stammende LUIGI GALVANI wurde am 9. 9. 1737 in Bologna geboren und studierte dort zunächst Theologie und dann bis 1759 Medizin.
Nach einigen Jahren medizinischer Tätigkeit hielt er ab 1762 Vorlesungen an der Universität Bologna. Seine ersten wissenschaftlichen Arbeiten betrafen die Anatomie, ab 1775 war er Professor für Anatomie an der Universität.

GALVANI starb verarmt und in tiefster Niedergeschlagenheit am
4. 12. 1798. Seine Frau war gestorben und er hatte 1797 seine Stellung verloren, weil er sich nach der französischen Besetzung von Bologna weigerte, den Treueeid auf NAPOLEON zu leisten.

Seine wissenschaftlichen Leistungen

Ab 1780 beschäftigte sich GALVANI mit der Nervenreizung und führte dazu auch Untersuchungen an Tieren durch. Dabei machte er die zufällige Entdeckung, dass ein präparierter Froschschenkel zusammenzuckt, wenn gleichzeitig an einer in der Nähe befindlichen Elektrisiermaschine ein Funken überspringt. In der ersten Biografie des LUIGI GALVANI wird berichtet, dass diese Beobachtung nicht von ihm, sondern von seiner Frau LUCIA GALEAZZI, der Tochter eines Professors, gemacht wurde. So soll es in Bologna Stadtgespräch gewesen sein und auch Inhalt eines Sonetts:

"Sie wars, nicht Du, die neue Lebenstriebe
In hautentblößter Frösche Gliedern fand."

Jedenfalls untersuchte GALVANI diese Erscheinung weiter und fand einige Jahre später, dass der Froschschenkel ebenfalls zusammenzuckt, wenn er mittels Kupferhaken an einem Eisengitter hängt und seinerseits das Eisengitter berührt. Er selbst beschrieb seine Beobachtungen über die tierische Elektrizität folgendermaßen:

"Dann brachte ich aber das Tier in einen geschlossenen Raum und legte es dort auf eine Eisenplatte; und als ich die Platte mit dem in das Rückenmark eingeführten Kupferhaken berührte, beobachtete ich dasselbe krampfartige Zucken wie vorher. Versuche mit anderen Metallen zu verschiedenen Stunden und an verschiedenen Tagen ergaben ähnliche Ergebnisse.

Versuche mit Nichtleitern, wie z. B. Glas, Harz, Steinen und trockenem Holz ergaben keine Wirkungen. Das war ziemlich überraschend und erweckte in mir den Verdacht, es könnte die Elektrizität im Tier selbst vorhanden sein. Dieser Verdacht wurde auch von einer Beobachtung bekräftigt, daß nämlich eine gewisse Art von Strömung subtilen Nervenfluidums (ähnlicher Art, wie das Strömen elektrischen Fluidums in den Versuchen mit Leidener Flaschen) den Nerv mit dem Muskel verbindet, wenn die Zusammenzuckungen auftreten."
( Aus GALVANI: De viribus electricitatis in motu musculari commentarius, 1791)

GALVANI deutete diese Erscheinung als tierische Elektrizität und vermutete die Quelle der Elektrizität im Muskel selbst. Heute wissen wir, dass andere Effekte für die von GALVANI beobachteten Erscheinungen entscheidend sind:

  1. Der Froschschenkel hat mit dem Entstehen der Elektrizität nichts zu tun, er spielt lediglich die Rolle eines empfindlichen Anzeigegerätes.
  2. Bei dem Experiment ist wesentlich, dass zwei verschiedene Metalle über einen Elektrolyten in Verbindung stehen.

Auf jeden Fall waren die Beobachtungen und Aufzeichnungen von GALVANI so umfassend und genau, dass sie den italienischen Physiker ALESSANDRO VOLTA (1745-1827) in die Lage versetzten, um 1800 eine neue Stromquelle (Batterie) zu entwickeln.
Die Erfindung der auf GALVANIs Beobachtungen beruhenden voltaschen Säule, einer speziellen Spannungsquelle, hat GALVANI selbst nicht mehr erlebt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Luigi Galvani." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/luigi-galvani (Abgerufen: 20. May 2025, 14:17 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • tierische Elektrizität
  • galvanische Elemente
  • Batterie
  • Froschschenkel
  • Spannungsquelle
  • Volta
  • Galvani
  • Stromquelle
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Robert Wilhelm Bunsen

* 31.05.1811 in Göttingen
† 16.08.1899 in Heidelberg

Er war einer der hervorragenden Chemiker des 19. Jahrhunderts. Bekannt wurde er vor allem durch die Entwicklung der Spektralanalyse gemeinsam mit dem Physiker GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF.

Alessandro Volta

* 18.02.1745 in Como
† 05.03.1827 in Como

Er war ein bedeutender italienischer Physiker, der als Gymnasiallehrer in Como und als Professor in Pavia tätig war. VOLTA erfand einen Vorläufer der Influenzmaschine und ein empfindliches Elektroskop. Am bedeutendsten ist aber seine Entdeckung elektrochemischer Stromquellen. Nach ihm ist die Einheit der Spannung benannt.

André Marie Ampère

* 22.01.1775 in Lyon
† 10.06.1836 in Marseille

Er war französischer Physiker und Mathematiker und viele Jahre als Professor in Bourg bei Lyon und Paris tätig.
Er begründete die Elektrodynamik und erklärte als Erster den Magnetismus durch molekulare Kreisströme. Nach ihm wurde die Einheit der elektrischen Stromstärke, das Ampere, benannt.

Hans Christian Oersted

* 14.08.1777 in Rudkoebing
† 09.03.1851 in Kopenhagen

Er war ein dänischer Physiker und Chemiker und war als Professor für Physik in Kopenhagen tätig. Im Jahre 1820 entdeckte er die magnetische Wirkung elektrischer Ströme und damit den Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus.

Luigi Galvani

* 09.09.1737 in Bologna
† 04.12.1798 in Bologna

Er war Professor für Anatomie und Geburtshilfe in Bologna und entdeckte 1780 bei Untersuchungen über tierische Elektrizität die Grundlagen für die Schaffung neuartiger Stromquellen (galvanische Elemente, Batterien).

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025