Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 1 Die Physik - eine Naturwissenschaft
  4. 1.1 Gegenstand und Teilgebiete der Physik
  5. 1.1.3 Die Teilgebiete der Physik
  6. Optik

Optik

Die Optik ist ein Teilgebiet der Physik. Sie beschäftigt sich mit der Ausbreitung des Lichtes, der Reflexion und der Brechung, der Bildentstehung an Spiegeln und Linsen, optischen Geräten, der Entstehung von Farben und den Gesetzen der Farbmischung sowie der Frage, was Licht eigentlich ist.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Optik ist ein Teilgebiet der Physik. Sie beschäftigt sich mit der Ausbreitung des Lichtes, der Reflexion und der Brechung (Bild 1), der Bildentstehung an Spiegeln und Linsen, optischen Geräten, der Entstehung von Farben und den Gesetzen der Farbmischung sowie der Frage, was Licht eigentlich ist.

Weitere Teilbereiche, mit denen sich die Optik beschäftigt, sind:

  • Brechung und Totalreflexion

 

  • die verschiedenen Lichtquellen mit ihren unterschiedlichen Eigenschaften,
  • die Totalreflexion und ihre Anwendung bei Lichtleitern,
  • die optischen Vorgänge im menschlichen Auge einschließlich Sehfehlern und deren Korrektur,
  • die Welleneigenschaften von Licht (Beugung, Interferenz),
  • die Absorption und die Aussendung (Emission) von Licht.

Nach den Modellen, die der jeweiligen Betrachtungsweise zugrunde liegen, teilt man die Optik häufig auch ein in Strahlenoptik, Wellenoptik und Quantenoptik.

In der Strahlenoptik werden Erscheinungen mit dem Modell Lichtstrahl (Bild 3) beschrieben. Es eignet sich gut zur Beschreibung solcher Erscheinungen, wie der Ausbreitung des Lichts, der Reflexion und Brechung sowie des Strahlenverlaufs bei Spiegeln, Linsen und optischen Geräten.

  • Lichtbündel und Lichtstrahlen

In der Wellenoptik werden optische Erscheinungen mit dem Modell Lichtwelle beschrieben. Solche Erscheinungen wie die Beugung von Licht und seine Interferenz (Überlagerung, Bild 4) lassen sich nur mit dem Modell Lichtwelle beschreiben und erklären.

In der Quantenoptik wird das Licht als Lichtquant oder Photon aufgefasst. Solche Erscheinungen wie die Abstrahlung (Emission) und die Absorption von Licht lassen sich nur erklären, wenn man mit dem Modell Lichtquant arbeitet. So lässt sich z. B. die Wirkungsweise eines Lasers (Bild 5) nur mit diesem Modell erklären.

  • Laserstrahlung
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Optik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/optik (Abgerufen: 20. May 2025, 08:04 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Reflexion
  • Totalreflexion
  • Brechung
  • Bildentstehung
  • Ausbreitung
  • Strahlenoptik
  • Auge
  • Quantenoptik
  • Farben
  • optische Geräte
  • Welleneigenschaften
  • Optik
  • Lichtquellen
  • Wellenoptik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rudolf Clausius

* 02.02.1822 in Köslin
† 24.08.1888 in Bonn

Er war ein deutscher Physiker, der als Professor in Zürich, Würzburg und Bonn tätig war. CLAUSIUS leistete wesentliche Beiträge zur Entwicklung der Thermodynamik. Insbesondere formulierte er als Erster den 2. Hauptsatz der Wärmelehre.

Hermann von Helmholtz

* 31.08.1821 Potsdam
† 08.09.1894 Berlin-Charlottenburg

Er war ein bedeutender Physiologe und Physiker, schuf eine umfassende Formulierung des Energieerhaltungssatzes, erfand den Augenspiegel zur Untersuchung des Augenhintergrundes und leistete als erster Leiter der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin-Charlottenburg wichtige Beiträge dazu, dass sich Berlin Ende des 19. Jahrhundert zu einem Zentrum physikalischer Forschung entwickelte.

Julius Robert Mayer

* 25.11.1814 Heilbronn
† 20.03.1878 Heilbronn

Er war ein deutscher Arzt und Naturforscher und entwickelte, ausgehend von medizinischen Erkenntnissen, die Idee von der Gleichwertigkeit, Konstanz und Überführbarkeit der damals bekannten Energieformen. Damit war er der Erste, der den allgemeinen Energieerhaltungssatz formulierte.

Rotationsenergie

Jeder bewegte Körper besitzt kinetische Energie (Bewegungsenergie). Das gilt auch für rotierende starre Körper, z.B. Schwungräder, die Rotoren von Generatoren und Motoren oder einen Kreisel.
Die in einem Körper gespeicherte Rotationsenergie hängt vom Trägheitsmoment dieses Körpers und von seiner Winkelgeschwindigkeit ab. Es gilt:

E r o t = 1 2 J ⋅ ω 2 J Trägheitsmoment ω Winkelgeschwindigkeit

Smog

Der Begriff Smog steht für Luftverschmutzung. Während man früher damit nur die Mischung von Rauch (englisch: smoke) und Nebel (englisch: fog) meinte, wird der Begriff heute auch für andere Arten von „Luftverschmutzung“ genutzt. Beim Sommersmog geht es um eine erhöhte Ozonkonzentration, bei Elektrosmog um elektrische und magnetische Felder.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025