Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 5 Optik
  4. 5.4 Optische Geräte
  5. 5.4.0 Optische Geräte
  6. Sehfehler und Sehhilfen

Sehfehler und Sehhilfen

Eine Reihe von Menschen hat Probleme, Gegenstände scharf zu sehen oder die richtigen Farben zu erkennen. Solche Defekte werden als Sehfehler oder Augenfehler bezeichnet. Sehfehler sind meist angeboren, können sich aber auch im Laufe der Zeit entwickeln. Am häufigsten treten Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit auf. Nicht selten ist auch eine Sehschwäche für bestimmte Farben. Viele Sehfehler können durch Brillen, Kontaktlinsen oder durch operative Eingriffe korrigiert werden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eine Reihe von Menschen hat Probleme, Gegenstände scharf zu sehen oder die richtigen Farben zu erkennen. Solche Defekte werden als Sehfehler oder Augenfehler bezeichnet. Erkennen kann man sie durch einen Sehtest, der z. B. mithilfe einer Sehtafel durchgeführt werden kann. Sehfehler sind meist angeboren, können sich aber auch im Laufe der Zeit entwickeln. Am häufigsten treten Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit auf. Nicht selten ist auch eine Sehschwäche für bestimmte Farben. Viele Sehfehler können durch Brillen, Kontaktlinsen oder durch operative Eingriffe korrigiert werden. Nachfolgend sind die wichtigsten Sehfehler und Möglichkeiten ihrer Korrektur dargestellt. Dabei ist zu beachten: Die Hinweise beziehen sich immer auf das einzelne Auge. Zwischen den beiden Augen eines Menschen können erhebliche Unterschiede bestehen.

Kurzsichtigkeit

Die Kurzsichtigkeit oder Myopie entsteht zumeist durch eine angeborene vergrößerte Länge des Augapfels (Bild 2). Während beim normalsichtigen Auge ein scharfes Bild auf der Netzhaut entsteht, ist das bei einem kurzsichtigen Auge vor der Netzhaut der Fall. Das Bild auf der Netzhaut ist unscharf.
Um die Kurzsichtigkeit zu korrigieren, muss man dafür sorgen, dass sich die Lichtstrahlen nicht vor der Netzhaut, sondern auf ihr schneiden. Dafür gibt es drei Möglichkeiten:

  • Es wird eine Brille mit einer Zerstreuungslinse verwendet. Die Stärke der Brille muss exakt vom Augenarzt oder vom Optiker ermittelt werden. Sie wird in Dioptrien angegeben. Eine Dioptrie (Abkürzung: 1 dpt) ist die Einheit für die Brechkraft einer Linse. Die Brechkraft ist der reziproke Wert der Brennweite in Metern. Hat ein Brillenglas z. B. eine Brechkraft oder Stärke von -2,5 Dioptrien (-2,5 dpt), dann handelt es sich um eine Zerstreuungslinse (Minuszeichen) mit einer Brennweite von (1 : 2,5) m = 0,4 m oder 400 mm. Größere Werte für die Brechkraft bedeuten Linsen kleinerer Brennweite, durch die das Licht auch stärker gebrochen wird.
     
  • Es wird eine entsprechende Kontaktlinse verwendet, die auf die Hornhaut aufgebracht wird.
     
  • Die Krümmung der Hornhaut wird operativ verändert, indem Teile der Hornhaut abgetragen werden und damit ihre Krümmung verringert wird.
  • Normalsichtiges und kurzsichtiges Auge im Vergleich

Weitsichtigkeit

Die Weitsichtigkeit, auch als Übersichtigkeit oder Hyperopie bezeichnet, entsteht zumeist durch eine angeborene verkürzte Länge des Augapfels (Bild 3). Während beim normalsichtigen Auge ein scharfes Bild auf der Netzhaut entsteht, ist das bei einem weitsichtigen Auge hinter der Netzhaut der Fall. Das Bild auf der Netzhaut ist unscharf.
Um die Weitsichtigkeit zu korrigieren, muss man dafür sorgen, dass sich die Lichtstrahlen nicht hinter der Netzhaut, sondern auf ihr schneiden. Dafür gibt es wie bei der Korrektur der Kurzsichtigkeit drei Möglichkeiten:

  • Es wird eine Brille mit einer Sammellinse verwendet, z. B. eine Brille mit +2,0 Dioptrien. Das Pluszeichen steht für eine Sammellinse.
     
  • Es wird eine entsprechende Kontaktlinse verwendet.
     
  • Die Krümmung der Hornhaut wird operativ verändert, indem Teile der Hornhaut abgetragen werden und damit ihre Krümmung vergrößert wird.

Eine spezielle Form der Weitsichtigkeit ist die Alterweitsichtigkeit. Sie kommt zustande, weil die Augenlinse mit zunehmendem Alter an Elastizität verliert und damit nicht mehr so stark gekrümmt werden kann. Die Folge davon ist, dass nahe Gegenstände nicht mehr scharf gesehen werden können. Korrigiert wird das durch eine Brille mit Sammellinse. Da diese Brille meist nur zum Lesen benötigt wird, spricht man auch von einer Lesebrille.

  • Normalsichtiges und weitsichtiges Auge im Vergleich

Farbschwächen

Eine Reihe von Menschen hat Probleme, Farben richtig zu erfassen. Man spricht dann von Farbschwäche oder Farbfehlsichtigkeit. Eine absolute Farbblindheit ist außerordentlich selten. Relativ häufig tritt aber eine Rot-Grün-Schwäche auf, also die Erscheinung, dass Rot und Grün nur schlecht unterschieden werden können. Bei männlichen Personen ist das häufiger der Fall als bei weiblichen Personen.
Ursache für solche Farbfehlsichtigkeiten ist die zu geringe Empfindlichkeit von Sehzellen der Netzhaut (Zäpfchen) für eine bestimmte Farbe, z. B. für Rot oder für Grün.
Prüfen lässt sich die Farbtüchtigkeit einer Person mithilfe spezieller Farbtafeln (Bild 4). Hat z. B. jemand eine Rotschwäche, so hat er Probleme, den Buchstaben und die Zahl zu erkennen, die aus roten Punkten zusammengesetzt sind.

Weitere Sehfehler

Sehfehler können auch zustande kommen, wenn die Augenlinse oder die Hornhaut angeborene oder erworbene Defekte aufweist. Es treten dann Linsenfehler auf, vor allem

  • die chromatische Aberration
     
  • die sphärische Aberration und
     
  • der Astigmatismus.

Genauere Hinweise dazu findet man unter dem Stichwort "Abbildungsfehler bei Linsen".
Sehfehler und Sehschwächen können auch durch eine meist altersbedingte Trübung der Augenlinse (Grauer Star), durch andere Erkrankungen oder durch Unfälle zustande kommen.

  • Farbtafel zur Prüfung des Farbensehens

    L. Meyer, Potsdam

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Sehfehler und Sehhilfen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/sehfehler-und-sehhilfen (Abgerufen: 19. May 2025, 17:00 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Farbblindheit
  • Übersichtigkeit
  • Farbfehlsichtigkeit
  • Aberration
  • Farbschwäche
  • Augenlinse
  • Sehfehler
  • Zäpfchen
  • Sehschwäche
  • Astigmatismus
  • Sehtafel
  • Dioptrien
  • Hornhaut
  • Zerstreuungslinse
  • Brillen
  • Kontaktlinsen
  • Grauer Star
  • Farbenblindheit
  • Weitsichtigkeit
  • Farbtüchtigkeit
  • Augenfehler
  • Sehhilfen
  • Altersweitsichtigkeit
  • Brechkraft
  • Hyperopie
  • Augapfel
  • Kurzsichtigkeit
  • Sammellinse
  • Linsenfehler
  • Myopie
  • Sehtest
  • Lesebrille
  • Abbildungsfehler bei Linsen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Additive und subtraktive Farbmischung

Wir unterscheiden die additive und die subtraktive Farbmischung.

Farbwahrnehmung

Farbensehen ist ein sehr umfangreiches und bis in die Gegenwart widersprüchliches Phänomen.Physikalisch gesehen sind Farben Lichtwellen unterschiedlicher Frequenzen (Wellenlängen).

Ernst Abbe

* 23.01.1840 in Eisenach
† 14.01.1905 in Jena

Er war ein deutscher Physiker, Professor in Jena und Direktor der dortigen Sternwarte. Zusammen mit CARL ZEISS begründete er die Theorie des Mikroskops und schuf weitere theoretische Grundlagen für optische Geräte. ABBE gilt als Begründer der wissenschaftlich-optischen Industrie.

Bilder an Sammellinsen

Sammellinsen sind durchsichtige Körper aus Glas oder Kunststoff, die sehr unterschiedliche Form haben können. Wenn Licht auf sie trifft, wird es nach dem Brechungsgesetz gebrochen. Dabei wird bei Sammellinsen auf sie fallendes achsenparalleles Licht hinter der Linse zunächst in einem Punkt, dem Brennpunkt, konzentriert. Für die Bildentstehung ist wesentlich, dass durch eine Linse jedem Gegenstandspunkt eindeutig ein Bildpunkt zugeordnet wird und somit ein scharfes Bild eines Gegenstandes entsteht. Je nach der Lage von Gegenstand und Linse kann dieses Bild unterschiedliche Lage und Größe haben. Es kann reell oder virtuell sein.

Bilder an Zerstreuungslinsen

Zerstreuungslinsen sind durchsichtige Körper aus Glas oder Kunststoff, die sehr unterschiedliche Form haben können. Wenn Licht auf sie trifft, wird es nach dem Brechungsgesetz gebrochen. Zerstreuungslinsen sind dadurch charakterisiert, dass auf sie fallendes paralleles Licht hinter der Linse „auseinander“läuft. In Abhängigkeit von der Entfernung des Gegenstandes von der Linse sowie von ihrer Brennweite entstehen unterschiedlich große Bilder. Alle Bilder sind aber aufrecht, seitenrichtig, verkleinert und virtuell.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025