Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 4 Elektrizitätslehre
  4. 4.2 Der Gleichstromkreis
  5. 4.2.3 Der elektrische Widerstand
  6. Technische Widerstände

Technische Widerstände

Die Bezeichnung "Widerstand" wird sowohl für die physikalische Größe R als auch für elektrische Bauteile genutzt. Die elektrischen Bauteile, die einen elektrischen Widerstand haben und die in der Technik als Bauteile mit elektrischem Widerstand genutzt werden, bezeichnet man als technische Widerstände. Es gibt sie in sehr unterschiedlichen Bauformen und Abmessungen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Bezeichnung "Widerstand" wird sowohl für die physikalische Größe R als auch für elektrische Bauteile genutzt. Die elektrischen Bauteile, die einen elektrischen Widerstand haben und die in der Technik als Bauteile mit elektrischem Widerstand genutzt werden, bezeichnet man als technische Widerstände. Es gibt sie in sehr unterschiedlichen Bauformen und Abmessungen.

Bei Schichtwiderständen ist auf einem Isolator eine dünne Schicht eines leitenden Stoffes (z. B. Kohle oder Metall) aufgedampft. Der Widerstand hat einen bestimmten Wert. Man nennt solche Widerstände mit einem bestimmten, festen Wert auch Festwiderstände.

  • Schichtwiderstände

    Patrik Vogt, Landau

Bei Schichtwiderständen ist der Wert in Form von Farbringen als Farbcode auf dem Widerstand angebracht und dort ablesbar.
Die in Bild 2 dargestellte Übersicht zeigt den internationalen Farbcode für Widerstände der Reihen E6, E12 und E24.

  • Internationaler Farbcode für Schichtwiderstände

Bei Drahtwiderständen (Bild 3) ist auf einem Isolator ein Draht aufgewickelt. Der elektrischer Widerstand des Drahtes ist nach dem Widerstandsgesetz abhängig von der Länge des Drahtes, seiner Querschnittsfläche und dem Material, aus dem er besteht.

  • Drahtwiderstände

Bei regelbaren Widerständen kann durch einen Gleit- oder Drehkontakt eine unterschiedliche Länge eines Widerstandsdrahtes eingestellt werden. Dadurch ändert sich auch der elektrischer Widerstand des technischen Widerstandes, denn für einen Metalldraht gilt nach dem Widerstandsgesetz R ~ l.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Technische Widerstände." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/technische-widerstaende (Abgerufen: 20. May 2025, 02:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Festwiderstände
  • elektrischer Widerstand
  • technischer Widerstand
  • Farbcode
  • regelbaren Widerständen
  • Schichtwiderständen
  • Widerstandsgesetz
  • Gleitwiderstand
  • Technische Widerstände
  • Widerstand
  • Drahtwiderständen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Spannungen in Stromkreisen

Die elektrische Spannung gibt an, wie stark der Antrieb des elektrischen Stromes ist. Sie wird in der Einheit Volt gemessen.
Befinden sich in einem Stromkreis mit einer elektrischen Quelle mehrere Bauelemente (Widerstände, Glühlampen, Spulen, ...), so können diese in Reihe oder parallel zueinander geschaltet sein. Die Spannung, die an den einzelnen Bauelementen anliegt, hängt von der Art der Schaltung und vom elektrischen Widerstand des betreffenden Bauelements ab.

Elektrische Stromstärke

Die elektrische Stromstärke gibt an, wie viel elektrische Ladung sich in jeder Sekunde durch den Querschnitt eines elektrischen Leiters bewegt.

Formelzeichen:
Einheit:
I
ein Ampere (1 A)

 

Stromstärken in Stromkreisen

Die elektrische Stromstärke gibt an, wie viel elektrische Ladung sich in jeder Sekunde durch den Querschnitt eines elektrischen Leiters bewegt. Sie wird in der Einheit Ampere (1 A) gemessen.
Befinden sich in einem Stromkreis mit einer elektrischen Quelle mehrere Bauelemente (Widerstände, Glühlampen, Spulen, ...), so können diese in Reihe oder parallel zueinander geschaltet sein. Die Stromstärke, die durch das einzelne Bauelement fließt, hängt von der Art der Schaltung und vom elektrischen Widerstand des betreffenden Bauelements ab.

Widerstände in Stromkreisen

Der elektrische Widerstand eines Bauelementes oder Gerätes gibt an, welche Spannung für einen elektrischen Strom der Stärke 1 A erforderlich ist. Er wird in der Einheit Ohm ( 1 Ω ) gemessen.
Befinden sich in einem Stromkreis mit einer elektrischen Quelle mehrere Bauelemente (Widerstände, Glühlampen, Spulen, ...), so können diese in Reihe oder parallel zueinander geschaltet sein. Der Gesamtwiderstand der Schaltung hängt von der Art der Schaltung und vom elektrischen Widerstand der betreffenden Bauelemente ab.

Leitung in Metallen

In Metallen sind infolge der Metallbindung frei bewegliche (wanderungsfähige) Elektronen vorhanden. Beim Anlegen einer Spannung und damit beim Vorhandensein eines elektrischen Feldes bewegen sich die Elektronen gerichtet. Der Leitungsvorgang wird durch die Ladungsträgerdichte und die Beweglichkeit der Ladungsträger bestimmt. Diese beiden Größen beeinflussen auch den elektrischen Widerstand. Bei Stromfluss in einem elektrischen Leiter wird stets ein Teil der elektrischen Energie in thermische Energie umgewandelt.
Der Widerstand metallischer Leiter ist temperaturabhängig. Das kann z.B. zum Bau von Metall-Widerstandsthermometern genutzt werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025