Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 1 Die Physik - eine Naturwissenschaft
  4. 1.1 Gegenstand und Teilgebiete der Physik
  5. 1.1.3 Die Teilgebiete der Physik
  6. Teilgebiete der Physik

Teilgebiete der Physik

Die Physik ist eine Naturwissenschaft, die sich mit unterschiedlichen Inhaltsbereichen beschäftigt. Traditionell wird die Physik in fünf Inhaltsbereiche eingeteilt:

  • die Mechanik,
  • die Wärmelehre oder Thermodynamik,
  • die Elektrizitätslehre oder Elektrik,
  • die Optik und
  • die Atom- und Kernphysik.

Manchmal wird der Bereich Energie oder Energetik als spezielles Teilgebiet abgetrennt.
Neben dieser traditionellen Einteilung gibt es auch andere Möglichkeiten der Aufgliederung der Physik in Teilgebiete.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Physik ist eine Naturwissenschaft, die sich mit unterschiedlichen Inhaltsbereichen beschäftigt. Traditionell wird die Physik in fünf Inhaltsbereiche eingeteilt:

  • die Mechanik (Bild 1),
  • die Wärmelehre oder Thermodynamik (Bild 2),
  • die Elektrizitätslehre oder Elektrik (Bild 3),
  • die Optik und
  • die Atom- und Kernphysik.

Nähere Erläuterungen sind unter diesen Stichwörtern zu finden. Manchmal wird der Bereich Energie in Natur und Technik oder Energetik als spezielles Teilgebiet abgetrennt.
Diese einzelnen Inhaltsbereiche kann man wiederum unterteilen.
Wichtige Teile der Mechanik sind z. B. die Kinematik und die Dynamik sowie die Akustik.
In der Elektrizitätslehre kann man zwischen dem Gleichstromkreis und dem Wechselstromkreis unterscheiden.
In der Optik wird meist zwischen der Strahlenoptik und der Wellenoptik unterteilt.
Zwischen den verschiedenen Teilgebieten gibt es zahlreiche Verknüpfungen und auch Überschneidungen.

Neben der oben genannten Einteilung in fünf bzw. sechs Inhaltsbereiche gibt es auch noch andere Einteilungsmöglichkeiten.
Eine Möglichkeit ist die Einteilung der Physik in die klassische und die moderne Physik.
Unter der klassischen Physik versteht man alle die physikalischen Erkenntnisse, die sich in die Theorien einordnen lassen, die etwa bis zum Jahr 1900 entwickelt worden sind. Der überwiegende Teil der Inhalte, die im Physikunterricht behandelt werden, gehört zur klassischen Physik.
Unter dem Begriff der modernen Physik fasst man die Theorien zusammen, die nach 1900 entwickelt worden sind. Dazu gehören z. B. die Relativitätstheorie, die Quantentheorie, Teilbereiche der Elektronik und die Chaos-Theorie.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Physik in solche Bereiche einzuteilen, die mit analogen Gesetzen beschrieben werden können. Unter einem solchen Gesichtspunkt kann man die Physik z. B. einteilen in:

  • Schwingungen und Wellen,
  • Energie,
  • Elektrische Leitungsvorgänge in verschiedenen Stoffen und im Vakuum,
  • Elektrische und magnetische Felder.

So werden z. B. bei den Schwingungen und Wellen sowohl mechanische als auch elektromagnetische Schwingungen und Wellen betrachtet. Alle Arten von Schwingungen und Wellen kann man mit den gleichen oder analogen Begriffen beschreiben. Für alle Schwingungen und Wellen gelten die analogen Gesetze.

  • In der Mechanik wird u. a. die Bewegung von Körpern untersucht.

    L. Meyer, Potsdam

  • Ein Teilbereich der Wärmelehre ist der Aufbau und die Wirkungsweise von Wärmekraftmaschinen.

    L. Meyer, Potsdam

  • Die Elektrizitätslehre beschäftigt sich u. a. mit den Wirkungen des elektrischen Stromes.

    Susanne Raake, Berlin

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Teilgebiete der Physik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/teilgebiete-der-physik (Abgerufen: 20. May 2025, 09:39 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Thermodynamik
  • Elektrik
  • Atomphysik
  • Energetik
  • Naturwissenschaft
  • Teilgebiete der Physik
  • Elektrizitätslehre
  • Energie
  • Wärmelehre
  • Mechanik
  • Optik
  • Kernphysik
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rudolf Clausius

* 02.02.1822 in Köslin
† 24.08.1888 in Bonn

Er war ein deutscher Physiker, der als Professor in Zürich, Würzburg und Bonn tätig war. CLAUSIUS leistete wesentliche Beiträge zur Entwicklung der Thermodynamik. Insbesondere formulierte er als Erster den 2. Hauptsatz der Wärmelehre.

Hermann von Helmholtz

* 31.08.1821 Potsdam
† 08.09.1894 Berlin-Charlottenburg

Er war ein bedeutender Physiologe und Physiker, schuf eine umfassende Formulierung des Energieerhaltungssatzes, erfand den Augenspiegel zur Untersuchung des Augenhintergrundes und leistete als erster Leiter der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin-Charlottenburg wichtige Beiträge dazu, dass sich Berlin Ende des 19. Jahrhundert zu einem Zentrum physikalischer Forschung entwickelte.

Julius Robert Mayer

* 25.11.1814 Heilbronn
† 20.03.1878 Heilbronn

Er war ein deutscher Arzt und Naturforscher und entwickelte, ausgehend von medizinischen Erkenntnissen, die Idee von der Gleichwertigkeit, Konstanz und Überführbarkeit der damals bekannten Energieformen. Damit war er der Erste, der den allgemeinen Energieerhaltungssatz formulierte.

Rotationsenergie

Jeder bewegte Körper besitzt kinetische Energie (Bewegungsenergie). Das gilt auch für rotierende starre Körper, z.B. Schwungräder, die Rotoren von Generatoren und Motoren oder einen Kreisel.
Die in einem Körper gespeicherte Rotationsenergie hängt vom Trägheitsmoment dieses Körpers und von seiner Winkelgeschwindigkeit ab. Es gilt:

E r o t = 1 2 J ⋅ ω 2 J Trägheitsmoment ω Winkelgeschwindigkeit

Physik und Technik

Die Physik ist eine wichtige Grundlage der Technik. In der Technik werden bewusst physikalische Erkenntnisse genutzt, um z. B. Geräte und Anlagen zu bauen, Informationen zu übertragen, Energie in den gewünschten Formen zu gewinnen und zum Verbraucher zu transportieren. Dabei ist oft die Natur selbst Vorbild für technische Lösungen.
Ziel technischer Entwicklungen und damit der Anwendung der Physik ist es, unser Leben sicherer und angenehmer zu machen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025