Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik
  3. 3 Wärmelehre
  4. 3.2 Volumenänderung von Körpern bei Temperaturänderung
  5. 3.2.1 Volumenänderung von Körpern
  6. Volumenänderung von Gasen

Volumenänderung von Gasen

Bei einer bestimmten Temperatur nimmt ein Gas ein bestimmtes Volumen ein. Unter der Bedingung, dass sich ein Gas ausdehnen kann, gilt:
Wenn sich die Temperatur des Gases ändert, so ändert sich im Allgemeinen auch sein Volumen.

Diese Volumenänderung ist abhängig

  • vom Ausgangsvolumen,
  • von der Temperaturänderung,
  • vom Stoff, aus dem der Körper besteht.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Bei einer bestimmten Temperatur nimmt ein Gas ein bestimmtes Volumen ein. Unter der Bedingung, dass sich ein Gas ausdehnen kann, gilt:

Wenn sich die Temperatur des Gases ändert, so ändert sich im Allgemeinen auch sein Volumen.

Diese Volumenänderung ist abhängig

  • vom Ausgangsvolumen,
  • von der Temperaturänderung,
  • vom Stoff, aus dem der Körper besteht.

Bei Erhöhung der Temperatur dehnen sich Gase aus, bei Verringerung der Temperatur ziehen sie sich zusammen.

Berechnung der Volumenänderung

Unter der Bedingung, dass sich ein Gas frei ausdehnen kann und der Druck in ihm konstant ist, kann die Berechnung der Volumenänderung folgendermaßen erfolgen:

Δ V = γ ⋅ V 0 ⋅ Δ T      oder Δ V = γ ⋅ V 0 ⋅ Δ ϑ Das neue Volumen  V  beträgt damit: V = V 0 + Δ V         oder V = V 0 ( 1 + γ ⋅ Δ T ) Dabei bedeuten:      γ      Volumenausdehnungskoeffizient                                 V 0     Ausgangsvolumen                          Δ T ,   Δ ϑ     Temperaturänderung in Kelvin

Der Volumenausdehnungskoeffizient ist für verschiedene Stoffe unterschiedlich. Für fast alle Gase gilt:

γ = 1 273  K = 0,003   66 1 K

Der Volumenausdehnungskoeffizient für Luft beträgt 0,003 67 1/K. Bei einer Temperaturänderung von 1 Kelvin ändert sich das Ausgangsvolumen von Luft um den Faktor 0,003 67. Das erscheint wenig. Beträgt aber z. B. die Temperaturänderung 20 K und das Volumen eines Gases 100 l, so erhält man als Volumenänderung:


Δ V = 0,00367  1 K ⋅ 100  l ⋅ 20 K Δ V = 7.34  l

Das Volumen ändert sich, konstanten Druck vorausgesetzt, um immerhin 7.34  l.

Bedeutung der Volumenänderung von Gasen

Die Volumenänderung von Gasen bei Temperaturänderung muss einerseits in vielen Bereichen beachtet werden. Andererseits wird sie auch genutzt. Dabei ist zu beachten, dass sich bei abgeschlossenen Gefäßen das Volumen nicht ändern kann. Dann erhöht sich bei Erhöhung der Temperatur der Druck im Gefäß.

Eine Beachtung der Volumenänderung ist z. B in allen Räumen erforderlich, in denen der Druck näherungsweise konstant ist. Das ist in einem Wohnraum der Fall. Ändert sich dort die Temperatur, so ändert sich auch das Volumen der Luft, die sich im Raum befindet. Je nach der Art der Temperaturänderung strömt Luft ein oder aus.
Bei Wasserbällen oder Luftmatratzen kann man beobachten, dass sie sich stärker "aufblasen", wenn sie in der Sonne liegen. Der Druck in ihnen wird bei Temperaturerhöhung größer. Das kann im Extremfall bis zum Platzen führen.
Reifen von Fahrzeugen können sich aufgrund ihrer Konstruktion kaum ausdehnen. In ihnen erhöht sich bei Temperaturerhöhung der Druck. Deshalb sollte man auch nicht den Luftdruck in einem Reifen nach einer längeren Fahrt kontrollieren und korrigieren.

Die Nutzung der Volumenänderung von Gasen erfolgt in unterschiedlicher Weise.
Bei einem Gasthermometer wird genutzt, dass sich das Volumen eines abgeschlossenen Gases mit Temperaturerhöhung vergrößert und mit Verringerung der Temperatur verkleinert. Genauere Informationen sind unter dem Stichwort "Thermometer" zu finden.

Auch bei manchen Thermostaten wird die Volumenänderung von Gasen bei Temperaturänderung genutzt. Bei Temperaturerhöhung im Raum dehnt sich das Gas im Thermostaten aus. Das Ventil wird stärker geschlossen. Bei Verringerung der Temperatur geschieht der umgekehrte Vorgang. Genauere Hinweise zum Aufbau und zur Wirkungsweise von Thermostaten sind unter dem Stichwort „Thermostat“ zu finden.

  • Volumenausdehnungskoeffizienten von Gasen
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Volumenänderung von Gasen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/volumenaenderung-von-gasen (Abgerufen: 20. May 2025, 11:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Volumenausdehnungskoeffizient
  • Ausgangsvolumen
  • Gasthermometer
  • Nutzung der Volumenänderung
  • Volumenänderung von Gasen
  • Beachtung der Volumenänderung
  • Berechnung der Volumenänderung
  • Volumenänderung
  • Temperaturänderung
  • Thermostat
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Anders Celsius

* 27.11.1701 Uppsala
† 25.04.1744 Uppsala

Er war ein schwedischer Astronom und Physiker, entwickelte eine Temperaturskala, die Celsius-Skala, und führte eine Reihe von astronomischen Untersuchungen durch.

Gabriel Daniel Fahrenheit

* 24.05.1686 Danzig
† 16.09.1736 Den Haag

Er war ein deutscher Physiker und Instrumentenbauer, lebte aber viele Jahre in England und Holland als Hersteller meteorologischer Instrumente, verbesserte viele Geräte und führte die nach ihm benannte Thermometerskala ein.

Lord Kelvin of Largs (William Thomson)

* 26.06.1824 Belfast
† 17.12.1907 Netherhall (Largs bei Glasgow)

Er war ein irisch-schottischer Physiker und führte die absolute Temperaturskala ein. Die Einheit der absoluten Temperatur, das Kelvin, ist nach ihm benannt. Darüber hinaus beschäftigte er sich mit elektrischen Schwingungen und mit der Telegrafie und führte technisch wichtige Untersuchungen zu Leitungsvorgängen in Kabeln durch.

René Antoine Reaumur

* 28.02.1683 La Rochelle
† 18.10.1757 Schloss Bermondière

Er war ein vielseitiger französischer Naturforscher, der sich vor allem mit physikalischen und biologischen Problemen beschäftigte. Bekannt wurde er durch die von ihm geschaffene Temperaturskala, die Reaumur-Skala. Darüber hinaus war er Herausgeber einer Enzyklopädie und führte zahlreiche tier- und pflanzenphysiologische Arbeiten durch.

William Thomson (Lord Kelvin)

* 26.06.1824 in Belfast (Irland)
† 17.12.1907 in Nethergall (Schottland)

Thomson war ein britischer Physiker, der sich mit Naturphilosophie und Physik befasste. Er begründete die klassische Thermodynamik und definierte den Begriff der absoluten Temperatur. Die KELVIN- Temperaturskala stammt von ihm. In der Chemie forschte er auf dem Gebiet der Galvanik und schuf einen Vorläufer des Atommodells von RUTHERFORD und BOHR.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025