Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 3 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft
  4. 3.4 Staatliche Wirtschaftspolitik
  5. 3.4.4 Finanz- und Geldpolitik
  6. Funktionen des Geldes

Funktionen des Geldes

Geld ist allgemein akzeptiertes Tausch- und Zahlungsmittel und dient dem Austausch und dem Erwerb von Gütern und Dienstleistungen. Es ist auch Wert- und Preismaßstab sowie Recheneinheit, indem es der Bewertung und dem Vergleich der Güter und Leistungen dient. Geld als Wertaufbewahrungsmittel heißt, dass das für den Verkauf von Gütern und Dienstleistungen empfangene Geld die erbrachte Leistung speichert. Als Wertübertragungsmittel dient das Geld, weil es Tausch- und Wertaufbewahrungsmittel ist.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Geld erfüllt in der modernen Wirtschaft vier Funktionen. Es ist

  • allgemeines Tausch- und Zahlungsmittel,
  • Wertmesser und Recheneinheit,
  • Wertaufbewahrungsmittel,
  • Wertübertragungsmittel.

Als allgemeines Tausch- und Zahlungsmittel dient das Geld dem Austausch von Gütern und Dienstleistungen. Wenn jede Wirtschaftseinheit die Güter, die sie benötigt, selbst produzieren würde, bräuchte man kein Geld, weil kein Güteraustausch stattfindet. Unter den Bedingungen der Spezialisierung einzelner Wirtschaftseinheiten auf die Herstellung bestimmter Erzeugnisse, die von anderen Wirtschaftseinheiten benötigt werden, an deren Produkte selbst Bedarf besteht, entsteht Tauschwirtschaft. Wenn eine arbeitsteilige Volkswirtschaft nur über zwei Wirtschaftseinheiten verfügen würde, wäre Geld überflüssig. Aber schon ab drei Wirtschaftseinheiten wäre der Naturaltausch kompliziert und lässt sich bei Tausenden von Unternehmen nicht mehr praktizieren.
Der Vereinfachung des Tauschverkehrs zwischen den verschiedenen Produzenten von Gütern – also den Tauschpartnern – dient das Geld als allgemein anerkanntes Zahlungsmittel.

Wertmesser und Recheneinheit ist das Geld, indem es der Bewertung der Tauschgüter dient. Mithilfe des Geldes werden produzierte Güter, wie Getreide, Autos und Werkzeugmaschinen, vergleichbar und addierbar gemacht. Jedes Gut wird in Geldeinheiten bewertet. Die Verrechnung jedes Tausches erfolgt über Geldeinheiten.

Ist z. B. bekannt, dass das Erzeugnis A 50,-- €/Mengeneinheit und Erzeugnis B 150,-- €/Mengeneinheit kostet, dann ergibt sich die Schlussfolgerung, dass eine Mengeneinheit vom Erzeugnis B gegen drei Mengeneinheiten des Erzeugnisses A getauscht werden kann.
Die Verwendung von Geld als Wertmesser und Recheneinheit hat große Vorteile; denn ohne Recheneinheit müsste eine Unmenge von Tauschrelationen bekannt sein. Beispielsweise müssen bei nur 10 Erzeugnissen 45 Tauschrelationen gegeben sein, um über die Tauschmöglichkeiten informiert zu sein. So müsste bekannt sein:

  • Wie viel Einheiten des Erzeugnisses 1 werden getauscht gegen 1 Einheit der Erzeugnisse 2, 3, 4 ... 10 ?
  • Wie viel Einheiten des Erzeugnisses 2 werden getauscht gegen 1 Einheit der Erzeugnisse 3, 4, 5 ... 10 ?
  • Wie viel Einheiten des Erzeugnisses 3 werden getauscht gegen 1 Einheit der Erzeugnisse 4, 5, 6 ... 10 ?
  • Wie viel Einheiten des Erzeugnisses 4 werden getauscht gegen 1 Einheit der Erzeugnisse 5, 6, 7 ... 10 ?
  • . . . . .
  • . . . . .
  • . . . . .
  • Wie viel Einheiten des Erzeugnisses 9 werden getauscht gegen 1 Einheit des Erzeugnisses 10 ?

Dagegen braucht man bei der Verwendung von Geld als Recheneinheit nur 10 in Geld ausgedrückte Preise für die einzelnen Erzeugnisse.

Geld macht die Werte von Wirtschaftsgütern vergleichbar

Die Bedeutung des Geldes als Wertaufbewahrungsmittel liegt darin, dass in der Regel zwischen Verkauf und Kauf von Gütern ein längerer Zeitraum liegen kann. Das für den Verkauf von Gütern empfangene Geld speichert die erbrachte Leistung. Somit wird Geld zum Wertaufbewahrungsmittel. Voraussetzung dafür ist Stabilität des Geldwertes, d. h., es verliert durch Preissteigerungen nicht an Kaufkraft. Bei nicht gegebener Preisstabilität erhält ein Käufer bei späterem Kauf weniger Güter, als er selbst geliefert hat. Die Folge ist eine Gefährdung der Zahlungsmittelfunktion des Geldes.
Unter normalen Bedingungen, d. h. in Zeiten stabilen Geldes, treten die genannten Funktionen gleichzeitig in Erscheinung. Unter anormalen Bedingungen ist das nicht der Fall.
So war beispielsweise in der Zeit der Inflation Anfang der 20er-Jahre des vorigen Jahrhunderts in Deutschland der Dollar die Recheneinheit, die Mark Zahlungsmittel und Sachwerte oder fremde Währungen wurden Wertaufbewahrungsmittel.

Das Geld als Wertübertragungsmittel heißt Übertragung von Werten durch Schenkung, Erbschaft, Lohn usw. Als Wertübertragungsmittel dient das Geld, weil es Tausch- und Wertaufbewahrungsmittel ist. Das Kreditsystem basiert auf der Wertübertragungsfunktion.

  • Funktionen des Geldes
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Funktionen des Geldes." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/funktionen-des-geldes (Abgerufen: 20. May 2025, 06:05 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Tauschrelationen
  • Verwendung
  • Inflation
  • Kreditsystem
  • Zahlungsmittel
  • Wertmesser und Recheneinheit
  • Stabilität
  • Geld
  • Verkauf
  • Tauschwirtschaft
  • Funktionen
  • Wertübertragungsmittel
  • Kauf
  • Wertaufbewahrungsmittel
  • Bewertung
  • Allgemeines Tausch- und Zahlungsmittel
  • Spezialisierung
  • Dienstleistungen
  • Güteraustausch
  • Volkswirtschaft
  • Unternehmen
  • Güter
  • Preise
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Börsenhandel

Jeder Käufer oder Verkäufer erteilt seiner Bank einen entsprechenden Auftrag, die gewünschten Wertpapiere über die Börse zu erwerben. Er kann einen Betrag angeben, den er maximal ausgeben möchte (beim Kauf) bzw. den er als Mindesterlös erzielen möchte (beim Verkauf). Die jeweils vorgegebenen Werte heißen Limit.
Aufträge der Käufer werden über ein Computersystem zu der gewünschten Börse weitergeleitet. An der Börse führen Makler (Kursmakler) den Kauf und Verkaufsaufträge (Order) zusammen. Sie sorgen für den größtmöglichen Umsatz.
Wird dieser Vorgang ausschließlich automatisch von Computern gesteuert, spricht man vom Computerhandel. Wenn die Makler noch selbst aktiv werden, nennt man das Präsenzhandel (Parketthandel).

Internationale Finanzkrisen

Nach allen geschichtlichen Erfahrungen gibt es kein Patentrezept gegen Finanzkrisen. Die Aufgabe von internationalen Institutionen und Staaten ist es aber, Instrumente und Regeln für die Finanzmärkte so zu verändern bzw. zu schaffen, dass Krisenanfälligkeit dieser Märkte verringert wird. Ein Ordnungsrahmen für die internationalen Finanzmärkte muss wieder geschaffen werden. Das wird in einem langfristigen Prozess geschehen. Entsprechend den wechselnden weltwirtschaftlichen Verhältnissen und Interessenlagen werden Institutionen und Regelwerke dazu angepasst oder auch nicht.

Grundsätzlich lassen sich dabei zwei Strategien unterscheiden, zum einen künftigen Krisen vorzubeugen, zum anderen ausgebrochene Krisen zu managen. Die wichtigste internationale Instanz des Krisenmanagements ist nach wie vor der Internationale Währungsfonds (IWF).

Geldmenge - Geldumlauf

Die Geldmenge ist das auf verschiedenen Ebenen in Umlauf befindliche Geldvolumen. Dabei handelt es sich um Bargeldumlauf und um Sichteinlagen bei Kreditinstituten von Unternehmen, privaten Haushalten, dem Staat, Versicherungen, Bausparkassen, Handelsunternehmungen.

Inflation und Deflation

Inflation bedeutet Steigerung der Preise, als Deflation bezeichnet man den Rückgang der Preise.

Mindestreservepolitik

Die Aufgaben und Funktionen der Deutschen Bundesbank (Zentralbank) sind:

  • Steuerung des Geldumlaufs,
  • Kreditversorgung,
  • technische Abwicklung des Zahlungsverkehrs,
  • mithilfe ihrer Geldpolitik für Geldstabilität zu sorgen.

Maßnahmen dazu sind:

  • Zinspolitik (Diskontpolitik),
  • Mindestreservepolitik,
  • Offenmarktpolitik,
  • Wertpapierpensionsgeschäfte.

Mit der Mindestreservepolitik verpflichtet die Bundesbank die Kreditinstitute, eine Geldreserve (unverzinsliches Guthaben) bei der Bundesbank zu belassen.
Das Mindestreservesystem dient dazu, die Geldmarktzinsen zu stabilisieren.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025