Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 3 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft
  4. 3.4 Staatliche Wirtschaftspolitik
  5. 3.4.4 Finanz- und Geldpolitik
  6. Inflation und Deflation

Inflation und Deflation

Inflation bedeutet Steigerung der Preise, als Deflation bezeichnet man den Rückgang der Preise.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kurze historische Betrachtung der Inflation 1923 in Deutschland

Eine typische Geldwert-Instabilität lag nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland vor. Die Reparationszahlungen in Höhe von 130–150 Mrd. Reichsmark konnten einfach nicht bezahlt werden. Die Haushaltslage war desolat. Die Inflation hatte sich in diesem Moment selbst beschleunigt. Das geschah ohne einen Neu- oder Nachdruck von Geld, sondern durch eine Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes.
Die Menschen bemerkten dies und so war der „Teufelskreislauf“ nicht zu durchbrechen: Tägliche Entlohnung und täglicher Einkauf führten zum Zusammenbruch der Zahlungsmittel- und Geldaufbewahrungsfunktion.

Während der Inflation herrschten in Deutschland chaotische Zustände. Frankreich besetzte 1923, aus Angst um seine Reparationszahlungen, das Ruhrgebiet. Daraufhin verkündete die Reichsregierung den „passiven Widerstand“. Zahlreiche Betriebe und Fabriken im besetzten Ruhrgebiet wurden bestreikt. Der Streik führte allerdings nur zur Verschärfung der Währungskrise, da der Produktionsausfall zu verminderten Deviseneinnahmen führte. Die Preise für Artikel des allgemeinen Bedarfs schossen in die Höhe. Ebenso stark stieg der Kurs des US-Dollars zur Reichsmark.

Monat des Jahres 19231 Dollar = Deutsche Währung
Januar18 000 Mark
Anfang September10 Millionen Mark
Ende September160 Millionen Mark
Oktober40 Milliarden Mark
November4,2 Rentenmark

Zur Stabilisierung der Währung kam es erst nach der Neuregelung der deutschen Verpflichtungen, gemäß dem Versailler Vertrag, im November 1923. Der Vorsitzende der alliierten Reparationskommission, CHARLES DAWES, schlug einen Plan vor, der vernünftigere Reparationszahlungen und ausländische Anleihen hauptsächlich durch die USA vorsah, um Deutschland bei der Erfüllung des Planes zu helfen. Die Neuregelung sah eine jährliche Zahlung von 2,5 Mrd. Goldmark vor. Außerdem wurde am 15.11.1923 die Rentenmark als Zahlungsmittel eingeführt.
Der Plan wurde von den deutschnationalen Politikern als Wirtschaftssklaverei angesehen und vehement abgelehnt. Außenminister GUSTAV STRESEMANN erreichte jedoch die Annahme des Planes mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit im Reichstag durch die Unterstützung der Sozialdemokraten und von Teilen der größten nationalen Partei, der Deutschnationalen Volkspartei. Der deutsche Reichstag nahm den Dawesplan am 27. August 1924 an.

Inflation und Deflation in modernen Industriestaaten

Inflation ist die über einen längeren Zeitraum festzustellende Erhöhung des Preisniveaus. Dabei ist die Zunahme der Preise im Durchschnitt, bei Beachtung der Gewichtung der Waren, von Bedeutung und nicht die Erhöhung einzelner Preise. Man misst die Inflation mit dem Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte.
Die Ermittlung des Preisindexes erfolgt durch Feststellung der Entwicklung der Ausgaben des Durchschnittshaushaltes für einen repräsentativen Warenkorb einer Periode.
Beispiel:

Ausgaben für einen Warenkorb im Jahre x:12000,-- €
Ausgaben für einen Warenkorb im Jahre y:12300,-- €

Der Preisindex beträgt demnach:

12 30012 000 × 100 =102,5 = 2,5% Inflationsrate

Die Preissteigerungs- bzw. Inflationsrate gibt an, um wie viel Prozent der repräsentative Warenkorb im Vergleich zum Vorjahr teurer geworden ist. Die Inflationsrate wird monatlich veröffentlicht. Das verwendete Basisjahr wird für einen längeren Zeitraum (meist 5 Jahre) beibehalten. Gegenwärtig wird als Basisjahr 1995 zugrundegelegt.
Der Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte betrug 2002 = 101,8%, d. h., gegenüber dem Jahre 1995 (= 100 %) beträgt die Preissteigerung 1,8 % bzw. die Inflationsrate macht 1,8 % aus.

Der Begriff „Warenkorb“ ist die Bezeichnung sämtlicher für die Berechnung des Preisindexes ausgewählter Güter, d. h. Waren (Nahrungsmittel, Kleidung, Tabakwaren, Hausrat usw.), Leistungen (Verkehr, Versicherung) und Mietwohnungen, die als repräsentativ gelten.
In der Regel werden nur Preissteigerungen von einer gewissen Dauer als Inflation bezeichnet. Damit werden saisonale Preissteigerungen nicht berücksichtigt.
Unter Heranziehung bestimmter Kriterien unterscheidet man verschiedene Inflationsarten:

  • entsprechend dem Grad der Inflation die schleichende und die galoppierende Inflation. Die schleichende Inflation kann man auf Preissteigerungen bis zu 10 % begrenzen.
  • entsprechend der Dauer der Preissteigerungen die temporäre und die permanente Inflation;
  • entsprechend ordnungspolitischen Aspekten die offene und die zurückgestaute Inflation;
  • entsprechend der Ursache der Inflation die Nachfrage- und die Angebotsinflation.
    Eine Nachfrageinflation liegt vor, wenn die Preiserhöhung von der Nachfrageseite initiiert wird. Dagegen geht die Preissteigerung bei der Angebotsinflation von der Angebotsseite (Löhne, Gewinne) aus.
    Man spricht auch dann von einer Nachfrageinflation, wenn nach einer Preiserhöhung die Löhne den Preisen angepasst werden. Ebenso hat man es mit einer Angebotsinflation zu tun, wenn z. B. nach einer von den Gewerkschaften erzwungenen, die Markttendenzen überschreitenden Lohnerhöhung die Preise steigen und die Nachfrage entsprechend reagiert.

Preiserhöhungen führen zu einer permanenten Geldentwertung, d. h., wie im Beispiel gezeigt, wenn man im Jahre y für eine Summe von Waren mehr Geld ausgeben muss als im Jahre x, dann ist der Geldwert gesunken. Letztlich kommt das in einer sinkenden Kaufkraft der Währungen zum Ausdruck und damit in einer Senkung der Reallöhne, die durch Lohnkämpfe wieder ausgeglichen werden können.

Gegenüber der Inflation stellt die Deflation einen absoluten Rückgang des Preisniveaus dar. Bei der Deflation handelt es sich um eine Unterversorgung der Volkswirtschaft mit Zahlungsmitteln, die zu einem Sinken der Preise führt bzw. zu einer Erhöhung des Tauschwertes des Geldes.
Die Ursache der Deflation kann in zu geringer Verschuldungsbereitschaft der Produzenten oder im Horten von Bargeld liegen. Eine Deflation kann durch währungs- und kreditpolitische Maßnahmen, wie Einschränkung der Kreditvergabe und damit der umlaufenden Geldmenge sowie verschärfter Anforderungen an die Kreditwürdigkeit bewusst herbeigeführt werden, um einer drohenden Inflation entgegenzuwirken.
Eine Deflation wirkt produktions-, beschäftigungs- und einkommensmindernd.
In Industrieländern hat die Deflation nur noch historische Bedeutung. Der Begriff Deflation ist nicht zu verwechseln mit der Disinflation, die die Abnahme der Inflationsrate bezeichnet.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Inflation und Deflation." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/inflation-und-deflation (Abgerufen: 20. May 2025, 08:01 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Verschuldungsbereitschaft
  • Inflationsrate
  • permanente Inflation
  • Angebotsinflation
  • Inflation
  • Geldwert-Instabilität
  • galoppierende Inflation
  • Preiserhöhung
  • Charles Dawes
  • Preissteigerungs- bzw. Inflationsrate
  • temporäre Inflation
  • Kaufkraft
  • Geldentwertung
  • Unterversorgung
  • schleichende Inflation
  • Preissteigerung
  • Nachfrageinflation
  • Rentenmark
  • Deflation
  • Versailler Vertrag
  • Gustav Stresemann
  • Disinflation
  • Preisindex
  • Zahlungsmittel
  • Geldaufbewahungsfunktion
  • Ruhrgebiet
  • Umlaufgeschwindigkeit
  • Währungskrise
  • Warenkorb
  • offene Inflation
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Börsenhandel

Jeder Käufer oder Verkäufer erteilt seiner Bank einen entsprechenden Auftrag, die gewünschten Wertpapiere über die Börse zu erwerben. Er kann einen Betrag angeben, den er maximal ausgeben möchte (beim Kauf) bzw. den er als Mindesterlös erzielen möchte (beim Verkauf). Die jeweils vorgegebenen Werte heißen Limit.
Aufträge der Käufer werden über ein Computersystem zu der gewünschten Börse weitergeleitet. An der Börse führen Makler (Kursmakler) den Kauf und Verkaufsaufträge (Order) zusammen. Sie sorgen für den größtmöglichen Umsatz.
Wird dieser Vorgang ausschließlich automatisch von Computern gesteuert, spricht man vom Computerhandel. Wenn die Makler noch selbst aktiv werden, nennt man das Präsenzhandel (Parketthandel).

Internationale Finanzkrisen

Nach allen geschichtlichen Erfahrungen gibt es kein Patentrezept gegen Finanzkrisen. Die Aufgabe von internationalen Institutionen und Staaten ist es aber, Instrumente und Regeln für die Finanzmärkte so zu verändern bzw. zu schaffen, dass Krisenanfälligkeit dieser Märkte verringert wird. Ein Ordnungsrahmen für die internationalen Finanzmärkte muss wieder geschaffen werden. Das wird in einem langfristigen Prozess geschehen. Entsprechend den wechselnden weltwirtschaftlichen Verhältnissen und Interessenlagen werden Institutionen und Regelwerke dazu angepasst oder auch nicht.

Grundsätzlich lassen sich dabei zwei Strategien unterscheiden, zum einen künftigen Krisen vorzubeugen, zum anderen ausgebrochene Krisen zu managen. Die wichtigste internationale Instanz des Krisenmanagements ist nach wie vor der Internationale Währungsfonds (IWF).

Mindestreservepolitik

Die Aufgaben und Funktionen der Deutschen Bundesbank (Zentralbank) sind:

  • Steuerung des Geldumlaufs,
  • Kreditversorgung,
  • technische Abwicklung des Zahlungsverkehrs,
  • mithilfe ihrer Geldpolitik für Geldstabilität zu sorgen.

Maßnahmen dazu sind:

  • Zinspolitik (Diskontpolitik),
  • Mindestreservepolitik,
  • Offenmarktpolitik,
  • Wertpapierpensionsgeschäfte.

Mit der Mindestreservepolitik verpflichtet die Bundesbank die Kreditinstitute, eine Geldreserve (unverzinsliches Guthaben) bei der Bundesbank zu belassen.
Das Mindestreservesystem dient dazu, die Geldmarktzinsen zu stabilisieren.

Staatsquote und Lohnnebenkosten

Die Staatsquote der Bundesrepublik Deutschland macht heute etwa 50 % aus. Der größte Teil der Staatsausgaben fließt dabei in soziale Leistungen. Der wichtigste Träger der Sozialleistungen ist die Sozialversicherung mit ihren unterschiedlichen Versicherungszweigen. Sie finanziert diese Leistungen vor allem aus Beiträgen, die im Grundsatz zur Hälfte vom Arbeitnehmer und zur Hälfte vom Arbeitgeber zu tragen sind. Die Beitragssätze der Sozialversicherung sind in den letzten Dekaden erheblich gewachsen und haben zu einem spürbaren Anstieg der Lohnnebenkosten für die Unternehmen geführt. Dies hat eine wirtschaftspolitische Debatte aufleben lassen, ob und gegebenenfalls inwieweit aus arbeitsmarktpolitischen Gründen die Parität zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern bei der Beitragsfinanzierung aufgegeben werden sollte.

Technologiepolitik (IT, Biomedizintechnik)

Den Standort Deutschland zu sichern und die Marktpositionen im globalen Wettbewerb zu erhalten bzw. zurückzugewinnen sind heute erstrangige Aufgaben staatlicher Forschungs- und Technologiepolitik. Die Finanzierung dieser Politik erfolgt durch die Öffentliche Hand (rund ein Drittel der Ausgaben), durch Unternehmen der privaten Wirtschaft und durch Stiftungen. Dabei werden immer mehr Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Kooperation von öffentlichen und privaten Einrichtungen realisiert. Sowohl die Grundlagenforschung als auch die angewandte Forschung werden durch den Bund und die Länder wesentlich mit finanziert. Dabei steht das durch die Grundlagenforschung gewonnene Wissen, das den Charakter eines öffentlichen Gutes hat, im Zentrum staatlicher Forschungs- und Entwicklungspolitik. Aber auch Marktversagen bei rein privatwirtschaftlichen Projekten kann staatlichen Mitteleinsatz erforderlich machen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025