Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 6 Globalisierung und Global Governance
  4. 6.2 Globalisierung der Weltwirtschaft
  5. 6.2.3 Internationale Kapitalströme
  6. Börsenhandel

Börsenhandel

Jeder Käufer oder Verkäufer erteilt seiner Bank einen entsprechenden Auftrag, die gewünschten Wertpapiere über die Börse zu erwerben. Er kann einen Betrag angeben, den er maximal ausgeben möchte (beim Kauf) bzw. den er als Mindesterlös erzielen möchte (beim Verkauf). Die jeweils vorgegebenen Werte heißen Limit.
Aufträge der Käufer werden über ein Computersystem zu der gewünschten Börse weitergeleitet. An der Börse führen Makler (Kursmakler) den Kauf und Verkaufsaufträge (Order) zusammen. Sie sorgen für den größtmöglichen Umsatz.
Wird dieser Vorgang ausschließlich automatisch von Computern gesteuert, spricht man vom Computerhandel. Wenn die Makler noch selbst aktiv werden, nennt man das Präsenzhandel (Parketthandel).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Beim Börsenhandel treffen Käufer und Verkäufer von Wertpapieren an den Börsen nicht persönlich zusammen, sondern die Geschäfte werden über Makler und Händler abgewickelt, die Aufträge werden über Banken und Sparkassen erteilt.

Wie wird man Aktionär?

  • Ein Depotkonto ist Voraussetzung für den Wertpapierkauf. Das ist ein Sonderkonto, welches nur zur Verwahrung von börsennotierten Wertpapieren genutzt wird. Die Bank erbringt dabei eine Reihe von Serviceleistungen. Sie kümmert sich um den Einzug der Dividendenzahlungen, informiert über stattfindende Aktionärsversammlungen.
     
  • Ein Käufer oder Verkäufer erteilt seiner Bank einen Auftrag. Er kann einen Betrag angeben, den er maximal ausgeben möchte (beim Kauf) bzw. den er als Mindesterlös erzielen möchte (beim Verkauf). Diese vorgegebenen Werte heißen Limit. Er gibt an, welche Wertpapiere er erwerben möchte, welche Anzahl an Papieren er wünscht, an welcher Börse er handeln möchte.
    Diese Aufträge werden über ein Computersystem an die gewünschte Börse weitergeleitet. An der Börse führen Makler Kauf und Verkaufaufträge zusammen. Sie sorgen für den größtmöglichen Umsatz.
    Sind die Makler noch selbst aktiv beim Handeln, spricht man vom Parketthandel oder Präsenzhandel. Wird das Zusammenführen der Aufträge ausschließlich von Computern abgewickelt, nennt man das Computerhandel.

Der Kurs eines Wertpapiers

Der Kurs ist der Preis, den der Käufer des Papiers zu zahlen bereit ist.
Kommt ein Geschäft zu einem bestimmten Preis zustande, wird damit ein Kurs festgestellt.
Während der Handelszeiten werden je nach Angebot und Nachfrage permanent Geschäfte abgeschlossen, also laufend Kurse festgestellt. Diesen permanenten Handel nennt man variablen Handel. Um sicherzustellen, dass täglich mindestens ein Kurs zur Bewertung festgestellt wird, gibt es den Kassahandel. Dieser Handel findet nur einmal täglich um die Mittagszeit statt. Der Kurs bei diesem Handel ist der Kassakurs.
Sämtliche Kurse und die Anzahl der gehandelten Wertpapiere (Umsätze) werden z. B. in Tageszeitungen, im Videotext und im Internet veröffentlicht und sind somit für jeden sichtbar.

Die Sprache der Börsianer

  • Hausse: stetiger Anstieg der Kurse über einen längeren Zeitraum.
  • Baisse: stetiger Kursverfall über einen längeren Zeitraum.
  • Bulle und Bär: sind die Symbole der Börsen.
    Der Bär schlägt mit seiner Pranke von oben nach unten = sinkende Kurse.
    Der Bulle spießt mit seine Hörnern von unten nach oben = steigende Kurse.
  • Crash: dramatischer Abfall der Börsenkurse innerhalb kurzer Zeit.
  • Spekulation: Kauf von Wertpapieren nicht zum Zwecke der längerfristigen Anlage, sondern zum Wiederverkauf mit Gewinn. Diese Gewinne müssen laut Steuergesetz als Spekulationsgewinn versteuert werden.
  • Aktienanalyse: setzt sich aus der realistischen Einschätzung und Bewertung der Ertragskraft eines Unternehmens (fundamentale Analyse) und dem Versuch der Erkennung und Vorhersage eines Trends in der Kursentwicklung (technische Analyse) zusammen.

Aktienindizes

Bei der großen Zahl börsennotierter Aktien weltweit und der Fülle an Informationen über das Börsengeschehen ist es schwer, einen Überblick über die längerfristige Entwicklung der Märkte zu bekommen. Daher werden wichtige umsatzstarke Aktien eines Landes, einer Region oder einer Branche in einem Wert zusammengefasst. Man erhält somit ein Börsenbarometer, das die Tendenz widerspiegelt und den durchschnittlichen Kursverlauf darstellt. Wichtige Aktienindizes sind u.a.

  • DAX: Die 30 wichtigsten Unternehmen in Deutschland.
  • Dow Jones: In den USA der älteste Aktienindex.
  • Nikkei: Der japanische Aktienmarkt mit den 255 wichtigsten Werten.

Um die Kursbewegungen eines Index oder eines einzelnen Wertpapiers grafisch darzustellen, werden Charts benutzt. Hier werden die Verläufe eines Tages (Intraday) oder eines längeren Zeitraumes dargestellt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Börsenhandel." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/boersenhandel (Abgerufen: 20. May 2025, 01:48 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Käufer
  • Bank
  • Aktionär
  • Computersystem
  • Computerhandel
  • Charts
  • Kassakurs
  • NEMAX 50
  • Makler
  • Kassahandel
  • Verkäufer
  • Trends
  • Handelszeiten
  • Parketthandel
  • Auftrag
  • Kursentwicklung
  • Spekulationsgewinn
  • Limit
  • variabler Handel
  • Börsenhandel
  • Intraday
  • Ertragskraft
  • Dow Jones
  • Aktienanalyse
  • Nikkei
  • Kurs
  • Spekulation
  • Bulle und Bär
  • Aktienindizes
  • Crash
  • Präsenzhandel
  • Baisse
  • Wertpapier
  • Wertpapierkauf
  • Umsatz
  • Hausse
  • DAX
  • Börsenbarometer
  • Depotkonto
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Globalisierung als ökonomischer Prozess

Die ökonomische Globalisierung ist der Prozess des Zusammenwachsens, der Integration von in- und ausländischen Märkten. Dieser Prozess vollzieht sich verstärkt durch die zunehmende internationale Arbeitsteilung, die sich vor allem in Folgendem äußert:

  • grenzüberschreitende Handelsbeziehungen,
  • weltweite Auslandsinvestitionen,
  • internationale Kapitalströme und
  • internationaler Wissenstransfer.

Diese Kennzeichen der Globalisierung gab es eigentlich schon immer. Das Neue besteht in der quantitativen Zunahme der Verflechtungen, die eben nicht nur wirtschaftliche Prozesse berühren, sondern zunehmend politische, kulturelle und ökologische Auswirkungen haben.

Kulturelle Globalisierung

Kulturelle Globalisierung ist kein eindeutig definierter Begriff; vielmehr werden darunter die verschiedensten kulturellen Entwicklungen im Zeitalter der Globalisierung zusammengefasst. Befürworter und Gegner begleiten diesen Prozess mit Empfehlungen und Warnungen. Einige befürchten eine drohende Einheitskultur, andere eine zunehmende Fragmentierung der Gesellschaft.

Kulturen sind schon immer von unterschiedlichen kulturellen Einflüssen geprägt worden und keine Kultur kann vollkommen verhindern, dass sie von anderer Seite beeinflusst wird. Statt einer Fragmentierung oder McDonaldisierung als Ausdruck einer Einheitskultur, zeichnet sich eher ein Prozess der Vermischung von Kulturen ab, was als Kreolisierung der Kulturen bezeichnet wird. Dadurch entstehen neue Kulturformen.

NGOs in der Global-Governance-Architektur

Mit der beschleunigten Globalisierung haben die NGOs deutlich an Bedeutung gewonnen. Ihr Spektrum ist breit gefächert und reicht von lokalen Umweltgruppen bis zu weltweit agierenden Organisationen wie „Amnesty International“ und „Greenpeace“ sowie dem globalisierungskritischen Netzwerk „Attac“. Die Aktivitäten von Menschenrechtsorganisationen wie „Amnesty International“ oder der Umweltorganisation „Greenpeace“ richten sich vor allem an die internationale Öffentlichkeit. Das Konzept der Einheit von exemplarischer Aktion, globalem Ziel, körperlichem Einsatz und hoher Medienwirkung wird von Anbeginn erfolgreich praktiziert.

Globalisierung der Medien

Globalisierung berührt auch in besonderem Maße die Medien. Sie hat erhebliche Auswirkungen auf den Markt der Nachrichten. Globalisierung der Medien hat eine ökonomische und kulturell-gesellschaftliche Dimension. Die Medien sind eine schnelllebige Industrie, die sich ständig an die wirtschaftlichen und politischen Bedingungen anpassen muss. Weltweit befindet sich die Medienlandschaft in einem schnellen Wandel. Sie ist heute vor allem geprägt durch einen deregulierten Markt, zunehmende Digitalisierung und neue Finanzierungsformen.

Transnationale Fusionen zielen darauf, dass die Mediengiganten über die gesamte Wertschöpfungskette verfügen, von der Produktion der Bilder über die Informationen bis hin zum weltweiten Vertrieb. In Deutschland gibt es neben der Pressekonzentration eine stärkere Konzentration der Medien im privaten und digitalen Fernsehen.

Unternehmenskonzentration im Bereich der Medien schafft auch Möglichkeiten zum Missbrauch von Medienmacht durch einen marktbeherrschenden Konzern, hat aber auch Auswirkungen auf Politik und Wirtschaft.

Instrumentarien in der Politik des internationalen Handels

Die Gesamtheit aller staatlichen Maßnahmen zur Beeinflussung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs kommt in der Außenhandelspolitik zum Ausdruck. Maßnahmen sind u. a.

  • die Zollpolitik,
  • die Kontingentpolitik,
  • internationale Handelsabkommen und
  • Handelsbeschränkungen.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025