Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 6 Globalisierung und Global Governance
  4. 6.2 Globalisierung der Weltwirtschaft
  5. 6.2.3 Internationale Kapitalströme
  6. Börsenhandel

Börsenhandel

Jeder Käufer oder Verkäufer erteilt seiner Bank einen entsprechenden Auftrag, die gewünschten Wertpapiere über die Börse zu erwerben. Er kann einen Betrag angeben, den er maximal ausgeben möchte (beim Kauf) bzw. den er als Mindesterlös erzielen möchte (beim Verkauf). Die jeweils vorgegebenen Werte heißen Limit.
Aufträge der Käufer werden über ein Computersystem zu der gewünschten Börse weitergeleitet. An der Börse führen Makler (Kursmakler) den Kauf und Verkaufsaufträge (Order) zusammen. Sie sorgen für den größtmöglichen Umsatz.
Wird dieser Vorgang ausschließlich automatisch von Computern gesteuert, spricht man vom Computerhandel. Wenn die Makler noch selbst aktiv werden, nennt man das Präsenzhandel (Parketthandel).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Beim Börsenhandel treffen Käufer und Verkäufer von Wertpapieren an den Börsen nicht persönlich zusammen, sondern die Geschäfte werden über Makler und Händler abgewickelt, die Aufträge werden über Banken und Sparkassen erteilt.

Wie wird man Aktionär?

  • Ein Depotkonto ist Voraussetzung für den Wertpapierkauf. Das ist ein Sonderkonto, welches nur zur Verwahrung von börsennotierten Wertpapieren genutzt wird. Die Bank erbringt dabei eine Reihe von Serviceleistungen. Sie kümmert sich um den Einzug der Dividendenzahlungen, informiert über stattfindende Aktionärsversammlungen.
     
  • Ein Käufer oder Verkäufer erteilt seiner Bank einen Auftrag. Er kann einen Betrag angeben, den er maximal ausgeben möchte (beim Kauf) bzw. den er als Mindesterlös erzielen möchte (beim Verkauf). Diese vorgegebenen Werte heißen Limit. Er gibt an, welche Wertpapiere er erwerben möchte, welche Anzahl an Papieren er wünscht, an welcher Börse er handeln möchte.
    Diese Aufträge werden über ein Computersystem an die gewünschte Börse weitergeleitet. An der Börse führen Makler Kauf und Verkaufaufträge zusammen. Sie sorgen für den größtmöglichen Umsatz.
    Sind die Makler noch selbst aktiv beim Handeln, spricht man vom Parketthandel oder Präsenzhandel. Wird das Zusammenführen der Aufträge ausschließlich von Computern abgewickelt, nennt man das Computerhandel.

Der Kurs eines Wertpapiers

Der Kurs ist der Preis, den der Käufer des Papiers zu zahlen bereit ist.
Kommt ein Geschäft zu einem bestimmten Preis zustande, wird damit ein Kurs festgestellt.
Während der Handelszeiten werden je nach Angebot und Nachfrage permanent Geschäfte abgeschlossen, also laufend Kurse festgestellt. Diesen permanenten Handel nennt man variablen Handel. Um sicherzustellen, dass täglich mindestens ein Kurs zur Bewertung festgestellt wird, gibt es den Kassahandel. Dieser Handel findet nur einmal täglich um die Mittagszeit statt. Der Kurs bei diesem Handel ist der Kassakurs.
Sämtliche Kurse und die Anzahl der gehandelten Wertpapiere (Umsätze) werden z. B. in Tageszeitungen, im Videotext und im Internet veröffentlicht und sind somit für jeden sichtbar.

Die Sprache der Börsianer

  • Hausse: stetiger Anstieg der Kurse über einen längeren Zeitraum.
  • Baisse: stetiger Kursverfall über einen längeren Zeitraum.
  • Bulle und Bär: sind die Symbole der Börsen.
    Der Bär schlägt mit seiner Pranke von oben nach unten = sinkende Kurse.
    Der Bulle spießt mit seine Hörnern von unten nach oben = steigende Kurse.
  • Crash: dramatischer Abfall der Börsenkurse innerhalb kurzer Zeit.
  • Spekulation: Kauf von Wertpapieren nicht zum Zwecke der längerfristigen Anlage, sondern zum Wiederverkauf mit Gewinn. Diese Gewinne müssen laut Steuergesetz als Spekulationsgewinn versteuert werden.
  • Aktienanalyse: setzt sich aus der realistischen Einschätzung und Bewertung der Ertragskraft eines Unternehmens (fundamentale Analyse) und dem Versuch der Erkennung und Vorhersage eines Trends in der Kursentwicklung (technische Analyse) zusammen.

Aktienindizes

Bei der großen Zahl börsennotierter Aktien weltweit und der Fülle an Informationen über das Börsengeschehen ist es schwer, einen Überblick über die längerfristige Entwicklung der Märkte zu bekommen. Daher werden wichtige umsatzstarke Aktien eines Landes, einer Region oder einer Branche in einem Wert zusammengefasst. Man erhält somit ein Börsenbarometer, das die Tendenz widerspiegelt und den durchschnittlichen Kursverlauf darstellt. Wichtige Aktienindizes sind u.a.

  • DAX: Die 30 wichtigsten Unternehmen in Deutschland.
  • Dow Jones: In den USA der älteste Aktienindex.
  • Nikkei: Der japanische Aktienmarkt mit den 255 wichtigsten Werten.

Um die Kursbewegungen eines Index oder eines einzelnen Wertpapiers grafisch darzustellen, werden Charts benutzt. Hier werden die Verläufe eines Tages (Intraday) oder eines längeren Zeitraumes dargestellt.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Börsenhandel." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/boersenhandel (Abgerufen: 10. July 2025, 05:14 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Käufer
  • Bank
  • Aktionär
  • Computersystem
  • Computerhandel
  • Charts
  • Kassakurs
  • NEMAX 50
  • Makler
  • Kassahandel
  • Verkäufer
  • Trends
  • Handelszeiten
  • Parketthandel
  • Auftrag
  • Kursentwicklung
  • Spekulationsgewinn
  • Limit
  • variabler Handel
  • Börsenhandel
  • Intraday
  • Ertragskraft
  • Dow Jones
  • Aktienanalyse
  • Nikkei
  • Kurs
  • Spekulation
  • Bulle und Bär
  • Aktienindizes
  • Crash
  • Präsenzhandel
  • Baisse
  • Wertpapier
  • Wertpapierkauf
  • Umsatz
  • Hausse
  • DAX
  • Börsenbarometer
  • Depotkonto
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Entwicklungspolitik und Ziele

Entwicklungspolitik bewegt sich in einem Spannungsverhältnis zwischen außenwirtschaftlichen sowie außen-, sicherheits- und finanzpolitischen Interessen einerseits und spezifischen, an den Bedürfnissen der Entwicklungsländer orientierten Zielen andererseits.
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich ein Wandel in der Entwicklungspolitik von der Nord-Süd-Zusammenarbeit in Richtung auf internationale Kooperation zur Lösung globaler Probleme vollzogen.
Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung besteht darin, die geringer werdenden finanziellen Mittel auf die Bewältigung globaler Probleme mit hohem Risiko zu konzentrieren.

Direktinvestitionen im internationalen Vergleich

Investitionen sind finanzielle Anlagen in Sach-, Finanz- oder sonstiges Vermögen, die nicht für den kurzfristigen Verbrauch bestimmt sind, sondern längerfristig dazu dienen sollen, Einnahmen bzw. Gewinne zu erwirtschaften. Ausländische Direktinvestitionen wuchsen in den letzten Jahrzehnten noch stärker als der Welthandel. Sie sind eine wesentliche Antriebskraft der Globalisierung. Durch Direktinvestitionen werden ein bestimmender Einfluss auf ein ausländisches Unternehmen ausgeübt und langfristige Interessen verfolgt. Direktinvestitionsunternehmen sind nach OECD-Definition Unternehmen, an denen der Direktanleger Anteile hält. Direktinvestitionen stammen und fließen gegenwärtig noch hauptsächlich aus bzw. in Industrieländer. Allerdings treten immer häufiger auch Unternehmen aus so genannten Schwellenländern als Investoren in Erscheinung.

Akteure der Entwicklungszusammenarbeit (Deutschland)

Die politische Verantwortung für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit liegt seit 1961 beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Zu den Institutionen, die die staatliche Entwicklungszusammenarbeit im Rahmen der finanziellen und technischen Zusammenarbeit durchführen, gehören beispielsweise die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ). Staat und Kirchen arbeiten seit 1962 eng auf entwicklungspolitischem Gebiet zusammen und verfolgen mit unterschiedlichen, einander ergänzenden Mitteln gemeinsame Ziele wie Friedenserhaltung und Konfliktprävention, Armutsbekämpfung und Entschuldung armer Länder sowie Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen. Hohen Stellenwert haben die Hilfswerke der evangelischen und katholischen Kirche, z. B. „Brot für die Welt“ und MISEREOR. Darüber hinaus fördern die politischen Stiftungen der Parteien Institutionen, gesellschaftliche und soziale Gruppen in Entwicklungsländern sowie in Osteuropa. Eine Vielzahl von Programmen und Projekten weiterer privater Träger, z. B. die Deutsche Welthungerhilfe, zielt vor allem darauf, die wirtschaftliche und soziale Situation armer Bevölkerungsschichten sowie die Menschenrechtssituation verbessern zu helfen. Staatliche und nicht staatliche Entwicklungszusammenarbeit ergänzen einander.

Regionale Integrationsgemeinschaften und Abkommen

Regionale ökonomische Integration von Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern sowie von Entwicklungsländern untereinander ist die Reaktion auf verschärften weltweiten Wettbewerb und globale Arbeitsteilung. Sie soll die globale Konkurrenzfähigkeit verbessern helfen und ist der Versuch, an der weltwirtschaftlichen Dynamik teilzuhaben. Aus der großen Anzahl regionaler Abkommen treten neben der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere hervor:

  • die Nord-Süd-Kooperation in der North American Free Trade Agreement (NAFTA), die den Freihandel in Nordamerika regelt;
     
  • die relativ stark institutionalisierte Süd-Süd-Kooperation ehemals binnenorientierter Länder im Mercado Comun del Sur (MERCOSUR), die zum Entstehen eines gemeinsamen Marktes in Südamerika führt;
     
  • die noch wenig institutionalisierte ASEAN Free Trade Area (AFTA), die auf den freien Warenverkehr in Südostasien zielt, und
     
  • die Asian-Pacific Economic Cooperation (APEC), die eine Liberalisierung im gesamten asiatisch-pazifischen Raum anstrebt.

Zu den zukunftsträchtigen Ansätzen regionaler Integration in Afrika gehören die Regionalorganisation Economic Community of West African States (ECOWAS) und Southern African Development Community (SADC).

Projekte deutscher Entwicklungszusammenarbeit

Die Entwicklungszusammenarbeit Deutschlands ist breit gefächert und gegenwärtig auf etwa 70 Länder in fünf Förderregionen konzentriert. Im Zentrum stehen Maßnahmen zur Armutsbekämpfung in Verbindung mit Unterstützungsmaßnahmen für soziale Sicherungssysteme und soziale Grunddienste wie Grundbildung für alle, Basisgesundheit und reproduktive Gesundheit, Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung sowie Ernährung.

Gefördert wird die gleichberechtigte Teilnahme von Frauen und Männern an der Planung und am Nutzen von Entwicklungsvorhaben. Unterstützungsmaßnahmen im Bereich der ländlichen Entwicklung tragen dazu bei, die wirtschaftliche und soziale Situation armer ländlicher Bevölkerungsgruppen zu verbessern sowie geregelte Einkommen und Beschäftigung zu schaffen.

In vielen Handlungsfeldern der Entwicklungszusammenarbeit werden Aspekte des Umweltschutzes und der nachhaltigen Ressourcennutzung einbezogen und konkrete Projekte zur Verminderung der Treibhausgas-Emissionen, zum Schutz der Ozonschicht, der Tropenwälder und der biologischen Vielfalt sowie zur Bekämpfung der Desertifikation gefördert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025