Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 1 Politik und Wirtschaft als Wissenschaften und ihre Methoden
  4. 1.2 Wirtschaftwissenschaften und Strömungen des wirtschaftlichen Denkens
  5. 1.2.4 Wirtschaftliche Grundströmungen und Ordnungsmodelle
  6. Keynesianismus

Keynesianismus

Der Keynesianismus ist eine wirtschaftspolitisch einflussreiche Theorieschule der Volkswirtschaftslehre, nach der die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage das Ausmaß der volkswirtschaftlichen Aktivitäten bestimmt. Aus keynesianischer Sicht kann es zu einem Versagen des Preisbildungsmechanismus auf den Gütermärkten kommen, in dessen Folge die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage nicht ausreicht, um Vollbeschäftigung zu gewährleisten. Der Staat müsse in diesem Fall durch geeignete Maßnahmen für eine ausreichende Güternachfrage sorgen. Aufgrund des Versagens der keynesianisch geprägten Wirtschaftspolitik in den 1970er-Jahren bei der Bekämpfung der wachsenden Arbeitslosigkeit in Westeuropa hat der Keynesianismus sowohl innerhalb der Wirtschaftswissenschaft als auch innerhalb der Wirtschaftspolitik seit den 1980er-Jahren an Bedeutung verloren.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Keynesianismus ist eine bedeutende Theorieschule der modernen Volkswirtschaftslehre.

Er befasst sich vor allem

  • mit der Funktionsweise und den wechselseitigen Abhängigkeiten der Güter-, Geld- und Wertpapiermärkte aus gesamtwirtschaftlicher Sicht,
  • mit den Entstehungsgründen von Einkommen und Beschäftigung,
  • mit den Entstehungsgründen von Beschäftigungskrisen sowie
  • mit den theoretischen und praktischen Möglichkeiten des Staates, gesamtwirtschaftliche Beschäftigungskrisen zu bekämpfen.

Der Keynesianismus geht in seinen Ursprüngen auf die Arbeiten des britischen Nationalökonomen JOHN MAYNARD KEYNES (1883–1946) zurück, dessen wichtigstes Werk – die „Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und Geldes“ – 1936 veröffentlicht wurde. Unter dem Eindruck der Weltwirtschaftskrise gelangte KEYNES zu der Auffassung, dass der freie Preisbildungsmechanismus auf den Märkten unter bestimmten Bedingungen nicht in der Lage ist, für eine für Vollbeschäftigung ausreichende gesamtwirtschaftliche Güternachfrage zu sorgen. Den hieraus resultierenden Beschäftigungskrisen müsse der Staat durch geeignete Maßnahmen der Nachfragebeeinflussung entgegenwirken.

Eine wesentliche – vor allem auch methodische – Weiterentwicklung erfuhr die keynesianische Einkommens- und Beschäftigungstheorie durch den britischen Nationalökonomen JOHN RICHARD HICKS, der in den 1940er-Jahren KEYNES' ökonomische Grundgedanken in ein mathematisch ausformuliertes gesamtwirtschaftliches Gleichgewichtsmodell überführte (das so genannte IS/LM-Modell), nach dem sich das laufende Volkseinkommen aus dem simultanen (gleichzeitigen) Gleichgewicht der gesamtwirtschaftlichen Güter-, Geld- und Wertpapiermärkte bestimmt. In den Folgejahren wurde die HICKS'sche IS/LM-Analyse von weiteren Nationalökonomen durch die Berücksichtigung zusätzlicher Einflussgrößen (z. B. des internationalen Waren- und Kapitalverkehrs, Mundell/Fleming-Modell) immer weiter verfeinert.

Effektive Güternachfrage

Im Unterschied zur (neo)klassischen Einkommens- und Beschäftigungstheorie, nach der das gesamtwirtschaftliche Güterangebot über einen funktionierenden Preisbildungsmechanismus die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage bestimmt, geht der Keynesianismus davon aus, dass die Güternachfrage das -angebot bestimmt („effektive Güternachfrage“, „extremer Güternachfrage-Ansatz“).

Die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage entspricht der Summe aus

  • Konsumgüternachfrage der privaten inländischen Haushalte C,
  • Investitionsgüternachfrage der im Inland produzierenden Unternehmen I,
  • Güternachfrage des Staates G und
  • Außenbeitrag AB der betrachteten Volkswirtschaft (Warenexporte abzüglich Warenimporte),
    jeweils gerechnet in Inlandsprodukteinheiten (reale Größen).

Die Unternehmen passen ihre Produktions- und Absatzmengen der Güternachfrage an, wobei über den Umsatzprozess das im Inland erwirtschaftete Realeinkommen Y in der Höhe der (realen) Güternachfrage entsprechen wird:

Realeinkommen Y = Reale Güternachfrage (C + I + G + AB)

Der „elementare Multiplikator“

Als zentrale Einflussgröße der Konsumgüternachfrage sieht der Keynesianismus das verfügbare Realeinkommen der privaten Haushalte an, wobei unterstellt wird, dass die Haushalte von jeder zusätzlichen Einkommenseinheit einen Teil für zusätzlichen Konsum verwenden, den Rest dagegen sparen. Zumindest ein Teil des zusätzlichen Konsums wird dabei annahmegemäß in die Nachfrage nach im Inland produzierten Konsumgütern fließen. Aus diesem Zusammenhang ergibt sich (bei Berücksichtigung des extremen Güternachfrage-Ansatzes), dass jede Änderung der übrigen Nachfragekomponenten zu gleichgerichteten – die Gesamtwirkung verstärkenden – Änderungen der Nachfrage nach im Inland produzierten Konsumgütern führen muss (der so genannte elementare Multiplikator).

Steigt z. B. die Investitionsgüternachfrage, so führt dies zu einer verstärkten Produktion von Investitionsgütern, deren Absatz zu zusätzlichen Einkommen führt. Diese zusätzlichen Einkommen werden zum Teil für die zusätzliche Nachfrage nach (im Inland produzierten) Konsumgütern verwendet, sodass es wieder zu einem Anstieg von Produktion und Absatz – jetzt aber von Konsumgütern – kommt, was abermals die Einkommen erhöht. Infolgedessen steigen Konsumgüternachfrage, -produktion, -absatz und Einkommen weiter an usw. Da jedoch von jeder zusätzlichen Einkommenseinheit nur ein Teil produktionswirksam in zusätzliche Inlandsnachfrage fließt, wird der verstärkende Effekt von Runde zu Runde schwächer, bis er schließlich praktisch zum Erliegen kommt.
Insgesamt ist die gesamtwirtschaftliche Nachfrage (und damit Produktion und Einkommen) jedoch stärker gestiegen als die den Multiplikatorprozess auslösende Erhöhung der Investitionsgüternachfrage. Eine Absenkung der Investitionsgüternachfrage (z. B. aufgrund verschlechterter Absatzerwartungen der Unternehmen) wird umgekehrt zu einem negativen, die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage weiter verringernden Multiplikatoreffekt führen.

Nachfragelücke und wirtschaftspolitische Optionen

Unter Umständen reicht aus keynesianischer Sicht die Investitionsgüternachfrage nicht aus, um (bei gegebener staatlicher Güternachfrage und gegebenem Außenbeitrag) eine Multiplikatorwirkung zu erzielen, bei der die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage für Vollbeschäftigung ausreichend hoch ist. In diesem Fall liegt eine so genannte Nachfragelücke vor, die durch Nachfrage steigernde Maßnahmen des Staates geschlossen werden muss. Solche Maßnahmen („Demand Management“) können sein,

  • die Erhöhung der staatlichen Güternachfrage, wodurch die gesamtwirtschaftliche Güternachfrage unmittelbar beeinflusst wird,
  • Steuersenkungen, die die verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte und hierüber ihre Konsumgüternachfrage erhöhen,
  • Maßnahmen der Einkommensumverteilung zu Gunsten einkommensschwacher Haushalte, weil diese statistisch betrachtet relativ hohe Konsumquoten aufweisen,
  • handelspolitische Maßnahmen, die auf eine Erhöhung der Warenexporte und/oder Senkung der -importe, also auf einen Anstieg des Außenbeitrags abzielen,
  • geldpolitische Maßnahmen, die auf eine Senkung der nationalen Kapitalmarktzinssätze abzielen, um hierüber das inländische Investitionsklima zu verbessern.

Abnehmende wirtschaftspolitische Bedeutung des Keynesianismus

Insbesondere in den 1970er-Jahren war der Keynesianismus die wirtschaftspolitisch dominierende Theorieschule in den meisten Ländern Westeuropas. Durch kreditfinanzierte zusätzliche Staatsausgaben sollte konjunkturellen Abschwüngen entgegengewirkt werden, während konjunkturelle Hochphasen für den Abbau der aufgenommenen öffentlichen Schulden genutzt werden sollten. Diese Strategie ging jedoch nicht auf: Die Arbeitslosenquoten stiegen in den meisten westeuropäischen Staaten sukzessive immer weiter an und ebenso deren öffentliche Verschuldung. Das Versagen des Demand Management der 1970er-Jahre führte in den 1980er-Jahren zu einer spürbaren Abkehr der Wirtschaftswissenschaft und auch der westeuropäischen Wirtschaftspolitik vom Keynesianismus, die noch heute fortdauert. Die Dauerhaftigkeit der westeuropäischen Beschäftigungskrise wird heute vielfach auf angebotstheoretische Strukturprobleme zurückgeführt (qualifikatorische Defizite der Arbeitslosen, mangelhafte Flexibilität der Arbeitsmärkte, hohe Abgabenlast der Unternehmen u. Ä.).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Keynesianismus ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/keynesianismus (Abgerufen: 19. May 2025, 22:00 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Wirtschaftskrise
  • Finanzierungsprobleme
  • Arbeitslosigkeit
  • Marktversagen
  • Keynesianismus
  • Demand Management
  • JOHN MAYNARD KEYNES
  • Multiplikator
  • Effektive Güternachfrage
  • Staatsausgaben
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Direktinvestitionen im internationalen Vergleich

Investitionen sind finanzielle Anlagen in Sach-, Finanz- oder sonstiges Vermögen, die nicht für den kurzfristigen Verbrauch bestimmt sind, sondern längerfristig dazu dienen sollen, Einnahmen bzw. Gewinne zu erwirtschaften. Ausländische Direktinvestitionen wuchsen in den letzten Jahrzehnten noch stärker als der Welthandel. Sie sind eine wesentliche Antriebskraft der Globalisierung. Durch Direktinvestitionen werden ein bestimmender Einfluss auf ein ausländisches Unternehmen ausgeübt und langfristige Interessen verfolgt. Direktinvestitionsunternehmen sind nach OECD-Definition Unternehmen, an denen der Direktanleger Anteile hält. Direktinvestitionen stammen und fließen gegenwärtig noch hauptsächlich aus bzw. in Industrieländer. Allerdings treten immer häufiger auch Unternehmen aus so genannten Schwellenländern als Investoren in Erscheinung.

Internationale Finanzkrisen

Nach allen geschichtlichen Erfahrungen gibt es kein Patentrezept gegen Finanzkrisen. Die Aufgabe von internationalen Institutionen und Staaten ist es aber, Instrumente und Regeln für die Finanzmärkte so zu verändern bzw. zu schaffen, dass Krisenanfälligkeit dieser Märkte verringert wird. Ein Ordnungsrahmen für die internationalen Finanzmärkte muss wieder geschaffen werden. Das wird in einem langfristigen Prozess geschehen. Entsprechend den wechselnden weltwirtschaftlichen Verhältnissen und Interessenlagen werden Institutionen und Regelwerke dazu angepasst oder auch nicht.

Grundsätzlich lassen sich dabei zwei Strategien unterscheiden, zum einen künftigen Krisen vorzubeugen, zum anderen ausgebrochene Krisen zu managen. Die wichtigste internationale Instanz des Krisenmanagements ist nach wie vor der Internationale Währungsfonds (IWF).

Friedenskonzepte von Kant bis Galtung

Die Reihe der modernen Friedenskonzepte beginnt mit der Schrift „Zum ewigen Frieden“ von IMMANUEL KANT. Hier wurden zum ersten Mal die Prinzipien der Demokratie und des internationalen Staatenbundes verknüpft. Pazifisten haben diese Friedenskonzepte im 19. Jh. weiterentwickelt, in Friedensgesellschaften, die in den USA und Europa – in Österreich und in Deutschland – entstanden.

Zur Beendigung des Ersten Weltkrieges wurde ein konkretes Programm der Friedenssicherung aufgestellt, das in der Gründung des Völkerbundes gipfelte. Es geht auf den amerikanischen Präsidenten WOODROW WILSON zurück.
Auch in der Gegenwart wird das Nachdenken über Friedenskonzepte als die „größte geistige Herausforderung unserer Zeit“ bezeichnet. JOHAN GALTUNG, der das formulierte, orientiert seine Forschungen auf zwei Ziele: auf die Ausschaltung von Gewalt und auf die Sicherung der Würde des Menschen sowie die Integrität seiner Kultur.

Dieter Senghaas: Zivilisierungsprojekt Frieden

Herstellung von Frieden und gelungene Zivilisierung sind gleichbedeutend. Das gilt innerhalb von Gesellschaften wie auf internationaler Ebene zwischen den Staaten.
Das zivilisatorische Hexagon, das von DIETER SENGHAAS Anfang der 1990er-Jahre entwickelt wurde, lässt sich in Form von vier friedenspolitischen Hauptaufgaben auch auf die internationale Politik übertragen. Die OECD steht dafür als Beispiel.

Leitprinzip: Soziale Gerechtigkeit

Soziale Gerechtigkeit ist ein zentraler Grundwert und oberstes Ziel des Rechtsstaates und damit Teil des allgemeinen Gerechtigkeitsbegriffs: Als Ordnungs- und Verteilungsprinzip unterliegt soziale Gerechtigkeit ständigen Wandlungen und muss immer wieder neu bestätigt werden. Sie hat eine philosophische, politische und rechtliche Dimension.

In den vorbürgerlichen Herrschaftsverhältnissen bis zur Aufklärung existierte keine Rechtsgleichheit der Menschen. Gerechtigkeit war Besitzstandsgerechtigkeit. In der modernen bürgerlichen Gesellschaft steht Gerechtigkeit dagegen unter dem Vorzeichen der formellen Gleichheit aller Bürger (und heute auch Bürgerinnen) als Privateigentümer. Jeder Mensch kann für die gleiche Menge Geldes die gleiche Menge der gleichen Waren kaufen.

Der Sozialstaat kann nicht die Aufgabe haben, die soziale Gleichheit der Gesellschaftsmitglieder herzustellen. In der Bundesrepublik spricht man daher auch von „sozialer Gerechtigkeit“ als Leitprinzip sozialstaatlicher Tätigkeit, womit die Chancengleichheit in den Auf- und Abstiegsprozessen gemeint ist. Soziale Gerechtigkeit beeinflusst damit wesentlich das politische Verhalten in einem demokratischen Gemeinwesen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025