Leistungserstellung
Die Leistungserstellung ist eine betriebswirtschaftliche Grundfunktion und steht im Mittelpunkt des betrieblichen Produktionsprozesses.
Grundsätzlich kann nach der Art der Leistungserstellung eine Untergliederung in Produktions- und Dienstleistungsbetriebe vorgenommen werden.
Zur Leistungserstellung (Produktion) werden alle Vorgänge gerechnet, bei denen die beschafften Produktionsfaktoren kombiniert und eingesetzt werden.
Ergebnis der Leistungserstellung sind Güter und Leistungen.
In der Abrechnung werden sie als Ertrag bezeichnet.
Die Leistungserstellung wird von einer Reihe betriebsexterner (Umwelt) und betriebsinterner Einflüsse bestimmt.
Unter Leistungserstellung in einem Unternehmen kann im Einzelnen verstanden werden:
- die Gewinnung von Rohstoffen (Gewinnungsbetriebe wie Bergwerke),
- Herstellung von Erzeugnissen (Fertigungsbetriebe),
- Bearbeitung von Rohstoffen und Halb- bzw. Fertigerzeugnissen anderer Produzenten (Veredlungsbetriebe),
- Ausführung von Dienstleistungen (Dienstleistungsbetriebe).
Betriebliche Leistungserstellung wird oft mit dem Begriff der Produktion gleichgesetzt.
Ausgewählte Unterscheidungsmerkmale zwischen der Leistungserstellung in Produktionsbetrieben und Dienstleistungsbetrieben (nach BODENDORF)
Produktionsbetrieb | Dienstleistungsbetrieb |
Herstellung materieller Güter | Herstellung immaterieller Güter, d. h. von Leistungen Rohstoffe werden nicht eingesetzt |
das Produkt kann gelagert werden | die Dienstleistung kann nicht gelagert werden |
das Produkt kann transportiert werden | die eigentliche Dienstleistung kann nicht transportiert werden, bei bestimmten Dienstleistungen kann aber ein materielles Trägermedium eingesetzt werden (Speicherkarte, DVD usw.) |
das Produkt kann dem Kunden vor dem Verkauf gezeigt werden | die Dienstleistung existiert vor dem Verkauf meist nicht |
die Produktion findet in Fertigungshallen statt | die Dienstleistung wird meist im Bürobereich erstellt |
die Automatisierung der Fertigung ist möglich | die Automatisierung der Dienstleistungserstellung ist meist nicht möglich |
es werden computergestützte Maschinen und Anlagen eingesetzt | es werden Bürocomputer und Selbstbedienungsautomaten (Bank) eingesetzt |
die Bedienung von Maschinen und Anlagen steht im Mittelpunkt der Produktion | die Arbeit mit dem Kunden sowie die Bearbeitung des Auftrags stehen im Mittelpunkt |
Steuerung- und Überwachung des Materialflusses | Steuerung von Informations- und Dokumentenflüssen der Materialeinsatz ist meist gering |