Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 6 Globalisierung und Global Governance
  4. 6.3 Global Governance und Entwicklungspolitik
  5. 6.3.1 Strukturen und Akteure der Global Governance
  6. NGOs in der Global-Governance-Architektur

NGOs in der Global-Governance-Architektur

Mit der beschleunigten Globalisierung haben die NGOs deutlich an Bedeutung gewonnen. Ihr Spektrum ist breit gefächert und reicht von lokalen Umweltgruppen bis zu weltweit agierenden Organisationen wie „Amnesty International“ und „Greenpeace“ sowie dem globalisierungskritischen Netzwerk „Attac“. Die Aktivitäten von Menschenrechtsorganisationen wie „Amnesty International“ oder der Umweltorganisation „Greenpeace“ richten sich vor allem an die internationale Öffentlichkeit. Das Konzept der Einheit von exemplarischer Aktion, globalem Ziel, körperlichem Einsatz und hoher Medienwirkung wird von Anbeginn erfolgreich praktiziert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Nichtregierungsorganisationen (NGO: Nongovernmental Organizations) sind wichtige Bausteine der Global-Governance-Architektur. Nach dem Verständnis der Vereinten Nationen werden mit dem Begriff NGO alle Organisationen erfasst, die keine Befugnis zu allgemein verbindlichen politischen Entscheidungen haben, also nicht über das Mandat zum Regieren verfügen. NGOs besitzen weder staatliche Machtmittel, noch sind sie staatlichen Eingriffen ausgesetzt. Im Gegensatz zu den Regierungen, die Politik realisieren, können NGOs nur Anstöße für die Interessen des Gemeinwohls geben, Warnungen aussprechen und Druck auf Entscheidungsprozesse ausüben, Beispiele dafür sind die Internationale Kampagne für das Verbot von Antipersonenminen und die Umsetzung der Ottawa-Konvention von 1997 durch alle Staaten.

Zunehmende Bedeutung der NGOs

Mit der beschleunigten Globalisierung haben die NGOs zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das hängt mit den immer komplexeren Problemen und Strukturen der internationalen Politik sowie dem geringer werdenden Einfluss der Nationalstaaten auf die internationale Politik zusammen. National und international agierende NGOs erfahren dabei vor allem deshalb größere Bedeutung, weil sie

  • über hohe Sachkompetenz verfügen,
  • stark motiviert tätig sind und
  • durch ihre selbstlose Arbeit sowie kritische Einmischung hohe Akzeptanz in der Bevölkerung besitzen.
  • Hinzu kommt, dass viele NGOs oftmals effizienter und kostengünstiger arbeiten als staatliche Stellen.

NGOs leisten einen wichtigen Beitrag dazu, dass die Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen selbst in die Hand nehmen und Druck auf die Parlamente, die Regierungen und internationalen Organisationen ausüben.
Weltweit existieren mehrere zehntausend NGOs in Form von

  • Aktionsbündnissen,
  • Initiativgruppen,
  • Solidaritätskomitees,
  • Stiftungen und
  • Netzwerken

auf lokaler, nationaler, regionaler und internationaler Ebene. Ihr Spektrum ist breit gefächert und reicht von lokalen Umweltgruppen bis zu weltweit agierenden Organisationen wie „Amnesty International“ und „Greenpeace“ mit einem Jahresbudget von mehreren Millionen Euro.

Lösungsvorschläge aus den Reihen der NGOs werden verstärkt in die Arbeit überstaatlicher Organisationen eingebracht. Durch zunehmende weltweite Vernetzung infolge der modernen Informationstechniken und immer erfolgreichere Arbeit in Netzwerken haben diese Gruppen ihre Möglichkeiten als Dialogpartner deutlich erhöht. Solche Netzwerke sind ein wichtiger Bestandteil der sich herausbildenden Global-Governance-Strukturen. Das wird nicht nur von den Vereinten Nationen, sondern darüber hinaus auch von internationalen Institutionen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF), der Weltbank und der Welthandelskonferenz (WTO) sowie von Großunternehmen erkannt. Die Beiträge der NGOs haben die großen Weltkonferenzen des letzten Jahrzehnts maßgeblich mit beeinflusst.

Organisationstypen von NGOs

Es treten vor allem zwei unterschiedliche Organisationstypen auf:

1. Multinationale Netzwerke, die sich auf Probleme wie Menschenrechte, Umweltschutz, Entwicklungshilfe und Abrüstung konzentrieren. Dieser Typ von NGOs steht in der Traditionslinie älterer Gruppen, z. B. der 1823 in England gegründeten Gesellschaft gegen die Sklaverei, die im 19. Jahrhundert mit internationalen Kampagnen erfolgreich war. Die traditionellen Organisationen verwirklichen direkte Hilfsprogramme, verhandeln mit Entscheidungsträgern oder vermitteln zwischen Konfliktparteien. Die Aktivitäten von „Greenpeace“ und „Amnesty International“ richten sich dagegen vor allem an die Öffentlichkeit. Sie verfügen wie andere NGOs über ein professionelles Management, beschäftigen hunderte oder gar tausende ständige Mitarbeitende und organisieren sowohl praktische Aktionen als auch Lobby-Arbeit. Durch ihren professionellen Umgang mit den Medien sind sie sehr öffentlichkeitswirksam.

  • Menschenrechtsorganisationen wie „Amnesty International“, „Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV)“, „Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM)“;
  • Umweltorganisationen wie „Greenpeace”, „World Wildlife Fund for Nature (WWF)”, „Robin Wood”, „Friends of the Earth”;
  • Abrüstungsorganisationen wie „Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges - Ärzte in sozialer Verantwortung (IPPNW)“, „International Campaign to Ban Landmines (ICBL)“;
  • humanitäre Organisationen wie das „Rote Kreuz“, „Handicap International“, „Action contre la Faim“, „Oxfam“, „Médecins du Monde“, „Médecins sans frontières“, „Caritas internationalis“.

2. Übernational organisierte Bewegungen gegen die neoliberale Globalisierung

Den sogenannten „Alternativen Globalisierern“ kommt es darauf an, Versäumnisse von Politik und Institutionen bei der Gestaltung des Globalisierungsprozesses zu benennen sowie die breite Öffentlichkeit zu Demonstrationen und Veranstaltungen zu mobilisieren. So gibt es gegenwärtig kaum ein internationales Treffen, zu dem nicht ein Gegenforum von NGOs abgehalten wird.

Seit den spektakulären Aktionen anlässlich der Welthandelskonferenz (WTO) 1998 in Seattle begleiten diese NGOs viele internationale Konferenzen (z. B. WTO-Konferenzen, Gipfel der G8-Staaten, Weltwirtschaftsforen) mit Gegenveranstaltungen, um eine kritische Öffentlichkeit herzustellen. Entscheidende Kristallisationspunkte dieser Organisationen sind das jährliche Weltsozialforum in Porto Alegre/Brasilien sowie nationale oder regionale Sozialforen, z. B. das Europäische Sozialforum in Florenz vom November 2002. Als Prototyp dieser sozialen und Bürgerbewegungen wird das 1998 in Frankreich gegründete Netzwerk „Attac“ angesehen.

Die Grenzen zwischen den beiden Organisationstypen sind allerdings fließend. So beteiligen sich Organisationen wie „Greenpeace“, „Amnesty International“ u. a. auch an bestimmten Aktionen der Globalisierungskritiker. „Greenpeace“ und „Amnesty International“ sind zentralisierte Organisationen, die von einer gut ausgebauten Zentrale mit einheitlichen Programmzielen gesteuert werden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "NGOs in der Global-Governance-Architektur." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/ngos-der-global-governance-architektur (Abgerufen: 20. May 2025, 07:31 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Robin Wood
  • Basler Konvention
  • Attac
  • Global Governance
  • WTO
  • NGO
  • ai
  • Tobin-Steuer
  • G8-Staaten
  • Amnesty International
  • Greenpeace
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Multilaterale Entwicklungszusammenarbeit

Die Bewältigung der globalen Entwicklungsprobleme erfordert multilaterale Entwicklungszusammenarbeit. In der Praxis der Vereinten Nationen hat sich die Entwicklungspolitik zu einem der Schwerpunkte entwickelt. Zuständig für Entwicklungsfragen sind die Generalversammlung, der Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC) sowie verschiedene Sonderorganisationen, Fonds und Programme. Im System der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit spielen die Multilateralen Entwicklungsbanken, wie die Weltbankgruppe, und Regionale Entwicklungsbanken eine große Rolle. Sie sind die größten multilateralen Entwicklungsfinanziers. Darüber hinaus leisten sie umfangreiche Arbeit im Bereich der Informationsbeschaffung, Datenerhebung und Problemanalyse, die für die Entwicklungsländer sowie für die Planung der bilateralen Zusammenarbeit von großem Nutzen sind.

Brandt-Bericht: Empfehlungen und Ergebnisse

Der Name WILLY BRANDTs steht für bestimmte politische Einsichten und Veränderungen im nationalen und internationalen Rahmen. Die Ostpolitik, für die er 1971 in Oslo den Friedensnobelpreis erhielt, bildete einen wichtigen Baustein zur Überwindung der europäischen Spaltung und der deutschen Teilung. Als Vorsitzender der Unabhängigen Kommission für Internationale Entwicklungsfragen (Nord-Süd-Kommission) trug er wesentlich dazu bei, die Sichtweise des Nordens und des Westens gegenüber den Ländern des Südens und des Ostens zu verändern. Er leitete damit ein neues Verständnis für Entwicklung sowie Entwicklungspolitik als vorsorgende Friedenspolitik ein. Der Brandt-Bericht hat weltweit große Aufmerksamkeit erfahren und viel Zustimmung erhalten. Er hat aber auch Kritik provoziert und Kontroversen ausgelöst. Der Bericht hat einen entscheidenden Beitrag zur entwicklungspolitischen Bewusstseinsbildung geleistet. Seine Wirkungen auf die Gestaltung der Nord-Süd-Beziehungen sind jedoch begrenzt geblieben. Viele Forderungen und Empfehlungen wurden nicht realisiert. Das ist vor allem auf die Dominanz des Westens in der internationalen Politik, auf den hegemonialen Anspruch der USA, auf nationale Egoismen sowie auf die globale Ausrichtung der kapitalistischen Wirtschaftsweise zurückzuführen. Im Hinblick auf die gegenwärtigen und künftigen Herausforderungen für die Friedens- und Entwicklungspolitik ist der Brandt-Bericht nach wie vor von großer Wichtigkeit.

Global Governance als Mehr-Ebenen-Politik

Global Governance ist eine sich entwickelnde politische Architektur, die es erlaubt, von einer einseitig auf Staaten zentrierten Weltordnung zu einem kooperativen Netzwerk von Staaten, internationalen Institutionen und zivilgesellschaftlichen Akteuren überzugehen, das in eine globale Rechtsordnung eingebettet ist und durch Elemente von globaler Staatlichkeit ergänzt wird.

Eine funktionierende Global-Governance-Architektur ist ein sehr komplexes Gebilde. Sie erfordert Aktivitäten auf unterschiedlichen Handlungsebenen und setzt die Vertiefung internationaler Kooperation und Koordinierung sowie Elemente globaler Staatlichkeit voraus. Die verschiedenen politischen Systeme und Ebenen verbinden sich zu einer subsidiären Mehr-Ebenen-Politik. Regieren findet zunehmend durch ein Zusammenspiel unterschiedlicher Entscheidungsebenen statt. Dabei wirken die Nationalstaaten mit anderen Akteuren innerhalb und außerhalb der nationalen Grenzen zusammen, um die anstehenden Probleme zu bewältigen.

Massenproblem Armut

Es gibt verschiedene Definitionen von Armut. Gebräuchlich ist die Unterscheidung zwischen absoluter und relativer Armut.

Armut kann verschieden gemessen werden, z. B. über das Einkommen durch die Weltbank oder über bestimmte soziale Indikatoren durch den UNDP der Vereinten Nationen. In den Entwicklungsländern ist Armut ein Massenproblem. 1,2 Mio. Menschen müssen mit weniger als einem US-Dollar pro Tag auskommen. Etwa die Hälfte der Weltbevölkerung hat nicht mehr als zwei US-$ täglich zur Verfügung. 840 Mio. Menschen hungern und sind chronisch unterernährt. Täglich sterben 24 000 Menschen an den Folgen von Hunger, 75 % davon sind Kinder. Armut ist eine Folge von Unterentwicklung. Zwischen Armut und Unterentwicklung bestehen enge Wechselbeziehungen.

Zwischen einzelnen Regionen und Ländern bestehen z. T. erhebliche Unterschiede. Die am schwersten von Armut betroffenen Regionen sind Südasien und das südliche Afrika. Generell zeigt sich, dass Armut insbesondere ein Verteilungsproblem und ein politisches Strukturproblem ist. Bestimmte Bevölkerungsgruppen sind auch in Industrieländern von Armut betroffen.

Globalisierung als ökonomischer Prozess

Die ökonomische Globalisierung ist der Prozess des Zusammenwachsens, der Integration von in- und ausländischen Märkten. Dieser Prozess vollzieht sich verstärkt durch die zunehmende internationale Arbeitsteilung, die sich vor allem in Folgendem äußert:

  • grenzüberschreitende Handelsbeziehungen,
  • weltweite Auslandsinvestitionen,
  • internationale Kapitalströme und
  • internationaler Wissenstransfer.

Diese Kennzeichen der Globalisierung gab es eigentlich schon immer. Das Neue besteht in der quantitativen Zunahme der Verflechtungen, die eben nicht nur wirtschaftliche Prozesse berühren, sondern zunehmend politische, kulturelle und ökologische Auswirkungen haben.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025