Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 3 Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft
  4. 3.5 Deutschland in Europa
  5. 3.5.1 Wirtschaftsstandort Deutschland
  6. Strukturwandel

Strukturwandel

Strukturwandel bezeichnet eine dauerhafte Veränderung der Wirtschaftsstruktur einer Branche, Region oder Einkommensschicht, die weder saisonal noch konjunkturell begründet ist. Der Strukturwandel wird durch wissenschaftlich-technische Innovationen, zunehmende Verflechtung nationaler und internationaler Volkswirtschaften und demografische Bedingungen bestimmt. Sie lässt sich anhand von Anteilsveränderungen der Wirtschaftszweige und Regionen an gesamtwirtschaftlichen Komponenten wie das Sozialprodukt oder der Gesamtzahl der Erwerbstätigen kennzeichnen.
Man unterscheidet wirtschaftlichen und räumlichen Strukturwandel.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Strukturwandel ist immer ein Ergebnis der sich langfristig inter- und intrasektoral (d. h. zwischen mehreren Sektoren und innerhalb eines Sektors) sowie regional verändernden Relationen einer Volkswirtschaft.

In Deutschland geschah über die letzten Jahrzehnte ein sektoraler Strukturwandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft (Bild 1).
Nanotechnik und Robotik, Informations- und Kommunikationstechnik, elektrischer Geschäftsverkehr und Bio- und Gentechnik nehmen immer mehr an Bedeutung zu.

Hier versucht nun der Staat mit seiner Strukturpolitik auf die Ausprägung der wirtschaftlichen Strukturen Einfluss zu nehmen. Er setzt Rahmenbedingungen (dies kann in Form von Fördermitteln oder Abgaben geschehen) für die Wirtschaft, um die Entwicklung in gewünschte Bahnen zu lenken. Dabei ist die Strukturpolitik immer mittel- und langfristig konzipiert.

  • Beschäftigtenanteile in Deutschland

Ein Beispiel für den Strukturwandel ist die Entwicklung der Landwirtschaft.

Beim landwirtschaftlichen Strukturwandel ändert sich die Agrarstruktur als die Gesamtheit der in einer Region zu einem bestimmten Zeitpunkt bestehenden Verhältnisse für die Produktion und die Vermarktung von Agrarerzeugnissen. Dieser Strukturwandel äußert sich u. a. in der veränderten Anzahl und Größe von Betrieben, im veränderten Anteil von Anbaukulturen oder im veränderten Umfang des Maschineneinsatzes. Gerade in den Industrieländern hat die Umstrukturierung in der Landwirtschaft gewaltige Ausmaße angenommen.

Der Strukturwandel in der deutschen Landwirtschaft nach 1945

1950–1960

Zunahme der landwirtschaftlichen Nutzfläche durch Kultivierung von Ödland zur Sicherung der Ernährung

1960–1990– Ertragssteigerung und Ausweiten der übrigen Wirtschaft führen zur Verringerung der landwirtschaftlichen Fläche, besonders bei Grünland
– Verändertes Verbraucherverhalten sowie hoher Arbeitsaufwand schränken Kartoffelanbau ein
– Viehbestände, bis auf Rinder (bedingt durch Milchquotenregelung) und Pferde (bedingt durch Ablösung als Zug- und Arbeitstier durch
Maschinen), weiten sich aus
– Verringerung der Zahl landwirtschaftlicher Betriebe durch Aufgabe von Betrieben als Ergebnis des Wettbewerbs, der Suche nach einer attraktiveren Beschäftigung oder des Eintritts in das Rentenalter
– Vergrößerung der Betriebsflächen infolge sinkenden Preisniveaus landwirtschaftlicher Erzeugnisse
– Spezialisierung der Betriebe auf wenige Produktionszweige der Bodennutzung und Tierhaltung
nach 1990 (in den neuen Bundesländern)– beim Übergang von der Plan– zur Marktwirtschaft:
Umwandlung der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) und Volkseigenen Güter (VEG)
in Betriebe unterschiedlicher Rechtsformen, z. B. Agrargenossenschaften oder Wiedereinrichter


Beim Strukturwandel wurde auch nach alternativen Produktionsformen in der Landwirtschaft gesucht, und das nicht nur in Ackerbau und Viehwirtschaft, sondern auch im Garten-, Gemüse-, Obst- und Weinbau.
Zu den alternativen Produktionsformen in einer nachhaltigen Landwirtschaft zählt der ökologische Landbau. Gegenüber der konventionellen (herkömmlichen) Landwirtschaft ist beim ökologischen Landbau der Arbeitsaufwand höher, sind die Durchschnittserträge im Pflanzenbau und die Milchleistung pro Kuh geringer, sind die Preise für Produkte höher, ist der Unternehmeraufwand bis auf Löhne und Gehälter geringer und sind die Einkommenserwartungen höher. Sein höherer Arbeitskräftebedarf macht den ökologischen Landbau besonders für die Bundesländer im Osten Deutschlands interessant.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Strukturwandel." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/strukturwandel (Abgerufen: 16. July 2025, 15:41 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Wirtschaftsstruktur
  • Quotenregulierung
  • Strukturpolitik
  • Landwirtschaft
  • Strukturwandel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rahmenbedingungen und Globalisierung

Die Volkswirtschaft umfasst alle Einzelwirtschaften eines Staates und deren wirtschaftliche Beziehungen untereinander, d. h. die gesamtwirtschaftlichen Prozesse.
Die Volkswirtschaft ergibt sich nicht nur aus der Summe ihrer Teile, sondern erhält durch ein

  • einheitliches Wirtschaftssystem,
  • eine einheitliche Geld- und Währungsordnung sowie
  • die staatliche Wirtschaftspolitik und
  • die gegebenen Rechts- und Gesellschaftsverhältnisse,
  • wie auch die natürliche Ausstattung desWirtschaftsraumes

ihr besonderes, sie von anderen Volkswirtschaften unterscheidendes, Gepräge.
Besonders mit der Internationalisierung der Wirtschaft bedarf die nationale Wirtschaft neuer Ordnungsinstrumente.

Doha-Runde der Welthandelsorganisation

Im Jahre 1994 wurde mit der Welthandelsorganisation WTO (World Trade Organization) ein neues multilaterales Handelsabkommen geschlossen. Das GATT wurde dabei in leicht veränderter Form in das neue Vertragswerk der WTO als Bestandteil überführt. Die WTO hat als internationale Organisation mit Sitz in Genf ihre Arbeit am 1.1.1995 aufgenommen.

Stabilitätsgesetz: „Magisches Viereck“

Im Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft – kurz Stabilitätsgesetz (StWG) – sind wichtige wirtschaftspolitische Ziele und die dazu notwendigen Instrumente vorgegeben: Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung, Preisstabilität und außenwirtschaftliches Gleichgewicht. Diese vier Ziele werden auch als Magisches Viereck bezeichnet. Bund und Länder haben auf gesamtgesellschaftliches Gleichgewicht zu achten, d. h. sie sollen sich antizyklisch verhalten. Die einzelnen Ziele sind durch die wechselseitige Abhängigkeit nicht gleichzeitig und vollständig erreichbar (z. B. Wirtschaftswachstum und Preisstabilität). Es existiert ein wirtschaftspolitischer Zielkonflikt. Aufgabe und Schwierigkeit der Politik besteht darin, diese Konflikte zu akzeptieren und sie auf Zeit zu lösen.

Alfred Müller-Armack

* 28.06.1901 Essen
† 16.03.1978 Köln

Der Nationalökonom und Kultursoziologe ALFRED MÜLLER-ARMACK wird auch als geistiger „Vater“ der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet.
MÜLLER-ARMACK vertraute darauf, dass der Konsument den Produzenten zwingen könne, auf seine Bedürfnisse einzugehen. Diese „echte Marktdemokratie“ (MÜLLER-ARMACK) würde durch die Sicherung des Wettbewerbs über den Staat erreicht. Der Staat sollte für Währungssicherheit und Verhinderung von Kartellbildung sorgen. Auch müsste der Staat einen marktwirtschaftlich orientierten Einkommensausgleich schaffen, um Einkommens- und Besitzstrukturen sozial verträglich (u. a. Beihilfen für sozial Bedürftige) zu halten.

Joseph A. Schumpeter

* 08.02.1883 Triesch (Mähren)
† 08.01.1950 Taconic (Connecticut )

JOSEPH ALOIS SCHUMPETER gilt als einer der Großen der Nationalökonomie (Volkswirtschaftslehre, Ökonomie) des 20. Jahrhunderts. Für ihn war der risikobereite, innovative Unternehmer die Säule der ökonomischen Entwicklung, so wird er im Bezug auf die Einbeziehung der historischen Entwicklung in das ökonomische Denken mit KARL MARX verglichen. Beide meinen, dass es ein Überleben des Kapitalismus nicht geben werde. Dabei glaubte SCHUMPETER, der Kapitalismus werde nicht an seinen Mängeln, sondern an seinem Erfolg zugrunde gehen. Das Werk „Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie“ (1942) gilt als sein erfolgreichstes Buch.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025