Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 4 Gesellschaft im Wandel
  4. 4.3 Sozialer Wandel
  5. 4.3.1 Wandel in der Arbeits- und Berufswelt
  6. Wandel in den Erwerbsstrukturen

Wandel in den Erwerbsstrukturen

Moderne Technologien und Technik, Globalisierung und Strukturveränderungen sowie demographische Veränderungen haben Auswirkung auf die Erwerbsstruktur. Neue Anforderungen an den Einzelnen aber auch an die Organisation der Unternehmen, an die Personalführung verändern die Arbeits- und Berufswelt. Bleibt bei dieser Veränderung ein Wirtschaftswachstum aus, nimmt die Zahl der Arbeitslosen zu. Ständiges Weiterlernen, Flexibilität, Fach-, Methoden-, Sozial- und Personalkompetenzen sind die neuen Anforderungen an die Erwerbstätigen.
Diese Prozesse sind durch politische Maßnahmen dahingehend zu fördern, dass durch Wirtschaftswachstum, Investitionen, Möglichkeiten umfassender Bildung die Erwerbsstruktur stets flexibel ist ohne ein weiteres Anwachsen der Arbeitslosigkeit.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Wichtige Definitionen

Die Erwerbsstruktur eines Landes kennzeichnet die Beteiligung der Bevölkerung am Erwerbsleben und die Zusammensetzung der Erwerbspersonen nach Sektoren (Wirtschaftsbereichen, Bild) und ihrer Stellung im Beruf. Sie drückt also den Grad und die Art der Beschäftigung einer Bevölkerung aus.
Erwerbspersonen sind alle Personen mit Wohnsitz im Bundesgebiet (wenn die BRD untersucht wird), die eine auf Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben oder suchen. Damit zählen zu den Erwerbspersonen

  • alle Werktätigen und
  • die Erwerbslosen.

Erwerbstätige sind Personen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen oder selbstständig ein Gewerbe oder eine Landwirtschaft betreiben oder einen freien Beruf ausüben.

Erwerbslose sind Personen ohne Arbeitsverhältnis, die sich jedoch um eine Arbeitsstelle bemühen. Das ist unabhängig davon, ob sie bei der Arbeitsagentur als Arbeit Suchende gemeldet sind. Somit ist der Begriff Erwerbslose umfassender als der Begriff Arbeitslose.

Nichterwerbspersonen sind alle Personen, die keinerlei auf Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben oder suchen.
Arbeitslose sind Erwerbslose, die als Arbeit Suchende bei einer Arbeitsagentur registriert sind.

Erwerbstruktur – Wirtschaftsstruktur

Die Erwerbsstruktur eines Landes ist nichts Starres, sondern unterliegt aufgrund

  • gesellschaftlicher,
  • ökonomischer,
  • sozialpolitischer und
  • demographischer

Bedingungen sowie wissenschaftlich-technischer Entwicklungen einem ständigen Wandel. Betrachten wir hier vor allem die ökonomischen Bedingungen, denn Produktion und Beschäftigung in den einzelnen Wirtschaftsbereichen bringen besonders deutlich die Veränderungen in der Erwerbsstruktur zum Ausdruck. Natürlich wirken gesellschaftliche Erfordernisse, wie die Erhaltung oder Reformierung des Sozialstaates, die damit verbundenen Lohnnebenkosten oder die Altersstruktur in hohem Maße auf die Gestaltung der Erwerbsstruktur. Die wissenschaftlich-technische Entwicklung soll im Zusammenhang mit den ökonomischen Bedingungen erörtert werden.

Veränderungen in der Arbeits- und Berufswelt

Während der letzten Jahrzehnte sind die Anforderungen in vielen Berufen und an den meisten Arbeitsplätzen ständig gestiegen. Nicht nur fachliche Kenntnisse und Fertigkeiten sind gefragt, sondern vor allem so genannte Schlüsselqualifikationen (Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Personalkompetenz). Anders gesagt,

  • Selbstständigkeit,
  • Kooperationsfähigkeit und
  • das Denken in Zusammenhängen und Systemen

sind gefragt.

Eine fundierte Grundausbildung ist dazu erforderlich und erhöht die Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Die schnell wechselnden Anforderungen an die Tätigkeiten verlangen unabhängig von einmal erworbenen Qualifikationen schnelles Einarbeiten in neue berufliche Situationen. Diese Entwicklung verdrängt die bisherige Vorstellung von einem lebenslang klar definierten Beruf. Heute und künftig ist die Entwicklung durch lebenslanges Lernen, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit geprägt. Der Strukturwandel verändert aber nicht nur die Anforderungen an den Einzelnen, sondern hat auch Auswirkungen auf die Organisation der Arbeit in den Unternehmen und auf die Personalführung.

Auswirkungen auf die Erwerbsstruktur

Gegenwärtig befinden wir uns in einer Phase, in der völlig neue Technologien entstanden sind und entstehen.
Das prägende Merkmal unserer heutigen Entwicklungsstufe besteht darin, dass der Mensch eine völlig neue Stellung im Produktionsprozess erhält. Er tritt aus dem eigentlichen Produktionsprozess heraus und übernimmt mehr und mehr Wartungs-, Service- und Kontrollaufgaben (beispielsweise Projektmanagement).

Die schnelle Entwicklung von Wissenschaft und Technik sowie deren Umsetzung in der Wirtschaft, die Zunahme des Lebensalters, die veränderte Altersstruktur in den westlichen Industrieländern u. a. haben Auswirkungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft. Sie haben Einfluss auf die gesamte Arbeitswelt.

  • Erwerbstätige innerhalb des "Vier-Sektoren-Modells"
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wandel in den Erwerbsstrukturen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/wandel-den-erwerbsstrukturen (Abgerufen: 20. May 2025, 08:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Bevölkerung
  • Arbeitslose
  • Beschäftigte
  • Nichterwerbspersonen
  • Anbaufläche
  • Beruf
  • Arbeitsmarkt
  • Erwerbspersonen
  • Landwirtschaft
  • Wirtschaftsbereich
  • Ausbildung
  • Sektor
  • Globalisierung
  • Erwerbstätige
  • Erwerbsstruktur
  • Schlüsselqualifikationen
  • Strukturwandel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Entwicklungspolitik und Ziele

Entwicklungspolitik bewegt sich in einem Spannungsverhältnis zwischen außenwirtschaftlichen sowie außen-, sicherheits- und finanzpolitischen Interessen einerseits und spezifischen, an den Bedürfnissen der Entwicklungsländer orientierten Zielen andererseits.
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich ein Wandel in der Entwicklungspolitik von der Nord-Süd-Zusammenarbeit in Richtung auf internationale Kooperation zur Lösung globaler Probleme vollzogen.
Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung besteht darin, die geringer werdenden finanziellen Mittel auf die Bewältigung globaler Probleme mit hohem Risiko zu konzentrieren.

Historischer Hintergrund der Globalisierung

Globalisierung ist kein fundamental neues Phänomen der Gegenwart. Die Tendenz der weltweiten Verflechtungen in Ökonomie, Medien, Politik und Kultur hat sich langfristig herausgebildet. Sie reicht in die Jahrhunderte der großen Entdeckungen, der Eroberung der „neuen“ Welt und der Herausbildung von Kolonien im 17. Jh. zurück. Der sich in dieser Zeit entwickelnde europazentrierte Welthandel war eine Vorläuferstufe der Globalisierung.
Die Herausbildung einer arbeitsteiligen Weltwirtschaft zu Beginn des industriellen Zeitalters kann als eine erste Globalisierungsphase angesehen werden. Sie war geprägt durch einen ausgedehnten Handel innerhalb Europas und über den Nordatlantik hinweg.
Nach den großen Einbrüchen des internationalen Handels in der Zeit der beiden Weltkriege sind eine Reihe von Abkommen und Vereinbarungen abgeschlossen worden, die eine weitere Phase der Globalisierung begründeten. Bewirkt wurde vor allem eine immer enger werdende wirtschaftliche Verflechtung der Staaten, Regionen und Erdteile.
Seit den 1990er-Jahren vollzieht sich eine sprunghafte Entwicklung von Handel und Wirtschaftswachstum in allen Regionen der Erde, gewinnt die Globalisierung eine neue Dimension.

Rahmenbedingungen und Globalisierung

Die Volkswirtschaft umfasst alle Einzelwirtschaften eines Staates und deren wirtschaftliche Beziehungen untereinander, d. h. die gesamtwirtschaftlichen Prozesse.
Die Volkswirtschaft ergibt sich nicht nur aus der Summe ihrer Teile, sondern erhält durch ein

  • einheitliches Wirtschaftssystem,
  • eine einheitliche Geld- und Währungsordnung sowie
  • die staatliche Wirtschaftspolitik und
  • die gegebenen Rechts- und Gesellschaftsverhältnisse,
  • wie auch die natürliche Ausstattung desWirtschaftsraumes

ihr besonderes, sie von anderen Volkswirtschaften unterscheidendes, Gepräge.
Besonders mit der Internationalisierung der Wirtschaft bedarf die nationale Wirtschaft neuer Ordnungsinstrumente.

Kulturelle Globalisierung

Kulturelle Globalisierung ist kein eindeutig definierter Begriff; vielmehr werden darunter die verschiedensten kulturellen Entwicklungen im Zeitalter der Globalisierung zusammengefasst. Befürworter und Gegner begleiten diesen Prozess mit Empfehlungen und Warnungen. Einige befürchten eine drohende Einheitskultur, andere eine zunehmende Fragmentierung der Gesellschaft.

Kulturen sind schon immer von unterschiedlichen kulturellen Einflüssen geprägt worden und keine Kultur kann vollkommen verhindern, dass sie von anderer Seite beeinflusst wird. Statt einer Fragmentierung oder McDonaldisierung als Ausdruck einer Einheitskultur, zeichnet sich eher ein Prozess der Vermischung von Kulturen ab, was als Kreolisierung der Kulturen bezeichnet wird. Dadurch entstehen neue Kulturformen.

Internationale Migrationsregime

Unter Globalisierungsbedingungen sind Migrationsbewegungen kaum noch steuerbar. Sowohl die Akteure als auch die Ursachen und die Dynamik dieses Prozesses entziehen sich dem unmittelbaren staatlichen Einfluss. Deshalb bieten nur international konzipierte Strategien Aussicht auf Beherrschbarkeit. Die gegenwärtigen institutionellen Mechanismen reichen nicht aus, um die migrationspolitischen Maßnahmen innerhalb oder außerhalb des UN-Systems zu koordinieren. Notwendig ist ein neues internationales Migrationsregime, das auf drei Säulen ruht:

  • einer politischen Absichtserklärung,
  • einer Rahmenvereinbarung und
  • einem einheitlichen Institutionsgefüge.

Zu dem derzeitigen Institutionsgefüge, das sich mit Migration befasst, gehört auch die 1951 gegründete IOM (International Organization for Migration). Deren Politik ist jedoch umstritten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025