Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 6 Globalisierung und Global Governance
  4. 6.2 Globalisierung der Weltwirtschaft
  5. 6.2.2 Internationaler Handel
  6. Wechselkurs und internationaler Handel

Wechselkurs und internationaler Handel

Der Wechselkurs ist der Preis, zu dem zwei Währungen ausgetauscht werden. Entsprechend Angebot und Nachfrage nach Devisen wird der Wechselkurs am Devisenmarkt bestimmt (flexibler Wechselkurs) oder festgesetzt durch Devisenkauf bzw. -verkauf der Zentralbank (fester Wechselkurs).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Wechselkurs, Preisnotierung und Mengennotierung

Der Wechselkurs ist der in ausländischer Währung angegebene Preis für eine Einheit der Inlandswährung. Der Wechselkurs beantwortet die Frage: Wie viel Einheiten der Auslandswährung erhält man für einen Euro (€)?

Begriffsklärungen

Der Preis einer ausländischen Währungseinheit, ausgedrückt in inländischer Währung, das ist die Preisnotierung. Demgegenüber gibt es den Preis einer inländischen Währungseinheit, ausgedrückt in ausländischer Währung. Das ist die Mengennotierung. Betrüge der Preis des Dollars besipielsweise 0,95 €, bedeutete dies, dass der Preis von 1,00 € danach 1,05 Dollar ausmachte. Der Wechselkurs verbindet die in der inländischen Währung ausgedrückten Preise der in einzelnen Ländern produzierten Güter. Damit dient der Wechselkurs der internationalen Vergleichbarkeit der Preise.

Vergleich der Preise

Angenommen, in der Bundesrepublik Deutschland kostete eine Maschine 25 000,00 €.
In den USA kostete die gleiche Maschine 20 000,00 $-Dollar. Die Vergleichbarkeit der Preise ist erst nach Kenntnis des Wechselkurses möglich.
Ausgehend vom Beispiel-Wechselkurs 1 $-Dollar = 0,95 € beträgt der in € ausgedrückte Preis der amerikanischen Maschine 19 000,00 € (20.000,00 $-Dollar x 0,95 €), also bedeutend weniger als der Preis der deutschen Maschine.
Der Wechselkurs wird entsprechend dem Angebot und der Nachfrage nach Devisen am Devisenmarkt bestimmt. Dann handelt es sich um einen flexiblen Wechselkurs. Bei Einflussnahme des Staates oder der Zentralbank durch Devisenkauf bzw. -verkauf spricht man von einem festen Wechselkurs.

Ein gespaltener Wechselkurs liegt vor bei Festlegung verschiedener Wechselkurse für mehrere außenwirtschaftliche Transaktionen. Damit wird das Ziel verfolgt, bestimmte Transaktionen zu entlasten, andere zu belasten.

Die Kursbildung am Devisenmarkt

Es gibt verschiedene Gründe für die Kursbildung am Devisenmarkt, also bei flexiblem Wechselkurs. Wenn beispielsweise im internationalen Handel die Preise im Inland stärker steigen als im Ausland, tritt im Inland eine verstärkte Nachfrage nach ausländischen Gütern ein, während ausländische Handelspartner ihre Nachfrage nach inländischen Gütern reduzieren. Damit entsteht am Devisenmarkt ein Nachfrageüberhang nach ausländischer Währung, der durch Abwertung der Inlandswährung kompensiert wird. Es wird auf entgegengesetzte Kaufkraftentwicklung der Währungen orientiert.
Ein weiterer Grund für die Kursbildung am Devisenmarkt ist z. B. der, dass bei einer Erhöhung des Volkseinkommens die Nachfrage nach Importgütern steigt, was ein Ansteigen der Devisennachfrage und eine Abwertung der Inlandswährung zur Folge hat.

Diese Wechselkursveränderungen ziehen eine Verteuerung der Auslandsgüter, ausgedrückt in Inlandswährung, nach sich. Die Inlandsgüter, ausgedrückt in Auslandswährung, werden billiger.
Änderungen des Wechselkurses haben Änderungen der Preisrelationen im internationalen Verkehr zur Folge.

Aufwertung und Abwertung

Man unterscheidet zwischen Auf- und Abwertung.
Bei Sinken des Wechselkurses erfährt der Euro eine Aufwertung und der Dollar eine Abwertung. Ein Ansteigen des Wechselkurses bedeutet eine Aufwertung des Dollars und eine Abwertung des €.

Beispielsituation:

1,05 €/US-$


0,95 US-$/€
Fall 1:
Der US-Dollar wird billiger
Fall 2:
Der US-Dollar wird teuerer
1,10 €/US-$ = 0,91 US-$/€0,95€/US-$ = 1,05 US-$/€
BildBild
Abwertung des US-DollarsAufwertung des EuroAufwertung des
US-Dollars
Abwertung des Euro
BildBild
amerikanische Waren in Deutschland und Euro-Ländern billigerdeutsche Waren u.a. in den USA teureramerikanische Waren in Deutschland und Euro-Ländern teurerdeutsche u.a. Waren in den USA billiger
 

Die Schlussfolgerung bei einer Aufwertung des Euro ist:

  • Sinken der Preise (auf Euro-Basis) der amerikanischen Güter,
  • Ansteigen der Preise (auf Dollar-Basis) der deutschen Güter.

Eine Abwertung des Euro hat Wirkungen auf den $-Dollar-Wert der Ex- und Importe. Bei gleichbleibenden Inlandpreisen ergibt sich:

  • Steigen der Preise (auf Euro-Basis) der amerikanischen Güter,
  • Sinken der Preise (auf Dollar-Basis) der deutschen Güter.

Eine Abwertung des Euro hat also ein Sinken der Importmenge Deutschlands und der anderen Länder der Währungsunion zur Folge. Der US-Dollar-Importpreis bleibt konstant, infolgedessen sinkt der Dollar-Wert des europäischen (EWU) Imports. Der Export Europas wächst, weil europäische Produkte für die USA preiswerter geworden sind, der Dollarpreis des Exports sinkt.
Hierfür ist die Preiselastizität der amerikanischen Nachfrage nach europäischen Produkten maßgebend. Es gelten folgende Zusammenhänge:

Elastizität > 1≙ Steigen des Dollarwertes des europäischen Exports bei Abwertung des Euro;
Elastizität < 1≙ Sinken des Dollarwertes des Exports.

Von Besonderheiten abgesehen, kann festgestellt werden, dass aus einer Aufwertung (Abwertung) des Euro eine Zunahme (Abnahme) des US-Dollar-Wertes des europäischen Imports resultiert. Dagegen ist die Reaktion des Exportwertes in Dollar nicht sicher. Es gibt Hinweise, dass nachgefragte Produkte anderer Länder in der Regel eine Preiselastizität haben, die größer als 1 ist. Die Begründung liegt in dem auf dem Weltmarkt herrschenden Wettbewerb, der bei einer Aufwertung bzw. Abwertung des Euro zu einer Abnahme bzw. Zunahme des Dollar-Wertes des europäischen Exports führt. Das ist die sogenannte normale Reaktion der Güter- und Dienstleistungsbilanz auf Wechselkursänderungen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wechselkurs und internationaler Handel." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/wechselkurs-und-internationaler-handel (Abgerufen: 20. May 2025, 16:02 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Währung
  • Wechselkursänderung
  • Dollar
  • Import
  • Volkseinkommen
  • Fester Wechselkurs
  • Wettbewerb
  • Internationaler Handel
  • Kaufkraft
  • Vergleichbarkeit
  • Preis
  • Ausländische Währung
  • Abwertung
  • Kursbildung
  • Wert
  • Elastizität
  • Weltmarkt
  • Devisenkauf
  • Kaufkraftentwicklung
  • Preiselastizität
  • Auslandswährung
  • Aufwertung
  • Dollarpreis
  • Geld
  • Flexibler Wechselkurs
  • Wechselkurs
  • Nachfrageüberhang
  • Inlandswährung
  • Devisenmarkt
  • Mengennotierung
  • Gespaltener Wechselkurs
  • Devisen
  • Preisnotierung
  • Export
  • normale Reaktion
  • Güter
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Umfang und Ausrichtung der EU-Entwicklungspolitik

Die europäische Entwicklungspolitik zielt vor allem auf

  • die Bekämpfung der Armut,
  • die nachhaltige soziale Entwicklung und
  • die schrittweise Eingliederung der Entwicklungsländer in die Weltwirtschaft.

Die EU ist weltweit entwicklungspolitisch tätig und international der größte Geber. Die Zusammenarbeit ist vor allem auf die Länder Afrikas, der Karibik und des Pazifiks (AKP-Staaten) ausgerichtet, findet aber auch mit anderen Weltregionen wie Asien und Lateinamerika, dem Mittelmeerraum, Mittel- und Osteuropa, der ehemaligen Sowjetunion und Südosteuropa statt. Hinzu kommen Nahrungsmittelhilfen, humanitäre Hilfsleistungen und die Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen.

Internationale Finanzkrisen

Nach allen geschichtlichen Erfahrungen gibt es kein Patentrezept gegen Finanzkrisen. Die Aufgabe von internationalen Institutionen und Staaten ist es aber, Instrumente und Regeln für die Finanzmärkte so zu verändern bzw. zu schaffen, dass Krisenanfälligkeit dieser Märkte verringert wird. Ein Ordnungsrahmen für die internationalen Finanzmärkte muss wieder geschaffen werden. Das wird in einem langfristigen Prozess geschehen. Entsprechend den wechselnden weltwirtschaftlichen Verhältnissen und Interessenlagen werden Institutionen und Regelwerke dazu angepasst oder auch nicht.

Grundsätzlich lassen sich dabei zwei Strategien unterscheiden, zum einen künftigen Krisen vorzubeugen, zum anderen ausgebrochene Krisen zu managen. Die wichtigste internationale Instanz des Krisenmanagements ist nach wie vor der Internationale Währungsfonds (IWF).

Instrumentarien in der Politik des internationalen Handels

Die Gesamtheit aller staatlichen Maßnahmen zur Beeinflussung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs kommt in der Außenhandelspolitik zum Ausdruck. Maßnahmen sind u. a.

  • die Zollpolitik,
  • die Kontingentpolitik,
  • internationale Handelsabkommen und
  • Handelsbeschränkungen.

Protektionismus und Freihandel

In den letzten Jahrzehnten ist der Welthandel stark angewachsen und schneller gestiegen als die Produktion. Unter dem Einfluss der Globalisierung sind strukturelle Veränderungen zu beobachten. Die Ausweitung des Welthandels wird seit den 1990er-Jahren auch durch starke gegenläufige Tendenzen begleitet. Dazu gehören die zunehmende Regionalisierung durch die Bildung von Wirtschaftsblöcken und Freihandelszonen sowie der staatliche Protektionismus. Protektionistische Maßnahmen in einzelnen Ländern und Ländergruppen wie bei verschiedenen Produkten und Produktgruppen behindern den freien Welthandel. Das protektionistische Instrumentarium umfasst tarifäre wie nicht tarifäre Handelshemmnisse. Seit den 1970er-Jahren haben insbesondere die verschiedenartigen Formen nicht tarifärer Handelshemmnisse, die auch als neuer Protektionismus bezeichnet werden, zugenommen. Viele Industrieländer schotten sie sich mit Handelsschranken auf den Märkten, z. B. in der Textil- und Bekleidungsindustrie, ab. Durch hohe Agrarsubventionen wird vielen Entwicklungsländern der Marktzugang verwehrt.

Terms of Trade

Terms of Trade (engl. = Handelsbedingungen) bezeichnen das in einer Währung gemessene Austauschverhältnis zwischen dem Import und dem Export eines Landes. Sie geben an, welche Menge an Gütern eine Volkswirtschaft importieren kann, gemessen an der Gütermenge, die exportiert wird.
Die Terms of Trade der Industriestaaten verbesserten sich langfristig gesehen im Vergleich zu den Terms of Trade der Rohstofflieferanten, bei denen es sich in der Regel um Entwicklungsländer handelt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025