Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 5 Internationale Politik und Friedenssicherung
  4. 5.3 Weltpolitische Konflikte und Friedenssicherung
  5. 5.3.4 Konfliktfeld Nahost
  6. Zionismus

Zionismus

Die zionistische Bewegung ist eng verbunden mit der Person von THEODOR HERZL. Als Sohn eines Kaufmanns in Budapest geboren, studierte HERZL in Wien Jura und arbeitete seit 1891 für die „Neue Freie Presse“ als Korrespondent in Paris. Durch die Dreyfus-Affäre wurde sein Interesse für die jüdische Frage geweckt, die er 1896 in seinem Buch „Der Judenstaat“ zu einer nationalen erklärte. Nach HERZLs Ansicht hatten die trotz jüdischer Assimilitation im Westen gärende Judenfeindschaft, die Pogrome und Vertreibung im Osten gezeigt, dass Emanzipation und soziale Integration gescheitert waren. Deshalb bestand für ihn der einzig wirksame Schutz vor dem Antisemitismus in der Gründung eines jüdischen Staates und der Bildung einer eigenen jüdischen Nation.
1897 rief THEODOR HERZL zum 1. Zionistenkongress in Basel auf, der unter Beteiligung von 197 Delegierten aus Europa, aber auch Palästina, Algier und Amerika stattfand. Der Kongress beschloss den Aufbau eines jüdischen Staates. HERZL starb 1904 in Österreich. Zwei Jahre zuvor hatte er seine Vision eines jüdischen Staates in Erez Israel in seinem Roman „Altneuland“ entworfen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die so genannten „Ostjuden“ und der Antisemitismus

Im deutschen Kaiserreich war es mit dem Ausbruch der Gründerkrise (1873) zu einer neuen Woge der Judenfeindschaft (Antisemitismus) gekommen, in der die traditionellen religiösen Anfeindungen mit rassistischen Vorurteilen kombiniert wurden. Konservative und nationalistische Kreise warfen den Juden vor, die Wirtschaftskrise verschuldet und davon profitiert zu haben.

Durch die Pogrome in Russland nach dem Mord an Zar ALEXANDER II. im Jahr 1881 verstärkte sich die Zuwanderung von Juden nach Deutschland. Von 1881 bis 1890 flohen etwa 400 000 osteuropäische Juden aus den russischen Provinzen Ukraine, Polen und Bessarabien, sowie aus Galizien und Rumänien. In den 1990er-Jahren waren es jährlich fast 100 000. Das Deutsche Reich stellte für sie zumeist nur eine Durchgangsstation auf dem Weg in die USA dar. Der dauerhafte Aufenthalt in Deutschland war nicht gestattet, und die osteuropäischen Juden blieben als Fremde weitgehend rechtlos. Dennoch stieg ihre Zahl von 12 000 im Jahr 1890 auf 78 000 im Jahr 1910 an, womit dann 12 % der in Deutschland lebenden Juden als Ausländer galten. Die meisten von ihnen fanden Arbeit bei Glaubensgenossen; aber auch in der Berliner Zigarettenindustrie, der Offenbacher Lederwarenfabrikation oder den Leipziger Kürschnereien waren sie gefragte Arbeitskräfte.

Der Zuzug osteuropäischer Juden entfachte eine antisemitische Kampagne in Presse und Publizistik, die mit rassischen (antisemitischen und antislawischen) Klischees die Gefahr der Überfremdung heraufbeschwor und den Stopp der Zuwanderung forderte. Dies forderten u. a. die von FÖRSTER und VON SONNENBERG initiierte „Antisemiten-Petition“ und der 1882 in Dresden abgehaltene „Antisemiten-Kongress“. Mehrere dezidiert antisemitische Parteien wurden gegründet.

Im Unterschied zu assimilierten (angepassten) deutschen Juden gerieten die jüdischen Zuwanderer schon durch ihr Erscheinungsbild ins Visier der Antisemiten. Aufgrund ihrer Herkunft orthodox geprägt, kleideten sie sich nach religiöser Vorschrift mit Kaftan und schwarzem Hut, trugen Bart und Schläfenlocken. Für das angepasste jüdische Bürgertum wirkten die jüdischen Immigranten, Nachfahren einst aus Deutschland vertriebener Juden, befremdlich, schienen sie doch die mühsam erreichte Emanzipation in Frage zu stellen. Es dauerte lange, bis sich deutsche Juden für das Schicksal der eingewanderten Glaubensgenossen öffentlich einsetzten.

Jüdische Organisationen

Protest gegen die Ausweisung von 10 000 Juden und 25 000 Polen aus Preußen 1885/1886 legte zunächst die SPD ein, für die WILHELM LIEBKNECHT im Reichstag das Prinzip der Humanität gegen Nationalismus verteidigte. Hilfe für die osteuropäischen Juden leistete vor allem die 1860 von ADOLPHE CRÉMIEUX in Paris gegründete „Alliance Israélite Universelle“, zu deren wichtigstem Förderer der Baron MORITZ HIRSCH wurde. Sie finanzierte auch Schulen im Orient und in den Balkanländern, sowie Agrarprojekte in Palästina. 1891 baute MORITZ HIRSCH die „Jewish Colonization Association“ auf, zunächst mit der Absicht, in Argentinien Land für vertriebene Juden zu erwerben. Später leistete die Organisation Unterstützung bei der Besiedelung Palästinas, die bereits 1882 von aus Russland emigrierten jüdischen Studenten auf eigene Faust begonnen worden war.

Dem grassierenden Antisemitismus im deutschen Kaiserreich begegneten die deutschen Juden erst relativ spät durch die Gründung eigener Organisationen. Ihrem Selbstverständnis als deutsche Staatsbürger widersprach der Aufbau spezifisch jüdischer Vereinigungen. So wandte sich die erste, 1891 gebildete politische Einrichtung, der „Verein zur Abwehr des Antisemitismus“, ausdrücklich religions- und parteiübergreifend an alle Bürger Deutschlands. De facto schlossen sich dem Verein allerdings fast nur Juden an. 1893 wurde dann mit dem „Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens“ (CV) die erste reichsweite Interessenvertretung der deutschen Juden gegründet. Der CV versuchte, durch seine Monatshefte und den „Philo-Verlag“ die antisemitische Propaganda zu entkräften und das jüdische Selbstbewusstsein zu stärken. Außerdem ging seine Rechtsschutzkommission auf juristischem Wege gegen judenfeindliche Äußerungen in Presse und Veranstaltungen vor. Bis 1914 entwickelte sich der CV zur zahlenmäßig stärksten jüdischen Organisation.

Die zionistische Bewegung

Dem Integrationskonzept des „Central-Vereins“, das das Bekenntnis zur deutschen Nation mit der Bewahrung der jüdischen Identität verband, stand die zionistische Bewegung gegenüber. Der Begriff „Zionismus“ wurde von dem Wiener NATHAN BIRNBAUM geprägt und geht zurück auf Zion oder Sion, den Burgberg Jerusalems. In Deutschland erreichte der Zionismus jedoch maximal 10 % der Juden, vor allem Akademiker, Intellektuelle, Wirtschaftler, Studenten und Journalisten.Die zionistische Bewegung ist eng verbunden mit der Person von THEODOR HERZL. Als Sohn eines Kaufmanns in Budapest geboren, studierte HERZL in Wien Jura und arbeitete seit 1891 für die „Neue Freie Presse“ als Korrespondent in Paris. Dort erlebte er 1895 die Dreyfus-Affäre (die Verleumdung eines französischen Offiziers jüdischer Abstammung wegen angeblicher Spionage) mit.

Diese Affäre sensibilisierte HERZL für die jüdische Frage, die er 1896 in seinem Buch „Der Judenstaat“ zu einer nationalen erklärte. Nach HERZLs Ansicht hatten die trotz jüdischer Assimilation im Westen gärende Judenfeindschaft, die Pogrome und Vertreibung im Osten gezeigt, dass Emanzipation und soziale Integration gescheitert waren. Deshalb bestand für HERZL der einzig wirksame Schutz vor dem Antisemitismus in der Gründung eines jüdischen Staates und der Bildung einer eigenen jüdischen Nation.

Schon 1862 hatte der Sozialist und Hegelianer MOSES HESS in seiner Schrift „Rom und Jerusalem“ ähnlich argumentiert. Auch er plädierte für eine jüdische Nation, die im heiligen Land zu errichten sei, damit schließlich auch das jüdische Volk sich gemäß der geschichtlichen Entwicklung als Nationalstaat konstituieren könne. In Russland setzte die Palästina-Bewegung bereits um 1880 ein, erhielt aber durch die Pogrome 1881/82 den entscheidenden Anstoß. Es bildeten sich unter Studenten Zionsvereine zum Aufbau von Kolonien in Palästina. LEON PINSKER, wohlhabender Arzt aus Odessa, verfasste 1882 die Broschüre „Autoemanzipation“, die ebenfalls für einen jüdischen Nationalstaat eintrat. Eine tief-messianische Variante des Zionismus, die in Russland sehr einflussreich war, vertrat ACHAD HAAM, der gerade die Assimilation für die Schwäche des Judentums verantwortlich machte.

1897 rief THEODOR HERZL zum 1. Zionistenkongress in Basel auf, der unter Beteiligung von 197 Delegierten aus Europa, aber auch Palästina, Algier und Amerika stattfand. Die größte Gruppe von Teilnehmern stammte aber aus Russland. Vom Kongress beschlossen wurde der Aufbau eines jüdischen Staates. Aber auch die Einrichtung einer Kolonialbank und die Gründung einer Universität in Jerusalem standen zur Debatte. Zwei Exekutivorgane – das „Große Aktionskomitee“ und der „Permante Ausschuss“ wurden eingerichtet, um regelmäßige Kongresstreffen und vor allem die Staatsgründung vorzubereiten.

Vergeblich unternahm HERZL in der Folgezeit Verhandlungsreisen, in der Hoffnung, in der Türkei unter deutschem Protektorat Siedlungsgebiete zu erwerben. Der Konflikt zwischen den ostjüdischen Zionisten und HERZLs Fraktion, die eine Staatsgründung auf Grundlage internationaler Verträge anstrebte, brach auf dem 6. Kongress auf. Doch schon während des 3. Zionistenkongresses hatte sich eine Opposition, die demokratische Fraktion mit MARTIN BUBER und CHAIM WEIZMANN, gebildet. Sie rief zur Förderung der jüdischen Kultur und Sprache auf, um die Identität des jüdischen Volkes zu stärken. HERZLs Fixierung auf die technische Frage, ein Territorium zur Staatsgründung zu erhalten, stieß auf wachsende Kritik. Ihm wurde vorgeworfen, bei seinen Verhandlungen die kulturellen Belange ebenso wie die Kolonisierung Palästinas zu vernachlässigen. Seinen Entwurf eines jüdischen Staates legte HERZL zwei Jahre vor seinem Tod im 1902 veröffentlichten Roman „Altneuland“ vor.

Als Reaktion auf die zionistische Bewegung erschienen 1905 in Russland die „Protokolle der Weisen von Zion“. Obschon sie 1922 in England als Fälschung entlarvt wurden, dienten sie auch deutschen Antisemiten weiterhin als Beleg für eine angebliche jüdische Weltverschwörung. In diesen gefälschten „Protokollen“ erscheint der 1. Zionistenkongress als ein Geheimtreffen von Großmeistern jüdischer Logen, die mittels Wirtschaftskrisen, Kriegen, Seuchen, Korruption usw. die Erringung der Weltherrschaft anstreben würden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Zionismus." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/zionismus (Abgerufen: 20. May 2025, 04:57 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Jewish Colonization Association
  • Moritz Hirsch
  • Achad Haam
  • Besiedelung
  • Zionismus
  • Zionistenkongress
  • Chaim Weizmann
  • Pogrome
  • Verein zur Abwehr des Antisemitismus
  • Autoemanzipation
  • Sion
  • Der Judenstaat
  • Orthodoxie
  • Kolonisierung
  • MARTIN BUBER
  • Protokolle der Weisen von Zion
  • Jerusalem
  • Adolphe Crémieux
  • THEODOR HERZL
  • Palästina
  • Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens
  • Leon Pinsker
  • Zion
  • Alliance Israélite Universelle
  • Moses Hess
  • CV
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Al-Qaida-Organisation

Al-Qaida (auch: El-Kaida) ist eine der größten Terrororganisationen. Sie wurde in den 1980er-Jahren von OSAMA BIN LADEN im Kampf gegen die militärische Präsenz der Sowjetunion in Afghanistan geschaffen. Die Al-Qaida verfügt über erhebliche Finanzmittel und eine straffe Organisation. Sie agiert global. Ideologisch ist sie im islamisch-fundamentalistischen Bereich verankert, aus dem auch ihre Mitglieder kommen. Erklärtes Ziel ihres Wirkens ist die Schaffung einer neuen internationalen Ordnung. Die Organisation ist seit 1998 weltweit terroristisch aktiv. Ihr folgenreichster Anschlag waren die Angriffe auf das World Trade Center in New York und das Pentagon am 11. September 2001, bei denen fast 3000 Menschen ums Leben kamen.

Kriege und Konflikte im Nahen Osten

Die Region des Nahen und Mittleren Ostens ist seit Ende des 2. Weltkrieges Schauplatz andauernder militärischer Auseinandersetzungen mit regionalen und internationalen Folgen. Internationale und regionale Vermittlungsbemühungen und Resolutionen der Vereinten Nationen konnten Eskalationen wie die der fünf Kriege um Israel und Palästina, die Auseinandersetzungen am Persischen Golf oder innerarabische Bürgerkriege nicht verhindern.
Ein wichtiger Kernpunkt der Auseinandersetzungen ist der Palästinakonflikt. Dieser (Nahost)Konflikt konnte bis heute nicht gelöst werden, immer wieder nehmen die Spannungen zu und werden bisherige minimale Erfolge zunichte gemacht.
Der Persische Golf rückte seit 1980 stärker ins Blickfeld der internationalen Gemeinschaft. Mit dem irakisch-iranischen Krieg in den 1980er-Jahren, der Kuweit-Aggression 1990 und dem Krieg der USA gegen SADDAM HUSSEIN war Irak immer wieder in militärische Auseinandersetzungen verwickelt: für das irakische Volk waren die Folgen am gravierendsten, sie waren innerhalb von 20 Jahren drei großen Kriegen ausgesetzt, die v. a. Verluste unter der Zivilbevölkerung brachten.
Eher als „Randerscheinungen“ gelten innerarabische Bürgerkriege wie im Libanon (1975–1989) oder im Jemen 1994. Kaum wahrgenommen wird der ungelöste Konflikt um Status und Zukunft der Westsahara.

Wasserkonflikt im Nahen Osten

Der arabisch-israelische Konflikt, in dessen Zentrum das Palästinaproblem steht, ist primär politisch, territorial und religiös geprägt. Die Wasserfrage ist darin eingebettet. Sie hat in der Geschichte des Nahostkonfliktes stets eine wichtige Rolle gespielt. Ihr Stellenwert für Frieden, Sicherheit und Stabilität in dieser Region nimmt in der Gegenwart noch zu.
Die Wasserressourcen sind knapp. Doch das Hauptproblem besteht vor allem in der ungerechten Verteilung und in der unzureichenden (technischen) Nutzung der Wasserreserven. Eine Lösung setzt die Zusammenarbeit der Nutzerländer voraus. Das ist angesichts der politischen Gegensätze und der Verknüpfung mit anderen Konflikten außerordentlich schwierig, aber möglich. Ansätze bilden sich heraus. Eine Zusammenarbeit in der Wasserfrage könnte konfliktvermindernd auf den Gesamtkonflikt im Nahen Osten wirken.

Wurzeln und Ursachen des Nahostkonflikts

Die heutige Situation im Nahen Osten und die besondere Konfliktlage in dieser Region hat Wurzeln und Ursachen, die teilweise weit in die Geschichte zurückreichen. Sie sind in der historisch unterschiedlichen Herleitung des Siedlungsrechts von Juden und Arabern zu suchen, sie sind mit der Verfolgung und Vertreibung der Juden verbunden und ihrem Anspruch auf einen Staat.
Vor allem sind es politische Ursachen, die den Nahostkonflikt im Kern begründet haben:

  • die Kolonialpolitik Großbritanniens und anderer Kolonialmächte,
  • die Bestrebungen des Zionismus nach einem Staat in Palästina,
  • die Entstehung eines palästinensischen Nationalismus mit dem Ziel, einen arabischen Staat zu schaffen.

Institutionen der euro-atlantischen Sicherheitsordnung

Die euro-atlantische Sicherheitsordnung bezieht sich auf ein Gebiet, das von Nordamerika über Europa bis in Teile Asiens reicht. In ihm engagieren sich verschiedene internationale Organisationen und Institutionen mit unterschiedlichen Aufgaben und Funktionen für die gemeinsame Sicherheit. Die wichtigsten sind:

  • die OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa),
  • der Europarat,
  • die NATO,
  • der Euro-Atlantische Partnerschaftsrat,
  • die EU.

Die gemeinsame Sicherheitsordnung ist historisch gewachsen und insbesondere Ergebnis der nach dem Ende der Teilung Europas 1989/90 möglich gewordenen gesamteuropäischen Perspektiven. Sie kann weitestgehend im Sinne einer Ordnung gemeinsamer und kollektiver Sicherheit verstanden werden. Der ihr zugrunde liegende Begriff der Sicherheit umfasst neben militärischen auch politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche, soziale und ökologische Dimensionen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025