Direkt zum Inhalt

2 Suchergebnisse

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Entwicklung der Naturwissenschaften im Mittelalter

Die Zeitepoche vom Ende des weströmischen Kaisertums (476 n. Chr.) oder dem Ende der Völkerwanderungszeit (568 n. Chr.) bis zum Beginn der Renaissance im 15. Jahrhundert wird als Mittelalter bezeichnet. Dabei bezieht sich dieser Begriff in erster Linie auf das „christliche Abendland“, also auf den vom Christentum geprägten europäischen Raum. Aus heutiger Sicht wird das Mittelalter eher negativ bewertet („finsteres Mittelalter“). Man verbindet dies nicht nur mit einer dominierenden Rolle der Kirche, Hexenprozessen und Inqusition, sondern auch mit einem weitgehenden Verlust der wissenschaftlichen und humanistischen Erkenntnisse des Altertums. Oft wird das Ende der Epoche deshalb auch mit dem Fall Konstantinopels im Jahr 1453 durch die Osmanen angesetzt. Damals flohen viele byzantinische Gelehrte in den Westen und brachten viele antike Handschriften und Überlieferungen mit, die im Abendland verloren gegangen waren.

Artikel lesen

Hildegard von Bingen

* 1098 auf Gut Bermersheim bei Alzey in Rheinhessen
† 17.09.1179 auf dem Rupertsberg bei Bingen am Rhein.

HILDEGARD VON BINGEN ist eine der bedeutendsten Frauen des deutschen Mittelalters und heute weit über die Grenzen ihrer rheinischen Heimat hinaus bekannt. Es gelang ihr, ihre Zeitgenossen gleichermaßen in ihren Bann zu ziehen, wie die Menschen, die heute nach Sinn, Orientierung, Ganzheit und Heil suchen.

Das Werk der 1098 geborenen Ordensfrau HILDEGARD VON BINGEN ist also noch heute aktuell. Das liegt vor allem auch daran, dass sie sich an kein Schema anpasste, sondern immer bemüht war, unkonventionelle Sichtweisen zu verdeutlichen. So eröffnet sie auch den Menschen der heutigen Zeit einen beeindruckenden Zugang zu Gott. Die Benediktinerin galt als deutsche Mystikerin und gründete um 1150 ein Kloster auf dem Rupertsberg bei Bingen, sie schrieb naturwissenschaftliche, medizinische, theologische und mystische Bücher.

2 Suchergebnisse

Fächer
  • Biologie (2)
Klassen
  • Oberstufe/Abitur (2)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025