Direkt zum Inhalt

5 Suchergebnisse

Alle Filter zurücksetzen
Artikel lesen

Die Punch-Cartoons

Dass uns heute satirische und humoreske Zeichnungen unter dem Namen Cartoon bekannt sind, geht auf eine Initiative der 1841 gegründeten englischen Wochenzeitschrift Punch zurück. Anlässlich des Wiederaufbaus des Londoner Parlamentsgebäudes wurde eine opulente Ausstellung organisiert, in der verschiedene Künstler ihre Entwürfe (cartoons) zur Gestaltung der Innenwände vorstellten. Im Punch erschien daraufhin eine Reihe ironischer Zeichnungen – cartoons –, in der die Kostspieligkeit der Entwürfe mit der erbärmlichen Situation der unteren Bevölkerungsschichten kontrastiert wurde.

Artikel lesen

Oliver Cromwell

* 25. April 1599 in Huntingdon
† 03.09.1658 in London

Der englische Staatsmann OLIVER CROMWELL entstammte dem Landadel und wurde streng kalvinistisch erzogen. Als Unterhausabgeordneter gehörte er zu den führenden Köpfen der antimonarchischen Opposition. Er organisierte im Bürgerkrieg das Parlamentsheer; seine Reitertruppe, die “Ironsides”, galt als besonders zuverlässig und schlagkräftig. Sein militärisches Charisma und der skrupellose Einsatz der Armee begründeten CROMWELLS Macht. Außenpolitisch führte CROMWELL siegreiche Kämpfe gegen den Handelsrivalen Niederlande und gegen die See- und Kolonialmacht Spanien. Als Lord Protector mit gleichsam diktatorischer Gewalt revolutionierte er das politische Leben Englands, wobei die soziale Hierarchie unangetastet blieb. CROMWELL war Anhänger des Puritanismus: Im Privaten galt die Freiheit des Gewissens und der Religion, in den Mittelpunkt des öffentlichen Lebens rückte dagegen die puritanische Frömmigkeit und Morallehre. So wurde das Theaterleben während der Regierungszeit CROMWELLS stillgelegt. In diesem geistigen Klima vertrat CROMWELL die Idee der religiösen Auserwähltheit der Nation, die im englischen Sendungsbewusstsein folgender Epochen fortlebte.

Artikel lesen

Das 'Good Friday Agreement'

Nach massiven Anschlägen Anfang der 1990er-Jahre luden die Premierminister Irlands und Großbritanniens, ALBERT REYNOLDS und JOHN MAJOR, die Sinn Féin im Dezember 1993 zur Teilnahme an Friedensgesprächen ein, sofern sich die ihr angeschlossene IRA zum Gewaltverzicht bekennt. Am 31. August 1994 erklärte die IRA, künftig auf Gewaltaktionen zu verzichten. Die militanten protestantischen Gruppierungen zogen am 13. Oktober nach.

Durch den Waffenstillstand hatten sich die Chancen auf eine friedliche Lösung des Nordirlandkonflikts erheblich erhöht. Zudem schaltete sich der amerikanische Präsident BILL CLINTON, der im November 1995 Nordirland besuchte, in die Friedensverhandlungen ein. Obwohl der erklärte Gewaltverzicht der militanten Organisationen nicht eingehalten wurde, gingen die von britischer und irischer Regierung moderierten Gespräche zwischen Vertretern der Unionisten und der katholischen Nationalisten ungebrochen weiter. Sie führten schließlich zum so genannten Good Friday Agreement, das am Karfreitag 1998 unterzeichnet wurde.

Artikel lesen

Der Verlauf des Nordirlandkonflikts

Der Nordirlandkonflikt zwischen der katholischen Minderheit und den pro-britischen Protestanten (Unionisten) ist bis heute nicht gelöst. Trotz zahlreicher Friedensinitiativen und des Engagements der Regierungen Großbritanniens und Irlands – zwischenzeitlich auch des amerikanischen Präsidenten BILL CLINTON – stehen sich die militanten Gruppierungen weiterhin unversöhnlich gegenüber.

Artikel lesen

Der Prozess der Demokratisierung Südafrikas

Die ersten Schritte zur Abschaffung der Apartheid und zum Aufbau eines demokratischen Südafrika wurden 1990 unternommen, als sich die regierende National Party (NP) unter großem innenpolitischen und internationalen Druck erstmals bereit erklärte, Gespräche mit dem African National Congress (ANC) zu führen. Diese Verhandlungen ebneten den Weg zu freien und gleichen Wahlen und zu einer neuen Verfassung, die am 4. Februar 1997 in Kraft trat.

5 Suchergebnisse

Fächer
  • Englisch (5)
Klassen
  • 5. Klasse (1)
  • 6. Klasse (1)
  • 7. Klasse (1)
  • 8. Klasse (1)
  • 9. Klasse (1)
  • 10. Klasse (1)
  • Oberstufe/Abitur (5)
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025