Skelett des Menschen
Das Skelett des Menschen wird entsprechend der Körpergliederung in Kopfskelett, Rumpfskelett und Gliedmaßenskelett eingeteilt. Hauptstütze ist die Wirbelsäule. Die etwa 220 Knochen des Skeletts haben je nach ihrer Funktion (Schutz, Stütze) verschiedene Formen, Größen und Beweglichkeiten.
Den Körper des Menschen gliedert man äußerlich in Kopf, Rumpf und Gliedmaßen (Arme, Beine).
Wie die Wirbeltiere besitzt auch der Mensch ein innen liegendes Stützsystem aus Knochen, das in seiner Gesamtheit als Skelett bezeichnet wird.
Das Skelett besteht, der Körpergliederung entsprechend, aus drei Hauptabschnitten:
- Kopfskelett oder Schädel, unterteilt in Hirnschädel und Gesichtsschädel,
- Rumpfskelett mit den Teilen Wirbelsäule und Brustkorb,
- Gliedmaßenskelett mit den Teilen Schultergürtel, Beckengürtel,
- Armskelett (Ober-, Unterarm-, Handknochen) und Beinskelett (Oberschenkel-, Unterschenkel- und Fußknochen).
Das menschliche Skelett wird aus etwa 220 Knochen gebildet.
In Anlehnung an die Technik nennt man das Skelett auch unser „Knochengerüst“. Tatsächlich sind die über 200 Knochen des menschlichen Skeletts die Hauptstütze unseres Körpers.
Die Knochen bilden aber kein starres Gerüst; denn viele Knochen sind durch Gelenke beweglich miteinander verbunden. Außerdem haben sie eine sehr unterschiedliche Form und Größe. Das hängt mit ihrer Lage im Körper und mit ihrer jeweiligen Aufgabe (Funktion) zusammen.
Die lang gestreckten stabförmigen Röhrenknochen beispielsweise funktionieren als bewegliche Stützpfeiler, insbesondere für die Arme und Beine.
Dagegen sind die Plattenknochen durch Nähte fest miteinander verwachsen. Sie funktionieren als Schutzkapsel, zum Beispiel die Schädelknochen für das Gehirn, oder als Stützschale, zum Beispiel die Beckenknochen für die Bauchorgane.
-
© Duden Learnattack GmbH
Zu den kurzen Knochen gehören die 33 Wirbelknochen. Sie sind zu einer doppelt-S-förmigen Wirbelsäule angeordnet.
Die Wirbelsäule ist die federnde Hauptstütze unseres Körpers.
Sie wird in mehrere Teilabschnitte gegliedert: Hals-, Brust-, Lenden-, Kreuz- und Steißbeinregion.
Am beweglichsten ist die Wirbelsäule in der Hals- und in der Lendenregion. Hier ist sie aber auch am stärksten belastet und durch falsche Körperhaltung, Unfälle oder Alterserscheinungen am meisten gefährdet.
Aus zahlreichen und verschieden geformten Knochen besteht das Skelett unserer Füße und Hände.
-
Walther-Maria Scheid
Beim Handskelett sind 27 Knochen sehr beweglich miteinander verbunden; am beweglichsten ist der Daumen. Dadurch kann der Mensch mit seinen Händen vielfältige Arbeitstätigkeiten ausführen.
-
Walther-Maria Scheid
Beim Fußskelett bilden 26 Knochen die gewölbte Stütze des Körpers für das Stehen, Gehen und Laufen.
-
Walther-Maria Scheid